thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
    • Diagnostik
    • Gastrointestinale Blutung K
    • Ösophagus
    • Magen und Duodenum
    • Darm
    • Leber
      • Sonografie der Leber K
      • Auffrischer: Anatomie und Physiologie der Leber K
      • Leber: Diagnostik K
      • Ikterus K
      • Cholestase K
      • Hepatitis
      • Fettlebererkrankungen K
      • Medikamenteninduzierte Leberschädigung K
      • Stoffwechselerkrankungen der Leber K
      • Primär cholestatische Lebererkrankungen
      • Leberzirrhose und Folgeerkrankungen
      • Akutes Leberversagen K
      • Knollenblätterpilz-Vergiftung K
      • Leberzysten K
      • Leberabszess K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Ätiologie und Einteilung
        5. Symptomatik
        6. Komplikationen
        7. Diagnostik
        8. Therapie
      • Tumoren
      • Durchblutungsstörungen der Leber K
    • Gallenblase und Gallenwege
    • Pankreas
    • Bauchwand und Peritoneum
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

Leberabszess

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Ein Leberabszess ist eine infektiöse Einschmelzung des Lebergewebes. Er kann durch Bakterien (Escherichia coli, Enterokokken, Enterobacteriaceae) oder Parasiten (Amöbenabszesse) verursacht werden. Die Erreger können über das Blut (hämatogen), die Gallengänge oder per continuitatem in die Leber vordringen.

Die Symptome eines Leberabszesses sind Fieber, Bauchschmerzen, Abgeschlagenheit, Übelkeit und Erbrechen.

Hinweisend für einen Leberabszess sind erhöhte systemische Entzündungswerte (z.B. erhöhtes C-reaktives Protein, Leukozytose). Die Diagnose wird mittels Sonografie oder CT-Aufnahme gestellt.

Image description
Sonografie Leberabszess

Größerer cholangitischer Abszess zentral im rechten Leberlappen.

(Quelle: Seitz, Schuler, Rettenmaier, Klinische Sonographie und sonographische Differenzialdiagnose, Thieme, 2007)

Die Therapie erfolgt primär konservativ. Nur bei komplizierten Abszessen, erfolgloser konservativer Therapie und Rezidiven wird die Abszesshöhle chirurgisch entfernt.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Leberabszess

    Ein Leberabszess ist eine infektiöse Einschmelzung des Lebergewebes durch Bakterien, Pilze oder Parasiten.

    Epidemiologie

    10 bis 20 von 100  000 Patienten entwickeln im Rahmen eines Krankenhausaufenthaltes einen Leberabszess. Pyogene Leberabszesse (80%) und Amöbenabszesse (ca. 10%) sind die häufigsten Manifestationsformen. Das mittlere Erkrankungsalter liegt bei 55–60 Jahren. Beide Geschlechter sind gleichermaßen betroffen.

    Ätiologie und Einteilung

    Leberabszesse können durch Bakterien oder Parasiten (Amöbenabszesse) hervorgerufen werden. Die häufigsten bakteriellen Erreger sind Escherichia coli, andere Enterobacteriaceae (z.B. Klebsiellen) und Enterokokken. Ein einzelner Abszess tritt bevorzugt im rechten Leberlappen auf, multiple Abszesse typischerweise im linken.

    Akute Cholangitis

    Bei einer akuten Cholangitis handelt es sich um eine akute Entzündung der Gallenwege unterschiedlicher Genese.

    Cholezystitis

    Unter einer Cholezystitis versteht man eine akute bzw. chronische Entzündung der Gallenblase.

    Cholelithiasis

    Unter Cholelithiasis versteht man die Bildung von Steinen in der Gallenblase und/oder den Gallenwegen.

    Appendizitis

    Eine Appendizitis ist die Entzündung der Appendix vermiformis (Wurmfortsatz).

    Divertikulose und Divertikulitis

    Als Divertikulose wird das Vorhandensein eines oder mehrerer Divertikel, also sackförmiger Ausstülpungen der Dickdarmwand, bezeichnet, während die Divertikulitis als bakterielle Entzündung eines (oder mehrerer) dieser Divertikel definiert ist.

    Morbus Crohn

    Der Morbus Crohn ist eine segmental auftretende, diskontinuierliche, auch die tiefen Wandschichten erfassende chronische Entzündung des gesamten Magen-Darm-Trakts (häufigste Lokalisation: terminales Ileum und proximales Kolon).

    Kolorektales Karzinom (KRK)

    Kolorektale Karzinome sind maligne, epitheliale Tumoren des Kolons oder des Rektums, die von der Schleimhaut des Dickdarms ausgehen.

    Akutes Abdomen

    Ein akutes Abdomen ist die Folge einer lebensbedrohlichen intraabdominellen Erkrankung. Gekennzeichnet ist das akute Abdomen durch zunehmende Bauchschmerzen mit abdomineller Abwehrspannung sowie eine deutliche Verschlechterung des Allgemeinzustands.

    Sepsis

    Bei einer Sepsis kommt es infolge einer inadäquaten, fehlregulierten Körperantwort auf eine Infektion zu einer lebensbedrohlichen Organdysfunktion, welche durch eine Zunahme um ≥ 2 Punkte im Sequential-Organ-Failure-Assessment (SOFA)-Score gekennzeichnet ist (Sepsis-3-Kriterien).

    Ikterus

    Ikterus bezeichnet eine Gelbfärbung der Skleren, der Haut und der Schleimhäute infolge einer Gewebeeinlagerung von Bilirubin.

    Pleuraerguss

    Der Pleuraerguss ist eine pathologische Flüssigkeitsansammlung im Pleuraspalt – je nach Art des Ergusses serös (Serothorax mit Transsudat oder Exsudat), hämorrhagisch (Hämatothorax), chylös (Chylothorax) oder eitrig (Pleuraempyem).

    Aszites

    Als Aszites bezeichnet man die Ansammlung von freier Flüssigkeit in der Bauchhöhle, entweder als Trans- oder Exsudat.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Leberzysten
      Nächster Artikel
      Lebertumoren: Überblick

      Leberabszess

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Sono Grundkurs“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Radiologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Fallbuch Chirurgie“
      Springe in „Checkliste Chirurgie“ direkt zu:
      Leberabszess

      Leberabszess Checkliste Chirurgie Blauer Teil Chirurgische Krankheitsbilder Leber Leberabszess Leberabszess Grundlagen Leber Abszess Ätiologie des pyogenen Leberabszesses Aszendierend biliärer Weg Aszendierende Cholangitis häufigste Ursache Choledocholithiasis Gallengangsstenose Z n Instrumentation ...

      Leber

      Leber Checkliste Chirurgie Blauer Teil Chirurgische Krankheitsbilder Leber Leber Daniel Candinas Anatomie Lage Die Leber Leber liegt unterhalb der rechten Zwerchfellkuppel im rechten oberen Quadranten des Abdomens Der linke Leberlappen reicht bis in das linke Subphrenicum Mit Ausnahme der Area nuda ...

      Abdomen: Gallenblase und Gallenwege

      Abdomen Gallenblase und Gallenwege Checkliste Chirurgie Blauer Teil Chirurgische Krankheitsbilder Abdomen Gallenblase und Gallenwege Abdomen Gallenblase und Gallenwege Daniel Candinas Anatomie Gallenblase Lage Die Gallenblase liegt an der Unterseite der Leber zwischen der rechten und linken Leberhäl...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 31.01.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet