Definition
Spontan bakterielle Peritonitis
Die spontan bakterielle Peritonitis (SBP) ist eine diffuse Entzündung des Bauchfells mit Nachweis von > 250 neutrophilen Granulozyten pro mm³ Aszites, ohne Hinweis auf eine anderweitige intraabdominelle Ursache der Infektion, Peritonealmetastasen oder Tuberkulose.
Epidemiologie
Bis zu 15% aller Patienten mit portalem Aszites entwickeln eine spontan bakterielle Peritonitis (SBP). Sie ist damit die häufigste spontane bakterielle Infektion bei Patienten mit Leberzirrhose.
Ätiologie
Eine der häufigsten Ursachen ist ein bei fortgeschrittener . Die Infektion entsteht durch hämatogene Infektion oder Penetration der Darmbakterien durch die Darmwand.
Die Leberzirrhose ist das irreversible Endstadium verschiedener chronisch-progredient verlaufender Lebererkrankungen.
Die Ösophagus- und Fundusvarizenblutung ist eine akute obere Gastrointestinalblutung aus varikös erweiterten Venen des Ösophagus bzw. Magenfundus.
Die hepatische Enzephalopathie ist ein neuropsychiatrisches Syndrom, das durch einen verstärkten Anfall neurotoxischer Substanzen im Gehirn bei fortgeschrittener Leberschädigung ausgelöst wird.
Unter Ileus versteht man einen mechanisch oder funktionell bedingten Darmverschluss mit kompletter Unterbrechung der normalen Darmpassage. Je nach Lage des Verschlusses spricht man von einem hohen (Duodenum, Jejunum oder Ileum) oder einem tiefen (Dickdarm) Ileus.
Eine Peritonitis ist eine diffuse oder lokalisierte Entzündung des Bauchfells.
Eine Appendizitis ist die Entzündung der Appendix vermiformis (Wurmfortsatz).
Unter einer Cholezystitis versteht man eine akute bzw. chronische Entzündung der Gallenblase.
Als Divertikulose wird das Vorhandensein eines oder mehrerer Divertikel (sackförmige Ausstülpungen der Dickdarmwand) bezeichnet, während die Divertikulitis als bakterielle Entzündung eines (oder mehrerer) dieser Divertikel definiert ist.
Bei der akuten Pankreatitis handelt es sich um eine primär sterile Entzündung der Bauchspeicheldrüse. Durch unphysiologische Enzymaktivierung kommt es zu einer Entzündung des Pankreasgewebes, welche zu einem Ödem sowie Gefäßschädigung und Zelluntergang führt.
Die akute intermittierende Porphyrie ist die häufigste akute hepatische Porphyrie und manifestiert sich durch akute Attacken mit gastrointestinalen, kardiovaskulären und neurologisch-psychiatrischen Symptomen.
Die Urämie bezeichnet die Akkumulation harnpflichtiger Substanzen im Blut.