thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Gynäkologie

  • Grundlagen
  • Diagnostik
  • Leitsymptome
  • Notfälle
  • Vulva und Vagina
  • Uterus
  • Tuben und Ovarien
  • Mamma
    • Mastitis nonpuerperalis (MNP) K
      1. Steckbrief
      2. Definition
      3. Epidemiologie
      4. Ätiologie und Pathogenese
      5. Symptomatik
      6. Diagnostik
      7. Differenzialdiagnosen
      8. Therapie
      9. IMPP-Fakten im Überblick
    • Gutartige Veränderungen
    • Bösartige Veränderungen
    • Plastische Mammachirurgie K
  • Kontrazeption, Schwangerschaftsabbruch und Sterilität
  • Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett

Mastitis nonpuerperalis (MNP)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonym: Brustdrüsenentzündung

Die Mastitis nonpuerperalis ist eine von Wochenbett und Schwangerschaft unabhängige Entzündung der Brustdrüse, von der v.a. junge Frauen betroffen sind.

Es werden zwei Formen mit unterschiedlicher Pathogenese unterschieden:

  • bakterielle Mastitis

  • abakterielle Mastitis.

Bei beiden zeigen sich die typischen Entzündungszeichen.

Image description
Mastitis nonpuerperalis

(Quelle: Weyerstahl, Stauber, Duale Reihe Gynäkologie und Geburtshilfe, Thieme, 2013)

Differenzialdiagnostisch muss an ein inflammatorisches Mammakarzinom gedacht werden.

Der therapeutische Ansatz hängt davon ab, welche Form vorliegt. Bei der bakteriellen Mastitis wird vorrangig mit Antibiose therapiert, bei der abakteriellen Form mit Prolaktinhemmern. Bei Abszedierung der bakteriellen Form muss ggf. chirurgisch interveniert werden.

Die Mastitis puerperalis ist nicht Teil dieses Abschnitts, diese ist im geburtshilflichen Teil erläutert.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Mastitis nonpuerperalis

    Die Mastitis nonpuerperalis ist eine von Wochenbett und Schwangerschaft unabhängige Entzündung der Brustdrüse.

    Epidemiologie

    Es sind v.a. junge Frauen < 30 Jahren betroffen.

    Ätiologie und Pathogenese

    Die häufigste Ursache sind Staphylokokken, daneben können aber auch noch andere Erreger wie z.B. E. coli, Proteus oder Streptokokken zu einer Mastitis führen.

    Bei der bakteriellen Mastitis wandern die Keime meist über das Milchgangsystem ein, nur selten auf dem Blutweg. Begünstigend wirken Läsionen (z.B. durch Piercings), Nikotin und Medikamente (z.B. Pille mit hohem Östrogenanteil) sowie andere prädisponierende Faktoren (Makromastien, Hohlwarzen).

    Ein weiterer Faktor sind erhöhte Prolaktinspiegel, die eine vermehrte Sekretion der Drüsen stimulieren (Galaktorrhö). Es kommt zum Stau (Duktektasien) und Übertritt des Sekrets in umliegende Strukturen, wodurch das Gewebe gereizt wird und in der Folge eine entsteht.

    Mastopathie

    Die Mastopathie ist eine nichtneoplastische Veränderung der Brust mit proliferativem oder degenerativem Umbau des Brustdrüsenparenchyms, ausgehend von den terminalen duktulolobulären Einheiten.

    Mammakarzinom

    Das Mammakarzinom ist eine von den Brustdrüsen oder den Milchgängen ausgehende maligne Neoplasie der Brust.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Keimzell- und Stromatumoren
      Nächster Artikel
      Gutartige Mammatumoren

      Mastitis nonpuerperalis (MNP)

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Gynäkologie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Radiologie“
      Zeige Treffer in „Fallbuch Gynäkologie und Geburtshilfe“
      Springe in „Kurzlehrbuch Pathologie“ direkt zu:
      Entzündungen der Brust (Mastitis)

      Entzündungen der Brust Mastitis Kurzlehrbuch Pathologie H Geschlechtsorgane Schwangerschaft und Mamma Mamma Entzündungen der Brust Mastitis Entzündungen der Brust Mastitis Mamma Entzündungen siehe Mastitis Key Point Man unterscheidet 2 Hauptformen der Mastitis die puerperale und die nonpuerperale Ma...

      Nonpuerperale Mastitis

      Nonpuerperale Mastitis Kurzlehrbuch Pathologie H Geschlechtsorgane Schwangerschaft und Mamma Mamma Entzündungen der Brust Mastitis Nonpuerperale Mastitis Nonpuerperale Mastitis Mastitis nonpuerperale Entzündungen bei Duktektasie Unter dem Begriff Duktektasie Duktektasie Mamma versteht man die zystis...

      Puerperale Mastitis

      Puerperale Mastitis Kurzlehrbuch Pathologie H Geschlechtsorgane Schwangerschaft und Mamma Mamma Entzündungen der Brust Mastitis Puerperale Mastitis Puerperale Mastitis Mastitis puerperale Eine akute Entzündung der Brustdrüsen kann in jedem Lebensalter vorkommen Am häufigsten ereignet sie sich im Sta...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 13.02.2023
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Christoph Scholz, 12.02.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet