thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
    • Diagnostik
    • Gastrointestinale Blutung K
    • Ösophagus
    • Magen und Duodenum
    • Darm
    • Leber
      • Sonografie der Leber K
      • Auffrischer: Anatomie und Physiologie der Leber K
      • Leber: Diagnostik K
      • Ikterus K
      • Cholestase K
      • Hepatitis
      • Fettlebererkrankungen K
      • Medikamenteninduzierte Leberschädigung K
      • Stoffwechselerkrankungen der Leber K
      • Primär cholestatische Lebererkrankungen
      • Leberzirrhose und Folgeerkrankungen
        • Leberzirrhose K
        • Portale Hypertension K
        • Ösophagus- und Fundusvarizenblutung K
        • Aszites K
        • Spontan bakterielle Peritonitis K
          1. Steckbrief
          2. Definition
          3. Epidemiologie
          4. Ätiologie
          5. Symptomatik
          6. Diagnostik
          7. Differenzialdiagnosen
          8. Therapie
          9. Prävention
          10. Verlauf und Prognose
          11. IMPP-Fakten im Überblick
        • Hepatorenales Syndrom K
        • Hepatopulmonales Syndrom K
        • Hepatische Enzephalopathie K
      • Akutes Leberversagen K
      • Knollenblätterpilz-Vergiftung K
      • Leberzysten K
      • Leberabszess K
      • Tumoren
      • Durchblutungsstörungen der Leber K
    • Gallenblase und Gallenwege
    • Pankreas
    • Bauchwand und Peritoneum
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

Spontan bakterielle Peritonitis

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die spontan bakterielle Peritonitis ist eine wichtige Komplikation des Aszites und betrifft etwa 15 % aller Patienten mit portalem Aszites. Die Infektion entsteht durch hämatogene Infektion oder Penetration der Darmbakterien durch die Darmwand.

Image description
Aszites

Aszites mit vorgewölbtem Abdomen und ausladenden Flanken.

(aus Baenkler et al., Kurzlehrbuch Innere Medizin, Thieme, 2015)

Um eine spontan bakterielle Peritonitis nachweisen bzw. ausschließen zu können, sollte eine bakteriologische und zytologische Untersuchung des Aszitespunktats durchgeführt werden.

Bei der ambulant erworbenen, unkomplizierten spontan bakteriellen Peritonitis wird die Gabe von Cephalosporinen der Gruppe 3a empfohlen, bei nosokomialer Infektion oder bestehenden Risikofaktoren für einen schweren Verlauf sollen Carbapeneme gegeben werden.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Spontan bakterielle Peritonitis

    Die spontan bakterielle Peritonitis (SBP) ist eine diffuse Entzündung des Bauchfells mit Nachweis von > 250 neutrophilen Granulozyten pro mm³ Aszites, ohne Hinweis auf eine anderweitige intraabdominelle Ursache der Infektion, Peritonealmetastasen oder Tuberkulose.

    Epidemiologie

    Bis zu 15 % aller Patienten mit portalem Aszites entwickeln eine spontan bakterielle Peritonitis (SBP). Sie ist damit die häufigste spontane bakterielle Infektion bei Patienten mit Leberzirrhose.

    Ätiologie

    Eine der häufigsten Ursachen der spontan bakteriellen Peritonitis ist ein bei fortgeschrittener . Die Infektion entsteht durch hämatogene Infektion oder Penetration der Darmbakterien durch die Darmwand.

    Leberzirrhose

    Die Leberzirrhose ist das irreversible Endstadium verschiedener chronisch-progredient verlaufender Lebererkrankungen.

    Ösophagus- und Fundusvarizenblutung

    Die Ösophagus- und Fundusvarizenblutung ist eine akute obere Gastrointestinalblutung aus varikös erweiterten Venen des Ösophagus bzw. Magenfundus.

    Hepatische Enzephalopathie

    Die hepatische Enzephalopathie ist ein neuropsychiatrisches Syndrom, das durch einen verstärkten Anfall neurotoxischer Substanzen im Gehirn bei fortgeschrittener Leberschädigung ausgelöst wird.

    Ileus

    Der Begriff „Ileus“ bezeichnet eine Störung der Darmpassage. Je nach Ursache werden ein mechanischer Ileus (mechanisches Hindernis) und ein paralytischer Ileus (Motilitätsstörung des Darms) unterschieden.

    Peritonitis

    Eine Peritonitis ist eine diffuse oder lokalisierte Entzündung des Bauchfells.

    Appendizitis

    Eine Appendizitis ist die Entzündung der Appendix vermiformis (Wurmfortsatz).

    Cholezystitis

    Unter einer Cholezystitis versteht man eine akute bzw. chronische Entzündung der Gallenblase.

    Divertikulose und Divertikulitis

    Als Divertikulose wird das Vorhandensein eines oder mehrerer Divertikel (sackförmige Ausstülpungen der Dickdarmwand) bezeichnet, während die Divertikulitis als bakterielle Entzündung eines (oder mehrerer) dieser Divertikel definiert ist.

    Akute Pankreatitis

    Bei der akuten Pankreatitis handelt es sich um eine primär sterile Entzündung der Bauchspeicheldrüse. Durch unphysiologische Enzymaktivierung kommt es zu einer Entzündung des Pankreasgewebes, welche zu einem Ödem sowie Gefäßschädigung und Zelluntergang führt.

    Akute intermittierende Porphyrie (AIP)

    Die akute intermittierende Porphyrie ist die häufigste akute hepatische Porphyrie und manifestiert sich durch akute Attacken mit gastrointestinalen, kardiovaskulären und neurologisch-psychiatrischen Symptomen.

    Urämie

    Die Urämie bezeichnet die Akkumulation harnpflichtiger Substanzen im Blut.

    Angioödem

    Das Angioödem ist eine ödematöse Schwellung der unteren Dermis, Subkutis oder Submukosa, die sich innerhalb von 72 h zurückbildet.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Aszites
      Nächster Artikel
      Hepatorenales Syndrom

      Spontan bakterielle Peritonitis

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Pathologie“ direkt zu:
      Akute Peritonitis

      Akute Peritonitis Kurzlehrbuch Pathologie D Respiratorisches System Mediastinum und seröse Häute Seröse Häute Entzündliche Erkrankungen der serösen Häute Akute Peritonitis Akute Peritonitis Peritonitis akute Bakterielle Peritonitis Peritonitis akute bakterielle Eine akute erregerbedingte Peritonitis...

      Chronische Peritonitis

      Chronische Peritonitis Kurzlehrbuch Pathologie D Respiratorisches System Mediastinum und seröse Häute Seröse Häute Entzündliche Erkrankungen der serösen Häute Chronische Peritonitis Chronische Peritonitis Peritonitis chronische Die chronische Peritonitis kann gleichfalls bakteriell verursacht sein i...

      Entzündliche Erkrankungen der serösen Häute

      Entzündliche Erkrankungen der serösen Häute Kurzlehrbuch Pathologie D Respiratorisches System Mediastinum und seröse Häute Seröse Häute Entzündliche Erkrankungen der serösen Häute Entzündliche Erkrankungen der serösen Häute Seröse Häute Entzündungen Key Point Die Pleuritis die Peritonitis und die Pe...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 31.01.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet