thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
    • Diagnostik
    • Gastrointestinale Blutung K
    • Ösophagus
    • Magen und Duodenum
    • Darm
    • Leber
    • Gallenblase und Gallenwege
      • Auffrischer: Anatomie und Physiologie der Gallenblase und Gallenwege K
      • Gallenblase und Gallenwege: Diagnostik K
      • Sonografie der Gallenblase K
      • Fehlbildungen der Gallenwege K
      • Cholelithiasis K
      • Cholezystitis K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Ätiopathogenese
        5. Symptomatik
        6. Komplikationen
        7. Diagnostik
        8. Differenzialdiagnosen
        9. Therapie
        10. Verlauf und Prognose
        11. IMPP-Fakten im Überblick
      • Choledocholithiasis und akute Cholangitis K
      • Gallenblasenkarzinom K
      • Gallengangskarzinom und Klatskin-Tumor K
    • Pankreas
    • Bauchwand und Peritoneum
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

Cholezystitis

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 11 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die akute Cholezystitis ist eine Entzündung der Gallenblase, die in den meisten Fällen (95 %) durch Gallensteine verursacht wird (kalkulöse Cholezystitis). Eine akute Cholezystitis ohne Steine (akalkulöse Cholezystitis) ist selten und entsteht i.d.R. auf dem Boden einer Durchblutungsstörung (z.B. postoperativ). Die chronische Cholezystitis entwickelt sich als Folgezustand rezidivierender Cholezystitiden.

Die akute Cholezystitis äußert sich klinisch durch Schmerzen im rechten Oberbauch begleitet von Infektzeichen wie Fieber und Leukozytose. Die Schmerzen können in den Rücken und die rechte Schulter ausstrahlen. Die chronische Cholezystitis verläuft i.d.R. asymptomatisch.

Therapie der Wahl bei akuter Cholezystitis ist die laparoskopische Cholezystektomie, die innerhalb von 24 h nach stationärer Aufnahme durchgeführt werden sollte. Präoperativ wird eine systemische Antibiose mit gallengängigen Antibiotika empfohlen. Auch die chronische Cholezystitis wird primär operiert.

Image description
Chronische Cholezystitis

Operationspräparat einer steingefüllten Gallenblase mit chronischer Entzündung der Gallenblasenwand.

(Quelle: Henne-Bruns, Duale Reihe Chirurgie, Thieme, 2012)
    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Cholezystitis

    Unter einer Cholezystitis versteht man eine akute bzw. chronische Entzündung der Gallenblase.

    Grundlagen zu Gallensteinen findest du im Modul Cholelithiasis.

    Epidemiologie

    Die Häufigkeit der Cholezystitis korreliert mit der Prävalenz der Cholelithiasis. Insgesamt wird die Inzidenz anhand der Zahlen von durchgeführten Cholezystektomien auf ca. 60/100 000 geschätzt. In Deutschland wurden 2010 über 63 500 Menschen wegen einer akuten Cholezystitis im Krankenhaus behandelt.

    Ätiopathogenese

    Akute Cholezystitis

    Der akuten Cholezystitis liegt in ca. 95 % eine Cholezystolithiasis zugrunde (). In der Summe kommt es zu einer . Eine kann durch Keimaszension aus dem Duodenum oder durch hämatogene bzw. lymphogene Ausbreitung erfolgen.

    Cholelithiasis

    Unter Cholelithiasis versteht man die Bildung von Steinen in der Gallenblase und/oder den Gallenwegen.

    Gallenblasenhydrops

    Beim Gallenblasenhydrops handelt es sich um eine prall gefüllte Gallenblase, die mit unspezifischen Symptomen (Druckgefühl im rechten Oberbauch) einhergeht. Ursache ist zumeist ein im Ductus cysticus eingeklemmter Gallenstein mit Abflussbehinderung der Gallenflüssigkeit aus der Gallenblase.

    Cholezystolithiasis

    Unter Cholezystolithiasis versteht man das Vorliegen von Gallensteinen in der Gallenblase.

    Ikterus

    Ikterus bezeichnet eine Gelbfärbung der Skleren, der Haut und der Schleimhäute infolge einer Gewebeeinlagerung von Bilirubin.

    Cholestase

    Als Cholestase bezeichnet man jede Störung der Gallebildung, der Gallesekretion oder des Galleabflusses. Durch die unterschiedlichen Ursachen kommt es zu einer verminderten Ausscheidung von Bilirubin, Gallensäuren und anderen Gallenbestandteilen über den Darm mit konsekutivem Übergang der Substanzen in die Blutbahn und Ausscheidung über den Urin.

    Septischer Schock

    Ein septischer Schock ist definiert durch

    • die Erfüllung der Sepsis-3-Kriterien und

    • eine persistierende arterielle Hypotonie (trotz adäquater Volumentherapie), die den Einsatz von Vasopressoren erfordert, um einen mittleren arteriellen Druck ≥ 65 mmHg zu erreichen und

    • ein Serum-Laktat > 2 mmol/l bzw. 18 mg/dl.

    Gallensteinileus

    Beim Gellansteinileus handelt es sich um einen Darmverschluss durch einen Gallenstein, der über eine Fistelbildung (→ meist durch entzündliche Veränderung der Gallenblasenwand) zwischen Gallenblase und Magendarmtrakt in diesen übergetreten ist.

    Peritonitis

    Eine Peritonitis ist eine diffuse oder lokalisierte Entzündung des Bauchfells.

    Murphy-Zeichen

    Das Murphy-Zeichen ist ein Hinweis auf eine Entzündung der Gallenblase. Der Untersucher drückt beide Hände unter den rechten Rippenbogen des Patienten und bittet ihn, schnell einzuatmen. Bei einer Cholezystitis bricht der Patient die Inspiration schmerzbedingt ruckartig ab.

    Sepsis

    Bei einer Sepsis kommt es infolge einer inadäquaten, fehlregulierten Körperantwort auf eine Infektion zu einer lebensbedrohlichen Organdysfunktion, welche durch eine Zunahme um ≥ 2 Punkte im Sequential-Organ-Failure-Assessment (SOFA)-Score gekennzeichnet ist (Sepsis-3-Kriterien).

    Aerobilie

    Aerobilie bezeichnet Luft in den Gallenwegen. Diese gelangt unter folgenden Bedingungen in die Gallenwege:

    • iatrogen nach einem Eingriff an den Gallenwegen (z.B. Operation, ERCP)

    • Verbindung zwischen den Gallenwegen und dem Darm (Fistel oder nach Anlage einer biliodigestiven Anastomse)

    • durch gasbildende Bakterien in den Gallenwegen.

    Der Nachweis der Luft erfolgt in der Bildgebung (z.B. Sonografie, Röntgen, CT).

    Choledocholithiasis

    Die Choledocholithiasis bezeichnet das Vorliegen von Gallensteinen im Ductus choledochus.

    Akutes Abdomen

    Ein akutes Abdomen ist die Folge einer lebensbedrohlichen intraabdominellen Erkrankung. Gekennzeichnet ist das akute Abdomen durch zunehmende Bauchschmerzen mit abdomineller Abwehrspannung sowie eine deutliche Verschlechterung des Allgemeinzustands.

    Appendizitis

    Eine Appendizitis ist die Entzündung der Appendix vermiformis (Wurmfortsatz).

    Akute Pankreatitis

    Bei der akuten Pankreatitis handelt es sich um eine primär sterile Entzündung der Bauchspeicheldrüse. Durch unphysiologische Enzymaktivierung kommt es zu einer Entzündung des Pankreasgewebes, welche zu einem Ödem sowie Gefäßschädigung und Zelluntergang führt.

    Pyelonephritis

    Die Pyelonephritis ist eine meist bakteriell bedingte Entzündung von Nierenbeckenkelchsystem und Niereninterstitium, die akut oder chronisch verlaufen kann.

    Nephrolithiasis

    Die Nephrolithiasis bezeichnet das Vorliegen von Nierensteinen.

    Virushepatitis

    Als Virushepatitis bezeichnet man eine infektiöse Entzündung des Lebergewebes, die im engeren Sinn durch die klassischen Hepatitisviren A, B, C, D und E ausgelöst wird. Sie ist abzugrenzen von Begleithepatitiden z.B. durch CMV, EBV oder HSV.

    Leberabszess

    Ein Leberabszess ist eine infektiöse Einschmelzung des Lebergewebes durch Bakterien, Pilze oder Parasiten.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Cholelithiasis
      Nächster Artikel
      Choledocholithiasis und akute Cholangitis

      Cholezystitis

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Sono Grundkurs“
      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Basiswissen POCUS“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Springe in „Sono Grundkurs“ direkt zu:
      DD der Cholezystitis

      DD der Cholezystitis Sono Grundkurs 3 KURSTAG Leberpforte Gallenblase Gallenwege Gallenblase DD der Cholezystitis DD der Cholezystitis Nicht jede GB Wandverdickung muss eine Cholezystitis als Ursache haben Die Gallenblasenwand 80 kann auch bei Aszites 68 verdickt sein ohne dass eine entzündliche Wan...

      Cholezystitis

      Cholezystitis Sono Grundkurs 3 KURSTAG Leberpforte Gallenblase Gallenwege Gallenblase Cholezystitis Cholezystitis Eine normale Gallenblase 14 zeigt eine dünne einschichtige Gallenblasenwand 80 deren Dicke präprandial nüchtern unter 4 mm liegen sollte Die Ursache für eine Cholezystitis sind häufig Ko...

      Gallenblase

      Gallenblase Sono Grundkurs 3 KURSTAG Leberpforte Gallenblase Gallenwege Gallenblase Gallenblase Cholezystitis Eine normale Gallenblase 14 zeigt eine dünne einschichtige Gallenblasenwand 80 deren Dicke präprandial nüchtern unter 4 mm liegen sollte Die Ursache für eine Cholezystitis sind häufig Konkre...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 09.03.2023
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Claudia Raichle, 27.01.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet