thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Gynäkologie

  • Grundlagen
  • Diagnostik
  • Leitsymptome
  • Notfälle
  • Vulva und Vagina
  • Uterus
  • Tuben und Ovarien
  • Mamma
    • Mastitis nonpuerperalis (MNP) K
    • Gutartige Veränderungen
      • Gutartige Mammatumoren K
      • Mastodynie, Mastalgie und Mastopathie K
        1. Steckbrief
        2. Mastodynie und Mastalgie
        3. Mastopathie
        4. IMPP-Fakten im Überblick
    • Bösartige Veränderungen
    • Plastische Mammachirurgie K
  • Kontrazeption, Schwangerschaftsabbruch und Sterilität
  • Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett

Mastodynie, Mastalgie und Mastopathie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 8 min
  • alles schließen

Steckbrief

Unter dem Begriff Mastodynie werden zyklus- bzw. hormonabhängige (v.a. Östrogen) Schmerzen bzw. Spannungsgefühl in den Brüsten verstanden. Eine Mastalgie besteht bei zyklusunabhängigen Brustschmerzen.

Für das Symptom „Brustschmerzen“ kommen sowohl gynäkologische als auch nichtgynäkologische Ursachen infrage.

Die häufigste gynäkologische Ursache für Schmerzen in der Brust ist die Mastopathie, von der ungefähr die Hälfte aller Frauen betroffen ist. Es handelt sich bei der Mastopathie definitionsgemäß um eine nichtneoplastische Veränderung der Brust mit proliferativem oder degenerativem Umbau des Brustdrüsenparenchyms.

Image description
Mammografie bei Mastopathie

Fibrozystische Mastopathie mit zahlreichen konfluierenden, klein- und grobfleckigen Verschattungen.

(Quelle: Barth, Atlas der Mammadiagnostik, Thieme, 2006)

Pathogenetisch wird neben weiteren Einflüssen vor allem ein hormonelles Ungleichgewicht mit Überwiegen des Östrogenanteils für die Entwicklung einer Mastopathie angenommen. Je nach dem Grad der Epithelveränderungen wird das Krankheitsbild in 3 Gruppen eingeteilt, die auch hinsichtlich des Karzinomrisikos von Bedeutung sind. Die Einteilung spielt jedoch auch für die Therapie eine Rolle:

  • Bei leichteren Ausprägungen kann mittels physikalischer Maßnahmen und einer medikamentösen Therapie Linderung verschafft werden.

  • Bei starker Ausprägung mit Knotenbildung und weiteren Risikofaktoren zur Entwicklung eines Mammakarzinoms kann eine subkutane Mastektomie indiziert sein.

    Abbrechen Speichern

    Mastodynie und Mastalgie

    Definition:
    Mastodynie und Mastalgie

    Als Mastodynie werden zyklus- bzw. hormonabhängige (v.a. Östrogen) Brustschmerzen bzw. ein Spannungsgefühl in den Brüsten bezeichnet. Mastalgie dagegen sind zyklusunabhängige Brustschmerzen.

    Brustschmerzen treten oft in der zweiten Zyklushälfte im Rahmen des prämenstruellen Syndroms als beidseitiges Ziehen und Spannungsgefühl auf und sind auf ein hormonelles Ungleichgewicht mit überwiegendem Östrogeneinfluss zurückzuführen (z.B. bei Mastopathie).

    Differenzialdiagnostisch unterschieden werden müssen:

    • Brustschmerzen im Rahmen einer Mastitis

    • Brustschmerzen bei Mammakarzinom (einseitig)

    • andere Schmerzen des Thorax:

      • Stenokardien

      • Neuralgien der Interkostal- bzw. Zervikobrachialnerven

      • Fettgewebsnekrose

      • Hämatom/Trauma

      • Mondor-Thrombophlebitis (Thrombophlebitis seitlicher Rumpfvenen)

      • Tietze-Syndrom (Verdickung der Rippenknorpel am Sternumansatz mit Schmerzen).

    Mammakarzinom

    Das Mammakarzinom ist eine von den Brustdrüsen oder den Milchgängen ausgehende maligne Neoplasie der Brust.

    Mastodynie und Mastalgie

    Als Mastodynie werden zyklus- bzw. hormonabhängige (v.a. Östrogen) Brustschmerzen bzw. ein Spannungsgefühl in den Brüsten bezeichnet. Mastalgie dagegen sind zyklusunabhängige Brustschmerzen.

    Mastitis nonpuerperalis

    Die Mastitis nonpuerperalis ist eine von Wochenbett und Schwangerschaft unabhängige Entzündung der Brustdrüse.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Gutartige Mammatumoren
      Nächster Artikel
      Mammakarzinom

      Mastodynie, Mastalgie und Mastopathie

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Gynäkologie und Geburtshilfe“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe“
      Zeige Treffer in „Medizinische Terminologie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Springe in „Duale Reihe Gynäkologie und Geburtshilfe“ direkt zu:
      Mastodynie und Mastalgie

      Mastodynie und Mastalgie Duale Reihe Gynäkologie und Geburtshilfe Mamma Erkrankungen der Mamma Mastodynie und Mastalgie Mastodynie und Mastalgie Bei der Mastodynie ist der Brustschmerz meist zyklusabhängig Typisch sind prämenstruelle Schmerzen und Spannungszustände der Mammae Mastalgie Mastodynie De...

      Erkrankungen der Mamma

      Erkrankungen der Mamma Duale Reihe Gynäkologie und Geburtshilfe Mamma Erkrankungen der Mamma Erkrankungen der Mamma Thomas Weyerstahl Maria Günthner Biller Untersuchung der Mamma Klinische Untersuchung Die klinische Untersuchung der Brust besteht aus der Inspektion und der Palpation Sie ist integral...

      Mamma

      Mamma Duale Reihe Gynäkologie und Geburtshilfe Mamma Mamma Erkrankungen der Mamma Thomas Weyerstahl Maria Günthner Biller Untersuchung der Mamma Klinische Untersuchung Die klinische Untersuchung der Brust besteht aus der Inspektion und der Palpation Sie ist integraler Bestandteil des gesetzlichen Kr...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 13.02.2023
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Christoph Scholz, 12.02.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet