thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Orthopädie

  • Grundlagen zu Diagnostik und Therapie
  • Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen
  • Knochen
  • Gelenke
  • Muskeln, Sehnen, Bänder und Bursen
  • Neurogene Erkrankungen
  • Tumoren
  • Wirbelsäule
    • Wirbelsäule (Columna vertebralis): Aufbau, Bewegungsausmaße und Gefäßversorgung V
    • Wirbelsäule: Allgemeine körperliche Untersuchung K
    • Fehlstellungen
      • Skoliose K
      • Kyphose K
      • Morbus Scheuermann K
      • Ankylosierende Spondylitis (ASP) K
      • Spondylolyse und Spondylolisthesis K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie und Ätiologie
        4. Pathogenese
        5. Symptomatik
        6. Diagnostik
        7. Therapie
        8. IMPP-Fakten im Überblick
    • Degenerative Erkrankungen
    • Morbus Forestier K
    • Spondylitis und Spondylodiszitis K
    • Muskulärer Schiefhals K
  • Schulter
  • Oberarm und Ellenbogen
  • Unterarm und Hand
  • Becken, Hüftgelenk und Oberschenkel
  • Kniegelenk
  • Unterschenkel und Fuß

Spondylolyse und Spondylolisthesis

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 9 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: Spondylolyse: Spondylolysis interarticularis, Isthmusdefekt, Isthmusspalte, Dysplasie des Isthmus; Spondylolisthesis: Wirbelgleiten

Die Spondylolyse ist eine Unterbrechung bzw. eine Spaltbildung in der Interartikularportion zwischen Wirbelkörpern. Die Erkrankung tritt überwiegend im Bereich der Lendenwirbelsäule auf (meistens zwischen LWK 5 und SWK 1, seltener zwischen LWK 4 und 5). Die Spondylolisthesis (Wirbelgleiten nach ventral oder dorsal) entsteht meist infolge der Spondylolyse.

Sportarten mit verstärkter Hohlkreuzbildung (z.B. Geräteturnen, Ballett oder Delfinschwimmen) fördern die Entstehung einer Spondylolyse und Spondylolisthesis.

Die meisten Betroffenen haben keine Beschwerden oder leichte Kreuzschmerzen bei Belastung. Bei fortgeschrittenem Befund bestehen eine ausgeprägte Hohlkreuzbildung oder neurologische Beschwerden (radikuläre oder pseudoradikuläre Symptome). Für die Diagnose entscheidend ist die konventionelle Röntgenaufnahme im seitlichen Strahlengang sowie die 45°-Schrägaufnahme, die typische Befunde zeigen.

Image description
Radiologischer Befund bei Spondylolisthesis

Im Röntgen erkennt man eine Ventrolisthesis Grad I–II nach Meyerding (LWK 4 gegenüber LWK 5) bei Spondylolyse. Die gestrichelten Linien zeigen die sog. Lachapèlle-Hundefigur mit "Hundehalsband".

(Quelle: Reiser, Kuhn, Debus, Duale Reihe Radiologie, Thieme, 2017)

In den allermeisten Fällen sind konservative Therapiemaßnahmen ausreichend.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Spondylolyse

    Die Spondylolyse ist eine Unterbrechung bzw. Spaltbildung in der Interartikularportion, d.h. zwischen dem oberen und unteren Processus articularis des Wirbelbogens.

    Definition:
    Spondylolisthesis

    Spondylolisthesis (umgangssprachlich Wirbelgleiten) beschreibt ein Gleiten eines Wirbels über den darunterliegenden Wirbel infolge einer Spondylolyse oder von degenerativen Veränderungen ohne Spondylolyse (= Pseudospondylolisthesis).

    Die Spondylolisthesis kann nach ventral (Ventro- oder Anterolisthesis) erfolgen oder nach dorsal (Retrolisthesis).

    Lasègue-Zeichen

    Das Lasègue-Zeichen ist positiv, wenn beim passiven Anheben des gestreckten Beins des in Rückenlage befindlichen Patienten (→ Hüftbeugung) Schmerzen im Rücken auftreten, die ins Gesäß und in den dorsalen Oberschenkel ausstrahlen.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Ankylosierende Spondylitis (ASP)
      Nächster Artikel
      Degenerative Erkrankungen der Wirbelsäule und Schmerzsyndrome

      Spondylolyse und Spondylolisthesis

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Radiologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neurologie“
      Springe in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“ direkt zu:
      Spondylolyse und Spondylolisthesis

      Spondylolyse und Spondylolisthesis Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie Spezielle Orthopädie und Unfallchirurgie der verschiedenen Körperregionen Wirbelsäule Spondylolyse und Spondylolisthesis Spondylolyse und Spondylolisthesis Spondylolisthesis Spondylolyse Definition Spondylolyse Unterbrechu...

      Wirbelsäule

      Wirbelsäule Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie Spezielle Orthopädie und Unfallchirurgie der verschiedenen Körperregionen Wirbelsäule Wirbelsäule Wirbelsäule Allgemeines Erkrankungen der Wirbelsäule haben ihren Ursprung entweder in einer Wachstumsstörung oder einer Destruktion ihrer Form und ...

      Untersuchung der Wirbelsäule

      Untersuchung der Wirbelsäule Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie Spezielle Orthopädie und Unfallchirurgie der verschiedenen Körperregionen Wirbelsäule Untersuchung der Wirbelsäule Untersuchung der Wirbelsäule Untersuchung der Wirbelsäule Wirbelsäule Untersuchung Allgemeine klinische orthopädi...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 20.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet