Definition
Leberabszess
Ein Leberabszess ist eine infektiöse Einschmelzung des Lebergewebes durch Bakterien, Pilze oder Parasiten.
Epidemiologie
10 bis 20 von 100 000 Patienten entwickeln im Rahmen eines Krankenhausaufenthaltes einen Leberabszess. Pyogene Leberabszesse (80%) und Amöbenabszesse (ca. 10%) sind die häufigsten Manifestationsformen. Das mittlere Erkrankungsalter liegt bei 55–60 Jahren. Beide Geschlechter sind gleichermaßen betroffen.
Ätiologie und Einteilung
Leberabszesse können durch Bakterien oder Parasiten (Amöbenabszesse) hervorgerufen werden. Die häufigsten bakteriellen Erreger sind Escherichia coli, andere Enterobacteriaceae (z.B. Klebsiellen) und Enterokokken. Ein einzelner Abszess tritt bevorzugt im rechten Leberlappen auf, multiple Abszesse typischerweise im linken.
Bei einer akuten Cholangitis handelt es sich um eine akute Entzündung der Gallenwege unterschiedlicher Genese.
Unter einer Cholezystitis versteht man eine akute bzw. chronische Entzündung der Gallenblase.
Unter Cholelithiasis versteht man die Bildung von Steinen in der Gallenblase und/oder den Gallenwegen.
Eine Appendizitis ist die Entzündung der Appendix vermiformis (Wurmfortsatz).
Als Divertikulose wird das Vorhandensein eines oder mehrerer Divertikel (sackförmige Ausstülpungen der Dickdarmwand) bezeichnet, während die Divertikulitis als bakterielle Entzündung eines (oder mehrerer) dieser Divertikel definiert ist.
Kolorektale Karzinome sind maligne, epitheliale Tumoren des Kolons oder des Rektums, die von der Schleimhaut des Dickdarms ausgehen.
Bei einer Sepsis kommt es infolge einer inadäquaten, fehlregulierten Körperantwort auf eine Infektion zu einer lebensbedrohlichen Organdysfunktion, welche durch eine Zunahme um ≥ 2 Punkte im Sequential-Organ-Failure-Assessment (SOFA)-Score gekennzeichnet ist (Sepsis-3-Kriterien).
Ikterus bezeichnet eine Gelbfärbung der Skleren, der Haut und der Schleimhäute infolge einer Gewebeeinlagerung von Bilirubin.
Der Pleuraerguss ist eine pathologische Flüssigkeitsansammlung im Pleuraspalt – je nach Art des Ergusses serös (Serothorax mit Transsudat oder Exsudat), hämorrhagisch (Hämatothorax), chylös (Chylothorax) oder eitrig (Pleuraempyem).