thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Gynäkologie

  • Grundlagen
  • Diagnostik
  • Leitsymptome
  • Notfälle
  • Vulva und Vagina
  • Uterus
  • Tuben und Ovarien
    • Adnexitis K
    • Zysten und gutartige Tumoren der Tuben K
    • Tubenkarzinom K
    • Funktionelle Ovarialzysten K
    • Ovarialtumoren
      • Tumoren des Ovars: Überblick K
      • Gutartige epitheliale Tumoren des Ovars K
      • Ovarialkarzinom K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Ätiologie und Pathogenese
        5. Stadieneinteilung
        6. Symptomatik
        7. Diagnostik
        8. Pathologie
        9. Therapie
        10. Nachsorge
        11. Prognose
        12. Prävention
        13. IMPP-Fakten im Überblick
      • Keimzell- und Stromatumoren K
  • Mamma
  • Kontrazeption, Schwangerschaftsabbruch und Sterilität
  • Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett

Ovarialkarzinom

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 27 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonym: Eierstockkrebs

Das Ovarialkarzinom ist der zweithäufigste maligne Genitaltumor der Frau. 90 % der Ovarialkarzinome treten spontan auf. Das familiär gehäuft auftretende Ovarialkarzinom macht ungefähr 10 % der Erkrankungen aus.

Es sind einige Risikofaktoren bekannt, die das Auftreten eines Ovarialkarzinoms begünstigen, u.a.:

  • häufige ovarielle Zyklen oder PCO-Syndrom

  • Kinderlosigkeit

  • höheres Lebensalter

  • Genmutationen in BRCA1 und BRCA2.

Die Stadieneinteilung erfolgt nach der TNM- oder FIGO-Klassifikation. Die klinische Symptomatik ist lange unauffällig, sodass > 70 % der Ovarialkarzinome erst in den späteren Stadien III und IV diagnostiziert werden.

Image description
Schematische Darstellung der FIGO-Stadien des Ovarialkarzinoms

(Quelle: Weyerstahl, Stauber, Duale Reihe Gynäkologie und Geburtshilfe, Thieme, 2013)

Diagnostisch ist der transvaginale Ultraschall wegweisend, der ein vergrößertes oder verändertes Ovar zeigt. Hinweise auf Malignität sind hier beispielsweise eine Tumorgröße > 5 cm, irreguläre Binnenechos in zystischen Befunden sowie solide Tumoranteile. Die Diagnosestellung erfolgt mittels explorativer Laparotomie (operatives Staging!).

Der häufigste histologische Typ ist das serös-papilläre Zystadenokarzinom, es gibt aber noch zahlreiche andere Typen.

Therapeutisch steht die Operation mit möglichst vollständiger Entfernung aller makroskopisch erkennbarer Tumorherde (R0-Resektion) an erster Stelle. Im Anschluss erhalten fast alle Patientinnen mit epithelialem Ovarialkarzinom eine postoperative Chemotherapie (Ausnahme: Tumorstadium FIGO IA, G1). Die Radiatio ist palliativen Situationen vorbehalten.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Ovarialkarzinom

    Ein Ovarialkarzinom ist ein vom oberflächlichen Keimepithel des Ovars ausgehender, maligner Tumor.

    Lerntipp:

    Nach dem Ovarialkarzinom wird vom IMPP sehr häufig gefragt. Leider sind die Fragen ziemlich breit gestreut und wiederholen sich kaum. Du solltest dir daher das folgende Kapitel gut einprägen!

    Epidemiologie

    Das Ovarialkarzinom ist der zweithäufigste maligne Genitaltumor der Frau (nach dem Uteruskarzinom). Er stellt zudem die häufigste Todesursache unter den gynäkologischen Malignomen dar, wobei die hohe Letalität v.a. durch die meist späte Diagnosestellung erklärt wird.

    Die Inzidenz beträgt ca. 11/100000 Einwohner/Jahr.

    Das mittlere Erkrankungsalter liegt bei 69 Jahren, ab dem 40.–45. Lebensjahr steigt das Risiko stetig an.

    Das durchschnittliche Lebenszeitrisiko für Frauen beträgt .

    Endometriose

    Endometriose ist eine chronisch rezidivierende, hormonabhängige Erkrankung, die durch herdförmige Ansammlungen von Endometriumschleimhaut außerhalb der physiologischen Lokalisation (= ektop) verursacht wird.

    Je nach Lokalisation wird zwischen Endometriosis genitalis interna (Uterus, Tuben) bzw. externa (Ovar, Vulva, etc.) oder Endometriosis extragenitalis (Darm, Peritoneum, etc.) unterschieden.

    PCO-Syndrom

    Das PCO-Syndrom ist eine endokrine Störung mit den Leitbefunden Adipositas, Oligo- oder Amenorrhö, Hyperandrogenismus und vergrößerte, zystisch veränderte Ovarien.

    Mammakarzinom

    Das Mammakarzinom ist eine von den Brustdrüsen oder den Milchgängen ausgehende maligne Neoplasie der Brust.

    Extrauteringravidität

    Eine Extrauteringravidität ist die Einnistung einer befruchteten Eizelle außerhalb der Gebärmutterhöhle.

    Adnexitis

    Eine Adnexitis ist eine akute oder chronische Entzündung der weiblichen Adnexe.

    Funktionelle Ovarialzyste

    Funktionelle Ovarialzysten sind hormonaktive Zysten, die bei der geschlechtsreifen Frau oder unter Hormontherapie auftreten.

    Endometriumkarzinom

    Das Endometriumkarzinom ist ein maligner, epithelialer Tumor des Endometriums.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Gutartige epitheliale Tumoren des Ovars
      Nächster Artikel
      Keimzell- und Stromatumoren

      Ovarialkarzinom

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Gynäkologie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Medical Skills“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Radiologie“
      Springe in „Checkliste Gynäkologie“ direkt zu:
      Bildgebung und instrumentelle Diagnostik

      Bildgebung und instrumentelle Diagnostik Checkliste Gynäkologie Grauer Teil Diagnostische Methoden in der Gynäkologie Bildgebung und instrumentelle Diagnostik Bildgebung und instrumentelle Diagnostik Mammasonografie Isabell Grande Nagel Aktuelles Die Sonografie hat sich noch nicht als Screening Meth...

      Hormonersatztherapie

      Hormonersatztherapie Checkliste Gynäkologie Roter Teil Therapeutische Verfahren in der Gynäkologie Konservative Therapieverfahren Hormonersatztherapie Hormonersatztherapie Alfred Mück Peymann Hadji Aktuelles Nachdem die HRT seit Jahrzehnten angewandt wurde sind Bedenken hinsichtlich der Sicherheit a...

      Gutartige Tumoren des inneren Genitals

      Gutartige Tumoren des inneren Genitals Checkliste Gynäkologie Blauer Teil Krankheitsbilder in der Gynäkologie Gutartige Tumoren des inneren Genitals Gutartige Tumoren des inneren Genitals Ovarialzysten Joachim Rom Definition Bei einer Ovarialzyste handelt es sich um eine glattbegrenzte flüssigkeitsg...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 17.01.2023
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Christoph Scholz, 18.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet