thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
    • Diagnostik
    • Gastrointestinale Blutung K
    • Ösophagus
    • Magen und Duodenum
    • Darm
    • Leber
      • Sonografie der Leber K
      • Auffrischer: Anatomie und Physiologie der Leber K
      • Leber: Diagnostik K
      • Ikterus K
      • Cholestase K
      • Hepatitis
      • Fettlebererkrankungen K
      • Medikamenteninduzierte Leberschädigung K
      • Stoffwechselerkrankungen der Leber K
      • Primär cholestatische Lebererkrankungen
      • Leberzirrhose und Folgeerkrankungen
      • Akutes Leberversagen K
      • Knollenblätterpilz-Vergiftung K
      • Leberzysten K
      • Leberabszess K
      • Tumoren
        • Lebertumoren: Überblick K
        • Leberhämangiom K
        • Fokale noduläre Hyperplasie (FNH) K
        • Leberadenom K
        • Seltene benigne Lebertumoren K
        • Hepatozelluläres Karzinom (HCC) K
        • Angiosarkom der Leber K
        • Hepatoblastom K
        • Lebermetastasen K
          1. Steckbrief
          2. Definition
          3. Epidemiologie
          4. Ätiopathogenese
          5. Symptomatik
          6. Diagnostik
          7. Pathologie
          8. Therapie
          9. IMPP-Fakten im Überblick
      • Durchblutungsstörungen der Leber K
    • Gallenblase und Gallenwege
    • Pankreas
    • Bauchwand und Peritoneum
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

Lebermetastasen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Lebermetastasen sind sekundäre maligne Tumoren der Leber und ca. 20-mal so häufig wie das primäre Leberzellkarzinom.

Die Metastasierung kann portal, arteriell oder per continuitatem erfolgen. Die Primärtumoren befinden sich am häufigsten im Gastrointestinaltrakt (v.a. kolorektales Karzinom, Magen- und Pankreaskarzinom).

Sonografisch imponieren Lebermetastasen als echoreiche oder echoarme Rundherde mit inhomogener Binnenstruktur. Große Metastasen zeigen eine zentrale, echoarme Nekrose (bulls eye sign).

Bei sanierbarem Primärtumor und Ausschluss weiterer Organmetastasen können die Lebermetastasen unter kurativen Gesichtspunkten reseziert werden. Multiple, nicht kurativ resektable Metastasen werden palliativ behandelt.

Image description
Intraoperativer Befund einer Lebermetastase

Intraoperativer Befund einer großen Lebermetastase im rechten Leberlappen mit typischer zentraler Einziehung infolge der Tumornekrose.

(Quelle: Henne-Bruns, Duale Reihe Chirurgie, Thieme, 2012)
    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Lebermetastasen

    Lebermetastasen sind sekundäre maligne Lebertumoren bei unterschiedlichen Primärtumoren.

    Epidemiologie

    Lebermetastasen machen 95–97 % aller malignen Lebertumoren aus und sind ca. 20-mal so häufig wie das primäre Leberzellkarzinom.

    Ätiopathogenese

    Tumoren der abdominellen Organe metastasieren über den Pfortaderkreislauf in die Leber. Tumorzellen aus den extraabdominellen Organen werden über die A. hepatica eingeschwemmt. Die Metastasierung in die Leber kann auch per continuitatem erfolgen, dies geschieht besonders häufig beim Gallenblasenkarzinom. Die Primärtumoren befinden sich am häufigsten im Gastrointestinaltrakt (v.a. kolorektales Karzinom, Magenkarzinom und Pankreaskarzinom). Über den Systemkreislauf metastasieren v.a. das Bronchialkarzinom und Mammakarzinom und maligne Melanome in die Leber.

    Kolorektales Karzinom (KRK)

    Kolorektale Karzinome sind maligne, epitheliale Tumoren des Kolons oder des Rektums, die von der Schleimhaut des Dickdarms ausgehen.

    Pankreaskarzinom

    Das Pankreaskarzinom ist ein maligner, epithelialer Tumor, der aus den exokrinen Anteilen der Bauchspeicheldrüse hervorgeht.

    Bronchialkarzinom

    Das Bronchialkarzinom ist ein häufiger maligner Tumor, der meist vom Bronchialepithel, seltener vom Alveolarepithel, ausgeht.

    Mammakarzinom

    Das Mammakarzinom ist eine von den Brustdrüsen oder den Milchgängen ausgehende maligne Neoplasie der Brust.

    Malignes Melanom

    Das maligne Melanom ist ein bösartiger Tumor, der von den Melanozyten ausgeht und überwiegend in der Haut entsteht. Charakteristisch ist eine frühzeitige Metastasierung und hohe Mortalität.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Hepatoblastom
      Nächster Artikel
      Durchblutungsstörungen der Leber

      Lebermetastasen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Sono Grundkurs“
      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Radiologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Springe in „Kurzlehrbuch Pathologie“ direkt zu:
      Lebermetastasen

      Lebermetastasen Kurzlehrbuch Pathologie F Hepatobiliäres System und Pankreas Hepatobiliäres System Erkrankungen der Leber Lebertumoren Maligne Tumoren Lebermetastasen Lebermetastasen Metastasen Manifestation in der Leber Lebermetastasen Die Leber ist ein stark durchblutetes Organ und besitzt eine ne...

      Lebertumoren

      Lebertumoren Kurzlehrbuch Pathologie F Hepatobiliäres System und Pankreas Hepatobiliäres System Erkrankungen der Leber Lebertumoren Lebertumoren Leber Tumoren Lebertumoren Key Point Die verschiedenen Gewebekomponenten der Leber Hepatozyten Gallegangsepithelien sowie mesenchymale Zellen bilden den Au...

      Hepatobiliäres System

      Hepatobiliäres System Kurzlehrbuch Pathologie F Hepatobiliäres System und Pankreas Hepatobiliäres System Hepatobiliäres System Erkrankungen der Leber Leber Relevante anatomische und funktionelle Aspekte Anatomie Leber Anatomie Die durchschnittlich 1 5 kg schwere Leber ist in 4 Leberlappen 8 Segmente...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 01.03.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet