thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Intensivmedizin

  • Organisation in der Intensivmedizin
  • Intensivmedizinische Maßnahmen
  • Störungen und Syndrome in der Intensivmedizin
    • Sepsis K
    • Akute Herzinsuffizienz K
    • Schock K
    • Pneumonie K
    • Weitere Pneumonien K
    • Atelektasen K
    • Pleuraerguss K
    • Lungenembolie K
    • Acute Respiratory Distress Syndrome (ARDS) K
    • Akutes Leberversagen K
      1. Steckbrief
      2. Definition
      3. Epidemiologie
      4. Ätiologie
      5. Pathogenese
      6. Einteilung
      7. Symptomatik
      8. Komplikationen
      9. Diagnostik
      10. Differenzialdiagnosen
      11. Therapie
      12. Verlauf und Prognose
      13. IMPP-Fakten im Überblick
    • Akute Pankreatitis K
    • Ileus K
    • Akute Niereninsuffizienz (ANI) K
    • Disseminierte intravasale Gerinnung (DIC) K
    • Säure-Basen und Elektrolythaushalt
    • Verbrennungskrankheit: Therapie K
    • Schädel-Hirn-Trauma (SHT) K
    • Polytrauma K
    • Intoxikationen

Akutes Leberversagen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

Beim akuten Leberversagen handelt es sich um einen akuten Ausfall der Leberfunktion ohne vorbestehende chronische Lebererkrankung.

Es wird überwiegend durch eine Virushepatitis oder Aufnahme hepatotoxischer Substanzen ausgelöst. Seltenere Ursachen sind die alkoholische Fettleberhepatitis, die Schockleber und der Morbus Wilson.

Klinische Manifestationen des akuten Leberversagens sind die hepatische Enzephalopathie mit „flapping tremor“, Ikterus, Foetor hepaticus und hämorrhagischer Diathese.

Die Patienten müssen intensivmedizinisch überwacht und therapiert werden. Wann immer möglich, sollte eine kausale Therapie erfolgen (z.B. Entgiftungsmaßnahmen und Antidotgabe bei Aufnahme von Hepatotoxinen). Etwa die Hälfte der Patienten benötigt eine Lebertransplantation.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Akutes Leberversagen

    Das akute Leberversagen ist ein akuter Ausfall der Leberfunktion (bei Erwachsenen verbunden mit einer hepatischen Enzephalopathie) bei vorher lebergesunden Patienten.

    Epidemiologie

    Das akute Leberversagen ist eine sehr seltene Erkrankung, die in jedem Alter auftreten kann. In Deutschland treten ca. 150 Fälle pro Jahr auf. Das durchschnittliche Erkrankungsalter liegt bei 38 Jahren.

    Ätiologie

    Das akute Leberversagen wird häufig durch eine (21 %) oder durch (30 %, z.B. , Knollenblätterpilz, Ecstasy) ausgelöst. Seltenere Ursachen sind die , die akute Schwangerschaftsfettleber, das HELLP-Syndrom, die Schockleber, der Morbus Wilson und das Budd-Chiari-Syndrom. Ca. 20% der Fälle sind unbekannter Ursache (kryptogen).

    Virushepatitis

    Als Virushepatitis bezeichnet man eine infektiöse Entzündung des Lebergewebes, die im engeren Sinn durch die klassischen Hepatitisviren A, B, C, D und E ausgelöst wird. Sie ist abzugrenzen von Begleithepatitiden z.B. durch CMV, EBV oder HSV.

    HELLP-Syndrom

    Das HELLP-Syndrom ist eine besondere, oft akut verlaufende Form der Präeklampsie, die sich vorwiegend an der Leber manifestiert und sich durch typische Laborbefunde (Hemolysis, Elevated Liver Enzymes and Low Platelets) auszeichnet.

    Morbus Wilson

    Der Morbus Wilson ist eine autosomal-rezessiv vererbte Störung des Kupferstoffwechsels, bei der sich aufgrund eines Defekts des Kupferregulators ATP7B das Kupfer im Trans-Golgi-Netzwerk und den zytoplasmatischen Vesikeln ansammelt. Dadurch kommt es zur Störung des Kupfertransports. Das Kupfer akkumuliert in verschiedenen Organen und führt so zu Organschäden.

    Budd-Chiari-Syndrom

    Das Budd-Chiari-Syndrom ist ein inkompletter oder kompletter Verschluss der großen Lebervenen unterschiedlicher Ursache. Durch den mangelnden Blutabfluss aus der Leber entstehen die typischen Folgeerkrankungen einer Leberstauung (z.B. portale Hypertension, Ösophagusvarizen, Aszites).

    Hämorrhagische Diathese

    Als hämorrhagische Diathese bezeichnet man eine angeborene oder erworbene verstärkte Blutungsneigung. Die Blutungen treten zu stark, zu lange oder ohne entsprechenden Anlass auf.

    Aszites

    Als Aszites bezeichnet man die Ansammlung von freier Flüssigkeit in der Bauchhöhle, entweder als Trans- oder Exsudat.

    Hepatorenales Syndrom

    Das hepatorenale Syndrom (HRS) ist eine potenziell reversible, funktionelle, oligurische Nierenfunktionsstörung bei fortgeschrittener Leberinsuffizienz und portaler Hypertonie.

    Hepatische Enzephalopathie

    Die hepatische Enzephalopathie ist ein neuropsychiatrisches Syndrom, das durch einen verstärkten Anfall neurotoxischer Substanzen im Gehirn bei fortgeschrittener Leberschädigung ausgelöst wird.

    Ikterus

    Ikterus bezeichnet eine Gelbfärbung der Skleren, der Haut und der Schleimhäute infolge einer Gewebeeinlagerung von Bilirubin.

    Hirnödem

    Das Hirnödem ist eine Flüssigkeitsansammlung im Gehirn (intra- oder extrazellulär), die auf einer Schädigung der Blut-Hirn-Schranke oder der Blut-Liquor-Schranke beruht. Hierdurch kommt es zu einer Volumenvermehrung des Gehirns mit Erhöhung des Hirndrucks.

    Mydriasis

    Die Mydriasis ist eine Erweiterung der Pupille auf mehr als 5 mm im Durchmesser. Bei Dunkelheit ermöglicht sie einen höheren Lichteinfall (physiologisch). Des Weiteren tritt sie physiologisch bei Jugendlichen sowie Schmerzen auf. Bei pathologischem Auftreten findet sich oft die Kombination mit einer reduzierten oder fehlenden Lichtreaktion.

    Portale Hypertension

    Als portale Hypertension bezeichnet man eine Erhöhung des Pfortaderdrucks (Normbereich < 3–6 mmHg). Die permanente Druckerhöhung im Pfortaderkreislauf führt zu zahlreichen Komplikationen.

    Hepatopulmonales Syndrom

    Das hepatopulmonale Syndrom ist durch die Trias pulmonale Gasaustauschstörung und Verminderung des pulmonalen Gefäßwiderstandes, Vorliegen einer fortgeschrittenen Hepatopathie und Ausschluss einer kardiopulmonalen Grunderkrankung definiert.

    Leberzirrhose

    Die Leberzirrhose ist das irreversible Endstadium verschiedener chronisch-progredient verlaufender Lebererkrankungen.

    Knollenblätterpilz-Vergiftung

    Die Knollenblätterpilz-Vergiftung ist eine häufig lebensbedrohliche Intoxikation durch den Verzehr von Knollenblätterpilzen (Amanita phalloides bzw. verna).

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Acute Respiratory Distress Syndrome (ARDS)
      Nächster Artikel
      Akute Pankreatitis

      Akutes Leberversagen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Intensivmedizin“
      Springe in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“ direkt zu:
      Akutes Leberversagen

      Akutes Leberversagen Kurzlehrbuch Innere Medizin Leber Gallenblase Pankreas Erkrankungen der Leber Akutes Leberversagen Akutes Leberversagen Leberversagen akutes Definition Das akute Leberversagen entspricht einer akuten Leberinsuffizienz ohne vorher bestehende chronische Lebererkrankung Je nach Kra...

      Leber, Gallenblase, Pankreas

      Leber Gallenblase Pankreas Kurzlehrbuch Innere Medizin Leber Gallenblase Pankreas Leber Gallenblase Pankreas Gallenblase Pankreas Leber H H J Schmidt J M Hahn Klinischer Fall Gefährlicher Fehlgriff Ein akutes Leberversagen ist eine seltene Erkrankung Die häufigsten Ursachen sind fulminante Virushepa...

      Erkrankungen der Leber

      Erkrankungen der Leber Kurzlehrbuch Innere Medizin Leber Gallenblase Pankreas Erkrankungen der Leber Erkrankungen der Leber Key Point Lebererkrankungen können zu schweren Einschränkungen der Leberfunktion führen und auch weitere Organe wie ZNS oder Niere einbeziehen Neben genetischen Ursachen spiele...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 31.01.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet