Grundlagen der Osteomyelitis
Definition
Osteomyelitis
Osteomyelitis (oder auch Osteitis) ist eine Infektion des Knochens mitsamt seinen Bestandteilen, also Periost, Kortikalis und Mark.
Der Begriff Osteomyelitis meint jedoch zumeist systemische, hämatogene Infektionen des Knochenmarks, während man mit Osteitis bevorzugt exogen entstandene Prozesse bezeichnet, die v.a. das Knochengewebe selbst betreffen. Im Folgenden wird der Begriff „Osteomyelitis“ sowohl für die hämatogen (endogen) als auch für die exogen entstandenen Infektionen verwendet.
Ätiologie und Einteilung
Osteomyelitiden werden vorwiegend von Bakterien ausgelöst. Die Einteilung ist möglich nach unterschiedlichen Kriterien, wie z.B.:
nach der Verlaufsform: akut oder chronisch
nach dem Entstehungsmechanismus: Die Infektionen können entweder endogen oder exogen entstehen.
Die entsteht durch . Die Erkrankung beginnt primär lokal und kann sich in Abhängigkeit von lokalen Faktoren, der Virulenz und der individuellen Abwehrlage weiter ausbreiten. Die exogene Osteomyelitis verläuft meist weniger akut und häufig.
Bei einer Leukozytose handelt es sich um eine Erhöhung der Leukozyten im peripheren Blut auf > 10 000/µl.
Ewing-Sarkome sind hochmaligne, klein-rund-blauzellige Tumoren, die vom bindegewebigen Knochenmarkgerüst ausgehen und vor allem bei Kindern und Jugendlichen beobachtet werden. Die genauen Ursprungszellen sind unklar.
Coxitis fugax (auch transiente Synovialitis des kindlichen Hüftgelenks) ist eine größtenteils im Kindesalter auftretende abakterielle Entzündung des Hüftgelenks, die meist als Begleiterkrankung von viralen Infektionen der oberen Atemwege oder des Gastrointestinaltrakts auftritt und innerhalb weniger Tage bis Wochen folgenlos ausheilt.
Das Osteosarkom ist ein meist hochmaligner mesenchymaler Tumor und besteht histologisch aus polymorphen knochenbildenden Zellen.
Das Osteoidosteom ist ein gutartiger osteoblastischer Tumor, der bis zu 2 cm Durchmesser erreichen kann. Es zeichnet sich durch eine gute Abgrenzbarkeit und in der Regel durch eine umgebende reaktive Knochenneubildung aus.