thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Intensivmedizin

  • Organisation in der Intensivmedizin
  • Intensivmedizinische Maßnahmen
  • Störungen und Syndrome in der Intensivmedizin
    • Sepsis K
    • Akute Herzinsuffizienz K
    • Schock K
    • Pneumonie K
    • Weitere Pneumonien K
    • Atelektasen K
    • Pleuraerguss K
    • Lungenembolie K
    • Acute Respiratory Distress Syndrome (ARDS) K
    • Akutes Leberversagen K
    • Akute Pankreatitis K
      1. Steckbrief
      2. Definition
      3. Epidemiologie
      4. Ätiologie
      5. Pathogenese
      6. Einteilung
      7. Symptomatik
      8. Komplikationen
      9. Diagnostik
      10. Therapie
      11. Nachsorge
      12. Verlauf und Prognose
      13. IMPP-Fakten im Überblick
    • Ileus K
    • Akute Niereninsuffizienz (ANI) K
    • Disseminierte intravasale Gerinnung (DIC) K
    • Säure-Basen und Elektrolythaushalt
    • Verbrennungskrankheit: Therapie K
    • Schädel-Hirn-Trauma (SHT) K
    • Polytrauma K
    • Intoxikationen
Loading...

Steckbrief

Die akute Pankreatitis ist eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse, die durch eine Selbstandauung des Organs entsteht.

Die Cholelithiasis und der chronische Alkoholmissbrauch sind die zwei häufigsten Ursachen. Klassische Auslöser sind Alkoholexzesse und voluminöse, fettreiche Speisen.

Leitsymptom der akuten Pankreatitis ist der plötzlich auftretende, heftigste Schmerz im mittleren Oberbauch, der häufig gürtelförmig in die Flanken und den Rücken ausstrahlt. Typisch ist eine elastische Bauchdeckenspannung (sog. „Gummibauch“).

Im Laborbefund zeigt sich ein starker Anstieg der Lipase und der α-Amylase. Der typische sonografische Befund bei akuter Pankreatitis ist ein vergrößertes Pankreas mit aufgelockerter Struktur und unscharfer Begrenzung. Die CT zeigt eine unregelmäßige Organbegrenzung, eine inhomogene Gewebestruktur und eine ödematöse Schwellung von Pankreaskorpus und -schwanz.

Die Behandlung der akuten Pankreatitis erfolgt primär konservativ. Therapeutisch steht anfangs die adäquate Flüssigkeits- und Elektrolytsubstitution im Vordergrund. Bei schweren Verlaufsformen ist eine intensivmedizinische Überwachung indiziert. Wegen der hohen Letalität wird heutzutage nur noch im Notfall operiert. Ziel der therapeutischen Intervention ist es, das nekrotische Material auszuräumen, Abszesse und infiziertes Gewebe zu spülen und große Flüssigkeitsansammlungen abzuleiten.

Image description
Operationspräparat bei akuter Pankreatitis

Vollständige Pankreasnekrose bei schwerer nekrotisierender Pankreatitis.

(Quelle: Henne-Bruns, Duale Reihe Chirurgie, Thieme, 2012)
    Abbrechen Speichern

    IMPP-Fakten im Überblick

    Voriger Artikel
    Akutes Leberversagen
    Nächster Artikel
    Ileus
    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet