thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Orthopädie

  • Grundlagen zu Diagnostik und Therapie
  • Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen
  • Knochen
  • Gelenke
  • Muskeln, Sehnen, Bänder und Bursen
  • Neurogene Erkrankungen
  • Tumoren
  • Wirbelsäule
    • Wirbelsäule (Columna vertebralis): Aufbau, Bewegungsausmaße und Gefäßversorgung V
    • Wirbelsäule: Allgemeine körperliche Untersuchung K
    • Fehlstellungen
      • Skoliose K
      • Kyphose K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Formen und Ätiologie
        4. Symptomatik
        5. Diagnostik
        6. Therapie
      • Morbus Scheuermann K
      • Ankylosierende Spondylitis (ASP) K
      • Spondylolyse und Spondylolisthesis K
    • Degenerative Erkrankungen
    • Morbus Forestier K
    • Spondylitis und Spondylodiszitis K
    • Muskulärer Schiefhals K
  • Schulter
  • Oberarm und Ellenbogen
  • Unterarm und Hand
  • Becken, Hüftgelenk und Oberschenkel
  • Kniegelenk
  • Unterschenkel und Fuß

Kyphose

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Als Kyphose wird eine nach hinten (dorsal) gebogene Wirbelsäule bezeichnet. Das Gegenteil ist die Lordose, bei der die Wirbelsäule nach vorne verkrümmt ist.

Es gibt 2 Formen: Bei der arkuären Kyphose (Rundrücken) ist ein längerer Abschnitt der Wirbelsäule gekrümmt, bei der angulären Kyphose (Gibbus) ist ein kürzerer Abschnitt knickförmig gekrümmt.

Die Diagnose wird mittels konventionellem Röntgen im seitlichen Strahlengang gestellt. Eine physiologische Kyphose ist oft nicht so einfach von pathologischen Formen abgrenzbar. So ist beispielsweise bei der Brustwirbelsäule eine Kyphose mit einem sagittalen Cobb-Winkel von 40° physiologisch.

Image description
Kyphose (Radiologischer Befund)

Dargestellt ist eine ausgeprägte Kyphose der Brustwirbelsäule bei einer Patientin mit Osteoporose. Es liegen mehrere höhengeminderte Wirbelkörper vor (Pfeile).

(Quelle: Imhof et al., Pareto-Reihe Radiologie Wirbelsäule, Thieme, 2006)

Die Therapie richtet sich nach dem Schweregrad und beinhaltet krankengymnastische Übungen, die Einnahme von Analgetika, eine Korsettbehandlung sowie operative Maßnahmen.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Kyphose

    Die Kyphose ist eine dorsal (nach hinten) konvex gebogene Wirbelsäule.

    Im Gegensatz dazu versteht man unter Lordose eine Verkrümmung der Wirbelsäule nach ventral (vorne).

    Formen und Ätiologie

    Man unterscheidet 2 verschiedene Arten:

    • arkuäre Kyphose (Rundrücken): Kyphose über einen längeren Wirbelsäulenabschnitt

      • Ursachen: angeboren (kongenitale Kyphose), Haltungsschwäche, gestörtes Wachstum (Morbus Scheuermann), Alter (Alterskyphose), systemische Erkrankungen (Morbus Bechterew, Osteoporose, Osteomalazie)

    • anguläre Kyphose (Gibbus): Kyphose über einen kürzeren Wirbelsäulenabschnitt mit knickförmiger Krümmung

      • Ursachen: Tumoren, Wirbelkörperfrakturen, bakterielle Spondylitis, Fehlbildungen.

    Image description
    Bestimmung des Krümmungswinkels nach Cobb

    Das Schema (links) und der Röntgenbefund (rechts) zeigen die Messmethode des Cobb-Winkels, die zur Diagnosestellung und Therapieentscheidung bei Skoliose dient. Dabei werden zuerst der obere und untere Neutralwirbel (N) der Krümmung festgelegt und dort jeweils eine Tangente angelegt. Anschließend wird der Winkel im Schnittpunkt zwischen den beiden Tangenten, der Cobb-Winkel (grün), bestimmt. Alternativ kann auch an beide Tangenten ein Lot (rechter Winkel) angelegt werden, an dessen Schnittpunkt der obere und untere Winkel ebenfalls dem Cobb-Winkel entsprechen. Hier zeigen Schema und Röntgenaufnahme verschiedene Cobb-Winkel an jeweils einer Haupt- und einer Nebenkrümmung der Wirbelsäule in der Frontalansicht.

    (links: Quelle: Wirth et al., Praxis der Orthopädie und Unfallchirurgie, Thieme, 2007; rechts: Quelle: Ruchholtz et al., Orthopädie und Unfallchirurgie essentials, Thieme, 2010)
    Lordose

    Unter Lordose versteht man eine nach ventral konvexe Krümmung der Wirbelsäule in der Sagittalebene. Im Hals- und Lumbalbereich ist sie physiologisch, bei übermäßiger Krümmung kommt es zu Haltungsfehlern (Hyperlordose).

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Skoliose
      Nächster Artikel
      Morbus Scheuermann

      Kyphose

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Neurologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neurologie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Springe in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“ direkt zu:
      Kyphose

      Kyphose Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie Spezielle Orthopädie und Unfallchirurgie der verschiedenen Körperregionen Wirbelsäule Kyphose Kyphose Kyphose Allgemeines Definition Dorsal konvexe Form der Wirbelsäule Im Gegensatz zur a p Ansicht des Rumpfes bei der jede Seitverbiegung pathologisc...

      Klippel-Feil-Syndrom

      Klippel Feil Syndrom Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie Spezielle Orthopädie und Unfallchirurgie der verschiedenen Körperregionen Wirbelsäule Wirbelsäulenfehlbildungen Klippel Feil Syndrom Klippel Feil Syndrom Klippel Feil Syndrom Definition Dysostose Dysostose n Klippel Feil syndrom mit kli...

      Kyphose bei Morbus Bechterew

      Kyphose bei Morbus Bechterew Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie Spezielle Orthopädie und Unfallchirurgie der verschiedenen Körperregionen Wirbelsäule Kyphose Kyphose bei Morbus Bechterew Kyphose bei Morbus Bechterew Kyphose bei Morbus Bechterew Wegen der speziellen Problematik der Kyphose be...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 06.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet