thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere
  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
    • Diagnostik
    • Gastrointestinale BlutungLayer 1 K
    • Ösophagus
    • Magen und Duodenum
    • Darm
    • Leber
      • Sonografie der LeberLayer 1 K
      • Auffrischer: Anatomie und Physiologie der LeberLayer 1 K
      • Leber: DiagnostikLayer 1 K
      • IkterusLayer 1 K
      • CholestaseLayer 1 K
      • Hepatitis
      • FettlebererkrankungenLayer 1 K
      • Medikamenteninduzierte LeberschädigungLayer 1 K
      • Stoffwechselerkrankungen der LeberLayer 1 K
      • Primär cholestatische Lebererkrankungen
      • Leberzirrhose und Folgeerkrankungen
      • Akutes LeberversagenLayer 1 K
      • Knollenblätterpilz-VergiftungLayer 1 K
      • LeberzystenLayer 1 K
      • LeberabszessLayer 1 K
      • Tumoren
        • Lebertumoren: ÜberblickLayer 1 K
        • LeberhämangiomLayer 1 K
          1. Steckbrief
          2. Definition
          3. Epidemiologie
          4. Ätiologie
          5. Symptomatik
          6. Diagnostik
          7. Differenzialdiagnosen
          8. Therapie
          9. Verlauf und Prognose
          10. IMPP-Fakten im Überblick
        • Fokale noduläre Hyperplasie (FNH)Layer 1 K
        • LeberadenomLayer 1 K
        • Seltene benigne LebertumorenLayer 1 K
        • Hepatozelluläres Karzinom (HCC)Layer 1 K
        • Angiosarkom der LeberLayer 1 K
        • HepatoblastomLayer 1 K
        • LebermetastasenLayer 1 K
      • Durchblutungsstörungen der LeberLayer 1 K
    • Gallenblase und Gallenwege
    • Pankreas
    • Bauchwand und Peritoneum
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie
  • Innere
  • Chirurgie
  • Verdauungssystem

Leberhämangiom

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Feedback

Das Leberhämangiom ist der häufigste benigne Lebertumor und ist vermutlich auf eine Fehlbildung von Gefäßen zurückzuführen. Ätiologisch wird auch ein Einfluss von Sexualhormonen diskutiert, da das Hämangiom ein hormonabhängiges Wachstum zeigt.

In der Regel handelt es sich um einen symptomlosen Zufallsbefund. Lediglich sehr große Hämangiome (> 10 cm) können durch Verdrängungserscheinungen Symptome verursachen.

In der Sonografie imponiert das Hämangiom als scharf begrenzter, echoreicher Rundherd mit einer homogenen Binnenstruktur. In der Kontrastmittelsonografie und in der Angio-CT lässt sich das charakteristische Irisblendenphänomen (Kontrastmittelenhancement von peripher nach zentral) nachweisen.

Image description
Leberhämangiom

Echogenes Leberhämangiom.

(aus Block, Der Sono-Trainer, Thieme, 2014)

In der Regel ist bei Leberhämangiomen keine Therapie indiziert. Eine Embolisation oder Resektion der Hämangiome ist lediglich bei einer Ruptur oder bei Blutungen notwendig.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Feedback
    Definition:
    Leberhämangiom

    Das Leberhämangiom ist der häufigste benigne Lebertumor und entsteht durch eine Gefäßfehlbildung.

    Epidemiologie

    Feedback

    Das Leberhämangiom ist mit einer Häufigkeit von 0,4 – 7% der häufigste benigne Lebertumor und tritt v.a. bei Frauen im mittleren Lebensalter auf (Frauen sind 6-mal häufiger betroffen als Männer). Der Altersgipfel liegt zwischen dem 30. und 60. Lebensjahr. Das Leberhämangiom wird häufig als Zufallsbefund bei einer sonografischen Untersuchung nachgewiesen.

    Ätiologie

    Feedback

    Die Ursache für die Entwicklung eines Hämangioms ist weitgehend unklar. Da es angeboren ist, könnte es sich um eine Fehlbildung von Gefäßen handeln. Ätiologisch wird ein Einfluss von Sexualhormonen vermutet, da das Hämangiom ein mit Größenzunahme unter Kontrazeptivaeinnahme und in der Schwangerschaft bzw. Pubertät zeigt.

    Angiosarkom

    Das Angiosarkom ist ein seltener, hochmaligner Gefäßtumor, der gehäuft in Bestrahlungsgebieten auftritt.

    Kolorektales Karzinom (KRK)

    Kolorektale Karzinome sind maligne, epitheliale Tumoren des Kolons oder des Rektums, die von der Schleimhaut des Dickdarms ausgehen.

    Embolisation

    Unter einer Embolisation versteht man einen absichtlich und in therapeutischer Absicht herbeigeführten Gefäßverschluss.

      Abbrechen Speichern

      Sofort weiterlesen?

      Jetzt anmelden

      IMPP-Fakten im Überblick

      Feedback

      Zu diesem Modul wurden seit Frühjahr 2008 keine Fragen gestellt. Deshalb enthält es keine IMPP-Fakten im Überblick.

      Voriger Artikel
      Lebertumoren: Überblick
      Nächster Artikel
      Fokale noduläre Hyperplasie (FNH)

      Leberhämangiom

      findest du auch in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Sono Grundkurs“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Springe in „Checkliste Chirurgie“ direkt zu:
      Leberhämangiom

      Leberhämangiom Checkliste Chirurgie Blauer Teil Chirurgische Krankheitsbilder Leber Gutartige Lebertumoren Leberhämangiom Leberhämangiom Hämangiom Leber Hämangiom Definition Häufigste gutartige fokale Leberläsion entspricht einer angeborenen vaskulären Missbildung und hat... ...Leberhämangiome...

      Leber

      ...Leberabszess Echinokokkusserologie negativ Oft Anamnese mit eitriger Entzündung in der Abdominalhöhle Verkalktes Leberhämangiom Spezifische Echinokokkusreaktionen fehlen Subphrenischer Abszess Extrahepatische Lokalisation Cystadenom mit Verkalkung Spezifische Echinokokkusreaktionen...

      Blauer Teil: Chirurgische Krankheitsbilder

      ...Leberabszess Echinokokkusserologie negativ Oft Anamnese mit eitriger Entzündung in der Abdominalhöhle Verkalktes Leberhämangiom Spezifische Echinokokkusreaktionen fehlen Subphrenischer Abszess Extrahepatische Lokalisation Cystadenom mit Verkalkung Spezifische Echinokokkusreaktionen...

      ist vernetzt mit

      ist auch Teil von

      zuletzt bearbeitet: 17.11.2020
      Lerntools
      • kurz gefasst vertieft standard
        • kurz gefasst
        • standard
        • vertieft

        • Fragen kreuzen:
        • Fragen zum Modul (1)
          Leberhämangiom
      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • © 2021 Georg Thieme Verlag KG