thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Orthopädie

  • Grundlagen zu Diagnostik und Therapie
  • Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen
  • Knochen
  • Gelenke
  • Muskeln, Sehnen, Bänder und Bursen
  • Neurogene Erkrankungen
  • Tumoren
  • Wirbelsäule
    • Wirbelsäule (Columna vertebralis): Aufbau, Bewegungsausmaße und Gefäßversorgung V
    • Wirbelsäule: Allgemeine körperliche Untersuchung K
    • Fehlstellungen
      • Skoliose K
      • Kyphose K
      • Morbus Scheuermann K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Ätiopathogenese
        5. Symptomatik
        6. Diagnostik
        7. Therapie
        8. IMPP-Fakten im Überblick
      • Ankylosierende Spondylitis (ASP) K
      • Spondylolyse und Spondylolisthesis K
    • Degenerative Erkrankungen
    • Morbus Forestier K
    • Spondylitis und Spondylodiszitis K
    • Muskulärer Schiefhals K
  • Schulter
  • Oberarm und Ellenbogen
  • Unterarm und Hand
  • Becken, Hüftgelenk und Oberschenkel
  • Kniegelenk
  • Unterschenkel und Fuß

Morbus Scheuermann

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: Juvenile Kyphose, posturale Kyphose, Adoleszentenkyphose

Der Morbus Scheuermann ist eine wachstumsbedingte kyphotische Fehlbildung der thorakalen, thorakolumbalen oder lumbalen Wirbelkörper (v.a. der Grund- und Deckplatten) mit konsekutiver Wachstumsstörung der Wirbelsäule. Die häufige Erkrankung betrifft v.a. Jungen und äußert sich mit einer anfangs noch beweglichen, später fixierten Fehlhaltung mit Rundrücken (Kyphose).

Image description
Klinischer Befund bei Morbus Scheuermann

Patientin mit ausgeprägter Rundrückenbildung.

(aus Niethard et al., Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie, Thieme, 2017)

Die Diagnose wird klinisch und röntgenologisch (Schmorl-Körperchen) gestellt. Nicht verwechselt werden darf ein Morbus Scheuermann mit einer konstitutioniellen Haltungsschwäche. Physiotherapeutische Übungen stehen im Vordergrund der Behandlung, eine Korsettbehandlung bzw. eine operative Korrektur ist erst bei fortgeschrittenem Befund angezeigt.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition :
    Morbus Scheuermann

    Der Morbus Scheuermann ist eine wachstumsbedingte kyphotische Fehlbildung der thorakalen, thorakolumbalen oder lumbalen Wirbelsäule. Aufgrund von Wachstumsstörungen an Deck- und Grundplatten der Wirbelkörper kommt es zu einer Bandscheibenverschmälerung sowie zu Keilwirbel- und Rundrückenbildung.

    Epidemiologie

    Häufige Wirbelsäulenerkrankung; betrifft v.a. Jungen im Alter von 10–13 Jahren.

    Ätiopathogenese

    Vermutet wird eine der Wirbelkörper bei . Konstitutionelle Faktoren wie eine körperliche scheinen die Entwicklung zu fördern. Die knorpeligen Grund- und Deckplatten werden v.a. ventral verstärkt belastet, sodass das Wirbelkörperwachstum dort zurückbleibt und es zur Bildung von kommen kann. Darüber hinaus kann Bandscheibenmaterial in die Wirbelkörper einbrechen (), was zur Reduktion der Bandscheibenhöhe führt.

    Kyphose

    Die Kyphose ist eine dorsal (nach hinten) konvex gebogene Wirbelsäule.

    LWS-Syndrom

    Unter dem LWS-Syndrom versteht man ein Schmerzsyndrom der Lendenwirbelsäule unabhängig von seiner Ätiologie.

    Skoliose

    Eine Skoliose ist eine fixierte Verbiegung der Wirbelsäule zur Seite mit einem Cobb-Winkel > 10° (Fehlstellung in der Frontalebene) und zusätzlicher Rotation der Wirbelkörper (Fehlstellung in der Horizontalebene).

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Kyphose
      Nächster Artikel
      Ankylosierende Spondylitis (ASP)

      Morbus Scheuermann

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Radiologie“
      Springe in „Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie“ direkt zu:
      Morbus Scheuermann

      Morbus Scheuermann Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie Wirbelsäule und Brustkorb Deformitäten der Wirbelsäule Profilstörungen Morbus Scheuermann Morbus Scheuermann Wirbelsäule Morbus Scheuermann Profilstörung Morbus Scheuermann Morbus Scheuermann Gut zu wissen Bei dieser Erkrankung liegt ...

      Histiozytosis X

      Histiozytosis X Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie Tumorerkrankungen des Bewegungsapparates Tumorähnliche Läsionen Histiozytosis X Histiozytosis X Läsion tumorähnliche Histiozytosis X Histiozytosis X Gut zu wissen Syn Langerhans Histiozytose Langerhans Histiozytose eosinophiles Granulom ...

      Thorakalsyndrom (BWS-Syndrom)

      Thorakalsyndrom BWS Syndrom Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie Wirbelsäule und Brustkorb Wirbelsäulen und Rückenmarksyndrome Thorakalsyndrom BWS Syndrom Thorakalsyndrom BWS Syndrom Brustwirbelsäule Thorakalsyndrom Thorakalsyndrom Syndrom BWS BWS Syndrom Gut zu wissen Im Vergleich zu den ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 30.01.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet