Definition
Mammakarzinom
Das Mammakarzinom ist eine von den Brustdrüsen oder den Milchgängen ausgehende maligne Neoplasie der Brust.
Das IMPP prüft regelmäßig Ätiologie, Diagnostik, Therapie und Prognosefaktoren des Mammakarzinoms. Du solltest dir das nachfolgende Kapitel daher gut einprägen!
Epidemiologie
Das Mammakarzinom ist die häufigste Krebserkrankung der Frau. Ungefähr jede 9. Frau erkrankt in ihrem Leben an Brustkrebs oder an einer der Vorstufen.
Das für Frauen beträgt . In Deutschland werden neu diagnostiziert. Der bei Diagnosestellung liegt derzeit bei , > 70% der Patientinnen erkranken zwischen dem 50. und 70. Lebensjahr. Fast bei Frauen zwischen 35 und 60 Jahren sind dem Mammakarzinom zuzuschreiben: Jährlich in Deutschland ca. an einem Mammakarzinom. Insgesamt ist das Mammakarzinom die , in der Altersgruppe der 40- bis 50-Jährigen ist es die häufigste Todesursache.
Beim HNPCC besteht eine familiäre Häufung kolorektaler Karzinome (ohne Vorliegen einer Polyposis) sowie weiterer Tumoren. Zur Diagnostik eines HNPCC müssen die Amsterdam-II- oder Bethesda-Kriterien erfüllt sein.
Die Mastitis nonpuerperalis ist eine von Wochenbett und Schwangerschaft unabhängige Entzündung der Brustdrüse.
Das Fibroadenom ist ein gutartiger solider Tumor der Brust, der aus einem bindegewebigen („Fibro-“) und einem drüsigen („-adenom“) Anteil besteht.
Die Tuberkulose ist eine Infektionserkrankung, die inapparent, akut oder chronisch verlaufen kann und sich bevorzugt an der Lunge (Morbus Koch), aber auch an anderen Organen (Haut, lymphatisches System, Pleura, Knochen, Urogenitaltrakt, ZNS, Magen-Darm-Trakt) manifestiert. Sie wird durch Keime des Mycobacterium-tuberculosis-Komplexes (MTK) verursacht. Dazu zählen u.a. das Mycobacterium tuberculosis (> 98% der Fälle in Mitteleuropa), bovis und africanum.
Die Mastopathie ist eine nichtneoplastische Veränderung der Brust mit proliferativem oder degenerativem Umbau des Brustdrüsenparenchyms, ausgehend von den terminalen duktulolobulären Einheiten.
Der Sentinel-Lymphknoten (Wächterlymphknoten) ist der Lymphknoten, der als erster von Tumorzellen im Lymphabflussgebiet erreicht wird.