thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chirurgie

  • Grundlagen
  • Leitsymptome
  • Allgemeine Chirurgie
  • Viszeralchirurgie
    • Hals
    • Endokrine Organe
    • Ösophagus und Zwerchfell
    • Akute abdominelle Erkrankungen
    • Magen und Duodenum
    • Darm
    • Leber
      • Auffrischer: Anatomie und Physiologie der Leber K
      • Leber: Diagnostik K
      • Operationsverfahren an der Leber K
      • Leberzysten K
      • Leberabszess K
      • Leberverletzung K
      • Leberzirrhose und Folgeerkrankungen
      • Lebertumoren: Überblick K
      • Leberhämangiom K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Ätiologie
        5. Symptomatik
        6. Diagnostik
        7. Differenzialdiagnosen
        8. Therapie
        9. Verlauf und Prognose
        10. IMPP-Fakten im Überblick
      • Fokale noduläre Hyperplasie (FNH) K
      • Leberadenom K
      • Seltene benigne Lebertumoren K
      • Hepatozelluläres Karzinom (HCC) K
      • Angiosarkom der Leber K
      • Hepatoblastom K
      • Lebermetastasen K
    • Gallenblase und Gallenwege
    • Pankreas
    • Milz
    • Peritoneum und Retroperitoneum
  • Thoraxchirurgie
  • Herzchirurgie
  • Gefäßchirurgie
  • Kinderchirurgie
  • Neurochirurgie
  • Plastische Chirurgie

Leberhämangiom

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Das Leberhämangiom ist der häufigste benigne Lebertumor und ist vermutlich auf eine Fehlbildung von Gefäßen zurückzuführen. Ätiologisch wird auch ein Einfluss von Sexualhormonen diskutiert, da das Hämangiom ein hormonabhängiges Wachstum zeigt.

In der Regel handelt es sich um einen symptomlosen Zufallsbefund. Lediglich sehr große Hämangiome (> 10 cm) können durch Verdrängungserscheinungen Symptome verursachen.

In der Sonografie imponiert das Hämangiom als scharf begrenzter, echoreicher Rundherd mit einer homogenen Binnenstruktur. In der Kontrastmittelsonografie und in der Angio-CT lässt sich das charakteristische Irisblendenphänomen (Kontrastmittelenhancement von peripher nach zentral) nachweisen.

Image description
Leberhämangiom

Echogenes Leberhämangiom.

(Quelle: Block, Der Sono-Trainer, Thieme, 2014)

In der Regel ist bei Leberhämangiomen keine Therapie indiziert. Eine Embolisation oder Resektion der Hämangiome ist lediglich bei einer Ruptur oder bei Blutungen notwendig.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Leberhämangiom

    Das Leberhämangiom ist der häufigste benigne Lebertumor und entsteht durch eine Gefäßfehlbildung.

    Epidemiologie

    Das Leberhämangiom ist mit einer Häufigkeit von 0,4 – 7% der häufigste benigne Lebertumor und tritt v.a. bei Frauen im mittleren Lebensalter auf (Frauen sind 6-mal häufiger betroffen als Männer). Der Altersgipfel liegt zwischen dem 30. und 60. Lebensjahr. Das Leberhämangiom wird häufig als Zufallsbefund bei einer sonografischen Untersuchung nachgewiesen.

    Ätiologie

    Die Ursache für die Entwicklung eines Hämangioms ist weitgehend unklar. Da es angeboren ist, könnte es sich um eine Fehlbildung von Gefäßen handeln. Ätiologisch wird ein Einfluss von Sexualhormonen vermutet.

    Angiosarkom

    Ein Angiosarkom ist ein hochmaligner Gefäßtumor im Bereich der Haut oder anderer Organe.

    Kolorektales Karzinom (KRK)

    Kolorektale Karzinome sind maligne, epitheliale Tumoren des Kolons oder des Rektums, die von der Schleimhaut des Dickdarms ausgehen.

    Embolisation

    Unter einer Embolisation versteht man einen absichtlich und in therapeutischer Absicht herbeigeführten Gefäßverschluss.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Lebertumoren: Überblick
      Nächster Artikel
      Fokale noduläre Hyperplasie (FNH)

      Leberhämangiom

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Sono Grundkurs“
      Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Leberhämangiom

      Leberhämangiom AllEx Alles fürs Examen 10 Neoplastische Erkrankungen Tumoren von Leber und Gallensystem Gutartige Lebertumoren Leberhämangiom Leberhämangiom Hämangiom Leber Leberhämangiom Dieser angeborene Gefäßtumor ist der häufigste benigne Lebertumor und tritt v a bei Frauen im mittleren Lebensal...

      Gutartige Lebertumoren

      Gutartige Lebertumoren AllEx Alles fürs Examen 10 Neoplastische Erkrankungen Tumoren von Leber und Gallensystem Gutartige Lebertumoren Gutartige Lebertumoren Tumor Leber Leberhämangiom Hämangiom Leber Leberhämangiom Dieser angeborene Gefäßtumor ist der häufigste benigne Lebertumor und tritt v a bei ...

      Tumoren von Leber und Gallensystem

      Tumoren von Leber und Gallensystem AllEx Alles fürs Examen 10 Neoplastische Erkrankungen Tumoren von Leber und Gallensystem Tumoren von Leber und Gallensystem Gutartige Lebertumoren Tumor Leber Leberhämangiom Hämangiom Leber Leberhämangiom Dieser angeborene Gefäßtumor ist der häufigste benigne Leber...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 22.09.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet