Definition
Pankreaskarzinom
Das Pankreaskarzinom ist ein maligner, epithelialer Tumor, der aus den exokrinen Anteilen der Bauchspeicheldrüse hervorgeht.
Epidemiologie
Jährlich erkranken in Deutschland etwa 25/100 000 Einwohner an einem Pankreaskarzinom. Die Inzidenz ist langsam steigend. Damit ist das Pankreaskarzinom nach dem Kolon- und dem Magenkarzinom der dritthäufigste Tumor im Bereich des Gastrointestinaltrakts. Männer und Frauen sind in etwa gleichhäufig betroffen. Der Altersgipfel liegt im 7.–8. Lebensjahrzehnt.
Ätiologie
, Adipositas (BMI > 30 kg/m), Diabetes mellitus Typ 2 (ca. 8-fach erhöhtes Risiko), exzessiver Alkoholkonsum, langjährige chronische Pankreatitis und ein Pankreaskarzinom bei einem Verwandten 1. Grades.
Die chronische Pankreatitis ist eine chronisch-progrediente oder chronisch-rezidivierende Entzündung der Bauchspeicheldrüse, die durch eine irreversible Schädigung des Organs zu einer exokrinen und endokrinen Pankreasinsuffizienz führen kann.
Das Mammakarzinom ist eine von den Brustdrüsen oder den Milchgängen ausgehende maligne Neoplasie der Brust.
Ein Ovarialkarzinom ist ein vom oberflächlichen Keimepithel des Ovars ausgehender, maligner Tumor.
Beim Verschlussikterus führt eine Abflussbehinderung in den abführenden Gallewegen zum Rückstau von Gallenflüssigkeit in die Leber. In der Folge entwickelt sich eine Hyperbilirubinämie mit Ausbildung eines Ikterus.
Eine ERCP ist eine endoskopische Methode, mit der die intra- und extrahepatischen Gallengänge sowie der Ductus pancreaticus radiologisch dargestellt werden können. Zudem besteht bei einer ERCP die Möglichkeit, endoskopisch-therapeutische Eingriffe (wie Steinextraktionen oder Stenteinlagen) durchzuführen. Werden lediglich die Gallengänge dargestellt, so spricht man von einer ERC (Endoskopische retrograde Cholangiografie).
Das Gallengangskarzinom ist ein vom Gallengangsepithel ausgehender maligner Tumor. Der Klatskin-Tumor ist ein Gallengangskarzinom im Bereich der Hepatikusgabel.
Unter einer Splenektomie versteht man die operative Entfernung der Milz.
Eine biliodigestive Anastomose ist eine chirurgische Verbindung zwischen Gallenwegen und Dünndarm.