thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Orthopädie

  • Grundlagen zu Diagnostik und Therapie
  • Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen
  • Knochen
    • Metabolische Osteopathien: Überblick K
    • Osteoporose K
    • Osteodystrophia deformans K
    • Osteochondrale Läsion und Osteonekrosen K
      1. Steckbrief
      2. Definition
      3. Ätiologie
      4. Lokalisation
      5. Pathogenese
      6. Symptomatik
      7. Diagnostik
      8. Therapie
    • Osteomyelitis K
  • Gelenke
  • Muskeln, Sehnen, Bänder und Bursen
  • Neurogene Erkrankungen
  • Tumoren
  • Wirbelsäule
  • Schulter
  • Oberarm und Ellenbogen
  • Unterarm und Hand
  • Becken, Hüftgelenk und Oberschenkel
  • Kniegelenk
  • Unterschenkel und Fuß

Osteochondrale Läsion und Osteonekrosen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 8 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: Osteochondrose, avaskuläre Knochennekrose, Osteochondronekrose, Osteochondrosis dissecans (OD)

Osteochondrale Läsionen (Osteochondrosen) sind lokalisierte, aseptische Knochen- (Osteonekrosen) und Knorpelnekrosen (Osteochondronekrose). Eine Osteochondrosis dissecans tritt umschrieben an Gelenkflächen auf und führt zur Bildung freier Gelenkkörper (Gelenkmaus, Dissekat).

Die Ätiologie ist unbekannt. Wesentliche Einflussfaktoren sind Durchblutungsstörungen sowie Traumata.

Image description
Häufige Lokalisationen von Osteochondrosen

(nach Schünke, Schulte, Schumacher, PROMETHEUS LernAtlas der Anatomie, Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem, Thieme, 2014; Grafiker: Karl Wesker)

Die ischämische Osteonekrose verläuft klassischerweise in verschiedenen Stadien: Knochennekrose, Abbau des nekrotischen Gewebes (Fragmentation) und Kondensation, später osteoblastärer Anbau neuer Trabekel. Bei Beteiligung der Gelenkfläche ist diese vermindert belastbar und bricht ein.

Leitsymptom sind belastungsabhängige Schmerzen. Die diagnostische Methode der Wahl ist die MRT, da mit ihrer Hilfe bereits frühzeitige Veränderungen (Nekrose, Knochenmarködem) nachgewiesen werden. Auch die Szintigrafie wird im Frühstadium eingesetzt, da die betroffenen Regionen eine verminderte Speicherung aufweisen. Im Röntgen dagegen sind die Veränderungen erst mit Beginn der Reparationsvorgänge nachweisbar.

Die Therapie ist abhängig vom Alter des Patienten sowie von der Lokalisation und dem Stadium der Erkrankung.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Osteochondrale Läsion (Osteochondrose)

    Osteochondrale Läsionen sind lokalisierte Verknöcherungsstörungen des Knochens, die mit zunehmender Ausprägung zu aseptischen Knochen- (Osteonekrosen) und Knorpelnekrosen (Osteochondronekrose) führen können.

    Bei einer aseptischen Osteochondrose, die umschrieben an Gelenkflächen auftritt und zur Ablösung von Gelenkbestandteilen (Gelenkmaus, Dissekat) führt, spricht man von Osteochondrosis dissecans (OD). Zu den aseptischen Osteochondrosen gehört auch der Morbus Perthes, die aseptische Hüftkopfnekrose beim Kind, die hier öfter als Beispiel verwendet wird.

    Lerntipp:

    Die verschiedenen Krankheitsbilder aus der Gruppe der Osteonekrosen werden regelmäßig abgefragt. Es ist hilfreich, wenn du dir die grundlegenden Gemeinsamkeiten einprägst.

    Osteochondrosis dissecans (OD)

    Die Osteochondrosis dissecans ist eine herdförmige, aseptische Knochennekrose unterhalb des Gelenkknorpels, die zu einer partiellen oder vollständigen Ablösung eines chondralen oder osteochondralen Fragments aus der Gelenkfläche führen kann. Am häufigsten sind der mediale Femurkondylus, das obere Sprunggelenk und das Ellenbogengelenk betroffen.

    Morbus Osgood-Schlatter

    Der Morbus Osgood-Schlatter ist eine aseptische Knochennekrose der Apophyse der Tuberositas tibiae aufgrund einer lokalen Durchblutungsstörung bei übermäßiger Zugbelastung.

    Morbus Scheuermann

    Der Morbus Scheuermann ist eine wachstumsbedingte kyphotische Fehlbildung der thorakalen, thorakolumbalen oder lumbalen Wirbelsäule. Aufgrund von Wachstumsstörungen an Deck- und Grundplatten der Wirbelkörper kommt es zu einer Bandscheibenverschmälerung sowie zu Keilwirbel- und Rundrückenbildung.

    Morbus Perthes

    Der Morbus Perthes ist eine idiopathische, aseptische Knochennekrose des kindlichen Hüftkopfs.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Osteodystrophia deformans
      Nächster Artikel
      Osteomyelitis

      Osteochondrale Läsion und Osteonekrosen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Chirurgie“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Osteochondrale Läsion und Osteonekrosen

      Osteochondrale Läsion und Osteonekrosen AllEx Alles fürs Examen 14 Orthopädie und Unfallchirurgie Knochenerkrankungen Osteochondrale Läsion und Osteonekrosen Osteochondrale Läsion und Osteonekrosen Läsion osteochondrale Osteonekrose Synonym avaskuläre Knochennekrose Knochennekrose avaskuläre Osteoch...

      14 Orthopädie und Unfallchirurgie

      14 Orthopädie und Unfallchirurgie AllEx Alles fürs Examen 14 Orthopädie und Unfallchirurgie 14 Orthopädie und Unfallchirurgie Grundlagen Orthopädie und Unfallchirurgie Orthopädische Diagnostik Diagnostik orthopädische Anamnese Wichtige Fragen die im Rahmen der orthopädischen Anamnese geklärt werden ...

      Knochenerkrankungen

      Knochenerkrankungen AllEx Alles fürs Examen 14 Orthopädie und Unfallchirurgie Knochenerkrankungen Knochenerkrankungen Osteoporose Osteoporose Knochenerkrankungen Definition Generalisierter pathologischer Schwund an Knochenmasse mit gestörter Mikroarchitektur und verminderter Dichte und Qualität des ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 02.06.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Jürgen Specht, 20.12.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet