thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Pharmakologie

  • Arzneistoffliste des IMPP K
  • Allgemeine Pharmakologie
    • Grundlagen der Pharmakologie K
    • Pharmakodynamik K
    • Pharmakokinetik K
      1. Steckbrief
      2. Definition
      3. Einleitung
      4. Freisetzung
      5. Applikation und Resorption
      6. Bioverfügbarkeit
      7. Distribution – Verteilung, VD, Schranken
      8. Elimination
      9. Clearance
      10. Plasmakonzentration
      11. Plasmahalbwertszeit
    • Pharmakogenetik und Pharmakogenomik K
    • Pharmakotherapie im Kindesalter K
    • Pharmakotherapie in der Schwangerschaft K
    • Pharmakotherapie beim alten Menschen K
    • Therapeutisches Drug Monitoring (TDM): Grundlagen K
    • Vegetatives Nervensystem: Grundlagen V
    • Einfluss des vegetativen Nervensystems auf die Organe V
  • Sympathisches Nervensystem
  • Parasympathisches Nervensystem
  • Motorisches und sensibles Nervensystem
  • Gefäßsystem
  • Herz
  • Atmungssystem
  • Flüssigkeitshaushalt
  • Blut und blutbildendes System
  • Gewebshormone
  • Magen-Darm-Funktion
  • Analgetika
  • Zentrales Nervensystem
  • Harnsäurestoffwechsel, Fettstoffwechsel, Knochenstoffwechsel
  • Hormonelles System
  • Antibiotika
  • Antimykotika
  • Antiprotozoika, Anthelmintika
  • Virostatika
  • Tumortherapeutika
  • Immunsystem

Pharmakokinetik

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 69 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Pharmakokinetik beschäftigt sich mit den Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln und Mensch oder Tier. Sie befasst sich mit der Einflussnahme des Lebewesens auf das Pharmakon und widmet sich den zugrundeliegenden Mechanismen.

Die Pharmakodynamik beschreibt die Wirkung eines Arzneimittels auf ein Lebewesen.

Die Applikationsform eines Arzneimittels beschreibt die Möglichkeiten seiner Verabreichung. Arzneimittel können enteral (über den Verdauungstrakt) oder parenteral (unter Umgehung des Magen-Darm-Trakts) verabreicht werden.

Nach der Applikation eines Arzneistoffs erfolgen sein Eintritt in den Organismus und die Freisetzung aus seiner Zubereitung (z.B. Tablette) = Liberation.

Die Metabolisierung eines Pharmakons findet vorwiegend in der Leber statt. Manche Arzneistoffe werden zunächst in Form wenig wirksamer oder unwirksamer Vorstufen in den Organismus eingebracht und hier in den eigentlichen Wirkstoff umgewandelt. An dieser Umwandlung sind spezialisierte Enzymsysteme beteiligt. Das wichtigste ist das Cytochrom-P450-System.

Während der Verteilung, Speicherung und der Um- und Abbauvorgänge eines Arzneistoffes beginnt auch bereits seine Entfernung (Elimination).

Image description
Der Weg eines Pharmakons – von der Applikation bis zur Wirkung

Die Pharmakokinetik beschäftigt sich mit der Resorption, Verteilung, Ausscheidung und Metabolisierung (Elimination) von Pharmaka im bzw. aus dem Körper.

(Quelle: Graefe, Lutz, Bönisch, Duale Reihe Pharmakologie und Toxikologie, Thieme, 2016 )
    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Pharmakokinetik

    Die Pharmakokinetik beschreibt das Schicksal des Wirkstoffes nach Einnahme, d.h. den Einfluss des Organismus auf Freisetzung, Resorption, Verteilung, Metabolismus und Ausscheidung eines Arzneistoffes (LADME-Schema: Liberation, Absorption, Distribution, Metabolism, Exkretion).

    Die Pharmakokinetik gibt Auskunft darüber, wie der Wirkstoff zum Wirkort gelangt und wie er abgebaut und ausgeschieden wird. Die aus dem englischsprachigen Raum abgeleitete Abkürzung LADME fasst diese Vorgänge wie folgt zusammen:

    • Liberation – Freisetzung

    • Absorption – Aufnahme ins Blut

    • Distribution – Verteilung im Organismus

    • Metabolism – Stoffwechselvorgänge, Veränderungen des Stoffes

    • Excretion – Ausscheidung des Stoffes über Leber, Niere, Dickdarm oder Lunge, Haut und Haare, Ausscheidung in Muttermilch.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Pharmakodynamik
      Nächster Artikel
      Pharmakogenetik und Pharmakogenomik

      Pharmakokinetik

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Taschenatlas Pharmakologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pharmakologie und Toxikologie“
      Zeige Treffer in „Pharmakologie und Toxikologie“
      Springe in „Taschenatlas Pharmakologie“ direkt zu:
      Pharmakokinetik von Benzodiazepinen

      Pharmakokinetik von Benzodiazepinen Taschenatlas Pharmakologie Spezielle Pharmakologie ZNS wirksame Pharmaka Pharmakokinetik von Benzodiazepinen Pharmakokinetik von Benzodiazepinen Pharmakokinetik von Benzodiazepinen Ein Benzodiazepine Metabolismus typischer Abbauweg für Benzodiazepine ist in A für ...

      Pharmakokinetik

      Pharmakokinetik Taschenatlas Pharmakologie Allgemeine Pharmakologie Pharmakokinetik Pharmakokinetik Wirkstoffkonzentration im Körper Wirkstoffkonzentration im Körper in Abhängigkeit von der Zeit die Exponentialfunktion Vorgänge wie Arzneistoffresorption und elimination laufen häufig mit exponentiell...

      Arzneistoffherkunft

      Arzneistoffherkunft Taschenatlas Pharmakologie Allgemeine Pharmakologie Arzneistoffherkunft Arzneistoffherkunft Droge und Wirkstoff Droge und Wirkstoff Die Droge bis zum Ende des 19 Jahrhunderts zur Behandlung von Krankheiten eingesetzten Arzneien waren Produkte der belebten und unbelebten Natur mei...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 24.01.2023
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. rer. nat. Heinz Bönisch, 01.03.2019
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet