thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Orthopädie

  • Grundlagen zu Diagnostik und Therapie
  • Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen
  • Knochen
  • Gelenke
    • Gelenkerkrankungen: Überblick K
    • Degenerative Gelenkerkrankung (Arthrose) K
      1. Steckbrief
      2. Definition
      3. Epidemiologie
      4. Ätiologie
      5. Pathogenese
      6. Symptomatik
      7. Diagnostik
      8. Therapie
      9. IMPP-Fakten im Überblick
    • Eitrige Arthritis K
    • Chondrokalzinose (Pseudogicht) und Gelenkchondromatose K
  • Muskeln, Sehnen, Bänder und Bursen
  • Neurogene Erkrankungen
  • Tumoren
  • Wirbelsäule
  • Schulter
  • Oberarm und Ellenbogen
  • Unterarm und Hand
  • Becken, Hüftgelenk und Oberschenkel
  • Kniegelenk
  • Unterschenkel und Fuß

Degenerative Gelenkerkrankung (Arthrose)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 11 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: Arthrosis deformans; Osteoarthritis (angloamerikanisch)

Unter dem Begriff „Arthrose“ versteht man chronisch-degenerative Verschleißerscheinungen des Knorpelgewebes, die eine Knochendestruktion und Kapselschrumpfung zur Folge haben. Arthrosen sind die häufigsten Gelenkerkrankungen überhaupt und betreffen v.a. die Wirbelsäule, das Knie-, Schulter- und Hüftgelenk.

Sie entstehen durch ein Missverhältnis aus Belastbarkeit und Belastung. Unterschieden werden können dabei die primäre Arthrose (durch primär minderwertiges Knorpelgewebe) und die sekundäre Arthrose (durch z.B. mechanische Überbeanspruchung, Immobilisation oder Traumata). Pathogenetisch findet man einen Verlauf in 4 Stadien. Durch die zunehmende Knorpeldestruktion mit Umbau hin zu weniger belastbarem Faserknorpel bilden sich im Spätstadium Knochenglatzen, Geröllzysten und Osteophyten aus.

Klinisch führt die Arthrose zu Schmerzen (anfangs bei Belastung, typisch ist der sogenanntenannte Anlaufschmerz, der sich bei Bewegung bessert, im fortgeschrittenen Stadium Ruheschmerzen), Schwellung und Bewegungseinschränkungen. Bei fortgeschrittener Erkrankung imponieren Kontrakturen und ein Funktionsverlust des Gelenks.

Neben der Anamnese und körperlichen Untersuchung steht v.a. die Röntgendiagnostik im Vordergrund, die nicht nur der Diagnosestellung, sondern auch der Verlaufsbeurteilung und der Therapieentscheidung dient.

Image description
Röntgenbefund einer Koxarthrose

Links ausgeprägte Koxarthrose im Stadium IV nach Kellgren und Lawrence, rechts beginnende Koxarthrose (Stadium II). Links ist der Gelenkspalt deutlich verschmälert, am Acetabulumdach sind Osteophyten vorhanden (Pfeil), ausgeprägte subchondrale Sklerose und Bildung von Geröllzysten.

(Quelle: Reiser, Kuhn, Debus, Duale Reihe Radiologie, Thieme, 2017)

Therapeutisch stehen zunächst konservative Maßnahmen im Vordergrund (z.B. Physiotherapie, Wärme-/Kälteanwendungen, NSAR, intraartikuläre Injektion von Glukokortikoiden). Operative Methoden haben das Ziel, die Gelenkmechanik oder die Gelenkbiologie zu verbessern. Weitere Maßnahmen sind z.B. die Gelenkversteifung an der Wirbelsäule oder der endoprothetische Gelenkersatz, der sich an Hüft- und Kniegelenk bewährt hat.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Degenerative Gelenkerkrankung (Arthrose)

    Arthrose ist eine chronisch-degenerative Gelenkerkrankung mit Verschleißerscheinungen des Knorpelgewebes, die sekundär zur Knochendestruktion und Kapselschrumpfung führen.

    Epidemiologie

    Arthrosen sind die häufigsten Gelenkerkrankungen. Die pathologischen Verschleißerscheinungen treten im Laufe der Zeit bei jedem Menschen auf. Ab dem 65. Lebensjahr finden sich praktisch bei jedem arthrotische Veränderungen im Röntgenbild. Deutlich am häufigsten betroffen ist die Wirbelsäule, danach Knie-, Schulter- und Hüftgelenk.

    Image description
    Typische Lokalisationen degenerativer Gelenkerkrankungen

    (Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)
    Lokalisation der Arthrose

    Genauere Informationen über degenerative Veränderungen und Gelenkerkrankungen an einem bestimmten Gelenk erhälst du hier:

    Koxarthrose

    Die Koxarthrose ist eine belastungsbedingte Verschleißerkrankung der Knorpeloberflächen von Acetabulum und Femurkopf, wodurch Schmerzen und Bewegungseinschränkungen im Hüftgelenk auftreten.

    Gonarthrose

    Der Gelenkverschleiß des Kniegelenks wird als Gonarthrose bezeichnet. Je nachdem, welcher Gelenkabschnitt betroffen ist, wird zwischen einer medialen, einer lateralen und einer retro-/femoropatellaren Arthrose unterschieden. Sind alle Abschnitte betroffen, wird dies als Pangonarthrose bezeichnet.

    Endoprothese

    Eine Endoprothese ist ein künstliches Langzeitimplantat, das funktionell eine anatomische Struktur ganz oder teilweise ersetzt.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Gelenkerkrankungen: Überblick
      Nächster Artikel
      Eitrige Arthritis

      Degenerative Gelenkerkrankung (Arthrose)

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Springe in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“ direkt zu:
      Arthrose des Akromioklavikulargelenkes

      Arthrose des Akromioklavikulargelenkes Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie Spezielle Orthopädie und Unfallchirurgie der verschiedenen Körperregionen Schulter Degenerative Erkrankungen Arthrose des Akromioklavikulargelenkes Arthrose des Akromioklavikulargelenkes Akromioklavikulargelenk Arthros...

      Arthrose des Ellenbogengelenkes

      Arthrose des Ellenbogengelenkes Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie Spezielle Orthopädie und Unfallchirurgie der verschiedenen Körperregionen Oberarm und Ellenbogen Degenerative Erkrankungen Arthrose des Ellenbogengelenkes Arthrose des Ellenbogengelenkes Ellenbogengelenk Arthrose Arthrose n d...

      Arthrose des Talokruralgelenkes

      Arthrose des Talokruralgelenkes Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie Spezielle Orthopädie und Unfallchirurgie der verschiedenen Körperregionen Unterschenkel und oberes Sprunggelenk Degenerative Erkrankungen Arthrose des Talokruralgelenkes Arthrose des Talokruralgelenkes Arthrose n des Talokrur...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 30.01.2023
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Jürgen Specht, 14.12.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet