thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
    • Diagnostik
    • Gastrointestinale Blutung K
    • Ösophagus
    • Magen und Duodenum
    • Darm
    • Leber
      • Sonografie der Leber K
      • Auffrischer: Anatomie und Physiologie der Leber K
      • Leber: Diagnostik K
      • Ikterus K
      • Cholestase K
      • Hepatitis
      • Fettlebererkrankungen K
      • Medikamenteninduzierte Leberschädigung K
      • Stoffwechselerkrankungen der Leber K
      • Primär cholestatische Lebererkrankungen
      • Leberzirrhose und Folgeerkrankungen
      • Akutes Leberversagen K
      • Knollenblätterpilz-Vergiftung K
      • Leberzysten K
      • Leberabszess K
      • Tumoren
        • Lebertumoren: Überblick K
        • Leberhämangiom K
        • Fokale noduläre Hyperplasie (FNH) K
        • Leberadenom K
        • Seltene benigne Lebertumoren K
          1. Steckbrief
          2. Gallengangsadenom
          3. Zystadenom
          4. Lipom, Angiomyolipom und andere benigne mesenchymale Lebertumoren
        • Hepatozelluläres Karzinom (HCC) K
        • Angiosarkom der Leber K
        • Hepatoblastom K
        • Lebermetastasen K
      • Durchblutungsstörungen der Leber K
    • Gallenblase und Gallenwege
    • Pankreas
    • Bauchwand und Peritoneum
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

Seltene benigne Lebertumoren

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

In der Leber werden häufig zufällig durch Ultraschalluntersuchungen gutartige Läsionen gefunden. Seltene benigne Lebertumoren sind das Gallengangsadenom, das Zystadenom, das Lipom sowie das Angiomyolipom. Bei Zystadenomen und Gallengangsadenomen mit einem Durchmesser > 1 cm wird wegen der Entartungstendenz eine Resektion empfohlen.

    Abbrechen Speichern

    Gallengangsadenom

    Das Gallengangsadenom ist ein sehr seltener Tumor und tritt hauptsächlich im mittleren Lebensalter auf. Es besteht aus einer ungeordneten Proliferation von kleinen, nicht zystischen Gallengängen und ist assoziiert mit variierender Fibrose und Entzündungszeichen. In der Histologie zeigen sich zahlreiche englumige Gallengänge, die mit regelrechtem kubischem Zylinderepithel ausgekleidet sind. Differenzialdiagnostisch muss das Gallengangsadenom vor allem von Cholangiokarzinomen und Metastasen eines Adenokarzinoms abgegrenzt werden. Das Adenom hat i.d.R. einen Durchmesser < 1 cm und verursacht dann praktisch nie Symptome. Bei einem Durchmesser > 1 cm besteht ein signifikantes Entartungsrisiko, das Gallengangsadenom sollte dann reseziert werden.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Leberadenom
      Nächster Artikel
      Hepatozelluläres Karzinom (HCC)

      Seltene benigne Lebertumoren

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Fallbuch Innere Medizin“
      Springe in „Duale Reihe Innere Medizin“ direkt zu:
      Benigne Lebertumoren

      Benigne Lebertumoren Duale Reihe Innere Medizin Leber Galle Pankreas Leber Lebertumoren Benigne Lebertumoren Benigne Lebertumoren Siehe Tab F 1 41 Lebertumoren benigne Eine Übersicht gibt Tab F 1 41 Tab F 1 41 Benigne Lebertumoren Tumor Klinik und Diagnostik Therapie und Bemerkungen epithelial Leber...

      Lebertumoren

      Lebertumoren Duale Reihe Innere Medizin Leber Galle Pankreas Leber Lebertumoren Lebertumoren Benigne Lebertumoren Siehe Tab F 1 41 Lebertumoren benigne Eine Übersicht gibt Tab F 1 41 Tab F 1 41 Benigne Lebertumoren Tumor Klinik und Diagnostik Therapie und Bemerkungen epithelial Leberzelladenom Leber...

      Leber

      Leber Duale Reihe Innere Medizin Leber Galle Pankreas Leber Leber Anatomie Lage und makroskopischer Aufbau Leber Anatomie Anatomie Leber Die Leber ist mit ca 1 500 g das größte Organ des Menschen Sie wird in einen Lobus dexter und einen Lobus sinister unterteilt Am Unterrand der Leber liegt die Lebe...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 01.03.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet