thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
    • Diagnostik
    • Gastrointestinale Blutung K
    • Ösophagus
    • Magen und Duodenum
    • Darm
    • Leber
      • Sonografie der Leber K
      • Auffrischer: Anatomie und Physiologie der Leber K
      • Leber: Diagnostik K
      • Ikterus K
      • Cholestase K
      • Hepatitis
      • Fettlebererkrankungen K
      • Medikamenteninduzierte Leberschädigung K
      • Stoffwechselerkrankungen der Leber K
      • Primär cholestatische Lebererkrankungen
      • Leberzirrhose und Folgeerkrankungen
        • Leberzirrhose K
        • Portale Hypertension K
        • Ösophagus- und Fundusvarizenblutung K
          1. Steckbrief
          2. Definition
          3. Epidemiologie
          4. Ätiopathogenese
          5. Symptomatik
          6. Komplikationen
          7. Diagnostik
          8. Differenzialdiagnosen
          9. Therapie
          10. Prävention
          11. Verlauf und Prognose
          12. IMPP-Fakten im Überblick
        • Aszites K
        • Spontan bakterielle Peritonitis K
        • Hepatorenales Syndrom K
        • Hepatopulmonales Syndrom K
        • Hepatische Enzephalopathie K
      • Akutes Leberversagen K
      • Knollenblätterpilz-Vergiftung K
      • Leberzysten K
      • Leberabszess K
      • Tumoren
      • Durchblutungsstörungen der Leber K
    • Gallenblase und Gallenwege
    • Pankreas
    • Bauchwand und Peritoneum
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

Ösophagus- und Fundusvarizenblutung

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 13 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Ösophagus- und Fundusvarizenblutung ist eine akute obere Gastrointestinalblutung aus varikös erweiterten Venen des Ösophagus bzw. Magenfundus.

Die Varizen selbst sind asymptomatisch. Eine Ruptur führt zu einer akuten oberen gastrointestinalen Blutung, die mitunter schnell lebensbedrohlich werden kann. Typische Leitsymptome sind pechschwarzer Teerstuhl (Melaena) und Bluterbrechen (Hämatemesis).

Ösophagus- und Fundusvarizen werden endoskopisch nachgewiesen. Bei den Ösophagusvarizen werden 4 Stadien unterschieden. Fundusvarizen werden in Abhängigkeit von ihrer Lokalisation in Varizen vom Typ I (von der kleinen Kurvatur über die Kardia ziehend) und vom Typ II (von der großen Kurvatur über die Kardia ziehend) unterteilt.

Image description
Ösophagusvarizen

Befund der endoskopischen Untersuchung: Stark ausgeprägte Ösophagusvarizen.

(Quelle: Arastéh et al., Duale Reihe Innere Medizin, Thieme, 2018)

Die akute Ösophagusvarizenblutung ist ein Notfall und bedarf einer sofortigen Therapie (Blutstillung und Kreislaufstabilisierung). Die Methode der Wahl ist die Anlage einer Gummibandligatur. Persistiert die Blutung nach versuchter endoskopischer Blutstillung, wird eine Sondentamponade durchgeführt: Bei Ösophagusvarizenblutung erfolgt eine Ballonkompression mithilfe der Sengstaken-Blakemore-Sonde, bei blutenden Fundusvarizen kommt die Linton-Nachlas-Sonde zum Einsatz.

Innerhalb eines Jahres kommt es ohne weitere Therapie in ca. 70 % der Fälle zur Rezidivblutung. Maßnahmen zur Rezidivprophylaxe sind deshalb obligat (Gummibandligatur, nichtselektive β-Blocker, Anlage eines chirurgischen Shunts).

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Ösophagus- und Fundusvarizenblutung

    Die Ösophagus- und Fundusvarizenblutung ist eine akute obere Gastrointestinalblutung aus varikös erweiterten Venen des Ösophagus bzw. Magenfundus.

    Epidemiologie

    Bei 25–35 % aller Patienten mit Leberzirrhose wird eine Varizenblutung beobachtet. Ösophagusvarizenblutungen sind für 10–20 % aller akuten oberen gastrointestinalen Blutungen verantwortlich.

    Ätiopathogenese

    Ösophagus- und Fundusvarizen sind eine typische Folge einer portalen Hypertension, also meist einer Leberzirrhose.

    Das venöse Blut aus dem thorakalen Ösophagus wird über die V. azygos und die V. hemiazygos in die V. cava superior abgeleitet. Zwischen dem Stromgebiet dieser Venen und den Vv. gastricae, die in die V. portae hepatis drainieren, bestehen Verbindungen, also . Staut sich bei Leberzirrhose das Blut über die V. portae hepatis und die Vv. gastricae zurück (), werden diese Anastomosen erweitert, der erreicht auch die Venen des Ösophagus. In der Folge können sich variköse Erweiterungen der submukösen Venen im Magenfundus und im Ösophagus bilden.

    Leberzirrhose

    Die Leberzirrhose ist das irreversible Endstadium verschiedener chronisch-progredient verlaufender Lebererkrankungen.

    Portale Hypertension

    Als portale Hypertension bezeichnet man eine Erhöhung des Pfortaderdrucks (Normbereich < 3–6 mmHg). Die permanente Druckerhöhung im Pfortaderkreislauf führt zu zahlreichen Komplikationen.

    Gastritis

    Als Gastritis bezeichnet man eine akute oder chronische Entzündung durch Erreger, Noxen, Stress oder Autoimmunprozesse, die eine oberflächliche Schädigung der Magenschleimhaut hervorruft.

    Mallory-Weiss-Syndrom

    Das Mallory-Weiss-Syndrom bezeichnet, meist bei Alkoholkranken auftretende, longitudinale Einrisse von Mukosa und Submukosa im Bereich der Kardia mit Hämatemesis und epigastrischen Schmerzen. Ausgelöst werden die Einrisse durch gastroösophageale Druckerhöhung bei heftigem Würgen oder Erbrechen.

    Magenkarzinom

    Das Magenkarzinom ist eine maligne epitheliale Neoplasie des Magens.

    Hämoptoe

    Bei der Hämoptoe handelt es sich um das Aushusten größerer Blutmengen (Blut hell und schaumig).

    Spontan bakterielle Peritonitis

    Die spontan bakterielle Peritonitis (SBP) ist eine diffuse Entzündung des Bauchfells mit Nachweis von > 250 neutrophilen Granulozyten pro mm³ Aszites, ohne Hinweis auf eine anderweitige intraabdominelle Ursache der Infektion, Peritonealmetastasen oder Tuberkulose.

    Aszites

    Als Aszites bezeichnet man die Ansammlung von freier Flüssigkeit in der Bauchhöhle, entweder als Trans- oder Exsudat.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Portale Hypertension
      Nächster Artikel
      Aszites

      Ösophagus- und Fundusvarizenblutung

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Fallbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie“
      Zeige Treffer in „Fallbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Springe in „Duale Reihe Innere Medizin“ direkt zu:
      Portale Hypertension und Ösophagusvarizenblutung

      Portale Hypertension und Ösophagusvarizenblutung Duale Reihe Innere Medizin Leber Galle Pankreas Leber Leberzirrhose Komplikationen der Leberzirrhose Portale Hypertension und Ösophagusvarizenblutung Portale Hypertension und Ösophagusvarizenblutung Definition Ösophagusvarizenblutung Hypertension port...

      Leber

      Leber Duale Reihe Innere Medizin Leber Galle Pankreas Leber Leber Anatomie Lage und makroskopischer Aufbau Leber Anatomie Anatomie Leber Die Leber ist mit ca 1 500 g das größte Organ des Menschen Sie wird in einen Lobus dexter und einen Lobus sinister unterteilt Am Unterrand der Leber liegt die Lebe...

      Leberzirrhose

      Leberzirrhose Duale Reihe Innere Medizin Leber Galle Pankreas Leber Leberzirrhose Leberzirrhose Krankheitsbild der Leberzirrhose Definition Zirrhose hepatische Leberzirrhose Bei der Zirrhose als Spätstadium verschiedener Lebererkrankungen liegt ein meist irreversibler Umbau des Leberparenchyms mit d...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 12.01.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet