thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
    • Diagnostik
    • Gastrointestinale Blutung K
    • Ösophagus
    • Magen und Duodenum
    • Darm
    • Leber
      • Sonografie der Leber K
      • Auffrischer: Anatomie und Physiologie der Leber K
      • Leber: Diagnostik K
      • Ikterus K
      • Cholestase K
      • Hepatitis
      • Fettlebererkrankungen K
      • Medikamenteninduzierte Leberschädigung K
      • Stoffwechselerkrankungen der Leber K
      • Primär cholestatische Lebererkrankungen
      • Leberzirrhose und Folgeerkrankungen
      • Akutes Leberversagen K
      • Knollenblätterpilz-Vergiftung K
      • Leberzysten K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Ätiologie und Einteilung
        4. Symptomatik
        5. Diagnostik
        6. Therapie
        7. IMPP-Fakten im Überblick
      • Leberabszess K
      • Tumoren
      • Durchblutungsstörungen der Leber K
    • Gallenblase und Gallenwege
    • Pankreas
    • Bauchwand und Peritoneum
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

Leberzysten

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Leberzysten sind solitär oder multipel auftretende, intrahepatische Hohlräume, die teils mit seröser Flüssigkeit gefüllt sind. Sie stellen häufig einen Zufallsbefund dar.

Gemäß ihrer Ursache unterscheidet man verschiedene Formen der Leberzysten. Angeborene Zysten entstehen z.B. durch eine Malformation des Gallengangsystems. Erworbene Zysten können z.B. Folge eines zystischen Tumors sein.

Die Diagnostik erfolgt mittels bildgebender Verfahren. In der Sonografie ist die Leberzyste als echofreie, scharf begrenzte Raumforderung zu erkennen.

Image description
Leberzyste

Banale Leberzyste mit einer Größe von 3 cm.

(Quelle: Seitz, Braun, Sonografie kompetent, Thieme, 2016)

Asymptomatische Zysten erfordern keine Therapie, während bei großen Zysten, welche Beschwerden verursachen, eine Behandlung erforderlich ist.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Leberzysten

    Leberzysten sind solitär oder multipel auftretende, intrahepatische, flüssigkeitsgefüllte Hohlräume.

    Epidemiologie

    Bei ungefähr 1–18 % der Erwachsenen lassen sich einzelne Leberzysten sonografisch, in CT-Studien oder in der Autopsie nachweisen. Häufig werden sie als Zufallsbefund bei einer sonografischen Untersuchung nachgewiesen. Bei der Hälfte der Patient(inn)en mit Leberzysten handelt es sich um solitäre Zysten, in den anderen 50 % liegen multiple Zysten vor. Symptomatische Leberzysten finden sich bevorzugt bei Frauen (m:w = 1:9).

    Ätiologie und Einteilung

    Echte Zysten sind – im Gegensatz zu Pseudozysten – mit Epithel ausgekleidet. Sie können angeboren oder erworben sein und sind meist mit klarer Flüssigkeit gefüllt. Sie treten solitär oder multipel auf.

    Je nach Blickwinkel sind der Leberzysten möglich.

    Autosomal-dominante polyzystische Nierendegeneration (ADPKD)

    Die autosomal-dominante polyzystische Nierendegeneration (ADPKD) ist eine Nierenerkrankung, die sich durch das Auftreten multipler Zysten in den Nieren, meist ab dem Erwachsenenalter, auszeichnet.

    Echinokokkose

    Die Echinokokkose ist eine Infektion durch die humanpathogenen Echinococcus-Arten E. multilocularis (Fuchsbandwurm) und E. granulosus (Hundebandwurm). Bei Befall durch den Fuchsbandwurm entstehen Zysten, welche infiltrativ wachsen und Gewebe zerstören, bei Befall durch den Hundebandwurm bilden sich gut abgegrenzte Zysten, die das umliegende Gewebe verdrängen.

    Cholestase

    Als Cholestase bezeichnet man jede Störung der Gallebildung, der Gallesekretion oder des Galleabflusses. Durch die unterschiedlichen Ursachen kommt es zu einer verminderten Ausscheidung von Bilirubin, Gallensäuren und anderen Gallenbestandteilen über den Darm mit konsekutivem Übergang der Substanzen in die Blutbahn und Ausscheidung über den Urin.

    Ikterus

    Ikterus bezeichnet eine Gelbfärbung der Skleren, der Haut und der Schleimhäute infolge einer Gewebeeinlagerung von Bilirubin.

    Portale Hypertension

    Als portale Hypertension bezeichnet man eine Erhöhung des Pfortaderdrucks (Normbereich < 3–6 mmHg). Die permanente Druckerhöhung im Pfortaderkreislauf führt zu zahlreichen Komplikationen.

    Leberabszess

    Ein Leberabszess ist eine infektiöse Einschmelzung des Lebergewebes durch Bakterien, Pilze oder Parasiten.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Knollenblätterpilz-Vergiftung
      Nächster Artikel
      Leberabszess

      Leberzysten

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Sono Grundkurs“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Radiologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Medical Skills“
      Springe in „Checkliste Chirurgie“ direkt zu:
      Leberzyste, Zystenleber

      Leberzyste Zystenleber Checkliste Chirurgie Blauer Teil Chirurgische Krankheitsbilder Leber Leberzyste Zystenleber Leberzyste Zystenleber Grundlagen Zystenleber Leber Zyste Leberzyste Angeborene meist solitäre Zyste mit dünner Wand und serösem Inhalt Langsames Wachstum Zystenleber vom adulten Typ An...

      Leber

      Leber Checkliste Chirurgie Blauer Teil Chirurgische Krankheitsbilder Leber Leber Daniel Candinas Anatomie Lage Die Leber Leber liegt unterhalb der rechten Zwerchfellkuppel im rechten oberen Quadranten des Abdomens Der linke Leberlappen reicht bis in das linke Subphrenicum Mit Ausnahme der Area nuda ...

      Spezielle Organtransplantation

      Spezielle Organtransplantation Checkliste Chirurgie Blauer Teil Chirurgische Krankheitsbilder Transplantationschirurgie Spezielle Organtransplantation Spezielle Organtransplantation Nierentransplantation Nierentransplantation Indikationen Terminales oder präterminales Stadium einer chronischen Niere...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 31.01.2023
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Claudia Raichle, 20.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet