thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Gynäkologie

  • Grundlagen
  • Diagnostik
  • Leitsymptome
  • Notfälle
  • Vulva und Vagina
  • Uterus
  • Tuben und Ovarien
    • Adnexitis K
    • Zysten und gutartige Tumoren der Tuben K
    • Tubenkarzinom K
    • Funktionelle Ovarialzysten K
    • Ovarialtumoren
      • Tumoren des Ovars: Überblick K
      • Gutartige epitheliale Tumoren des Ovars K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Einteilung
        5. Pathogenese
        6. Symptomatik
        7. Komplikationen
        8. Diagnostik
        9. Differenzialdiagnosen
        10. Therapie
      • Ovarialkarzinom K
      • Keimzell- und Stromatumoren K
  • Mamma
  • Kontrazeption, Schwangerschaftsabbruch und Sterilität
  • Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett

Gutartige epitheliale Tumoren des Ovars

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Bei älteren Frauen bilden sich häufig kleine Keimepithelzysten im Ovar, die Ausgangpunkt größerer gutartiger Tumoren werden können.

Die epithelialen Zellen der Ovarien haben grundsätzlich dasselbe Differenzierungspotenzial wie das ursprüngliche Epithelgewebe der Müller-Gänge während der Embryonalentwicklung, sodass es unterschiedliche Typen der gutartigen epithelialen Tumoren des Ovars gibt:

  • seröses Epitel (ähnlich dem Tubenepithel)

  • muzinöses Epithel (ähnlich der Zervixschleimhaut)

  • endometrioides Epithel (ähnlich dem Endometrium)

  • klarzelliges Epithel (ähnlich dem hypersekretorischen Endometrium)

  • Brenner-Epithel (Sonderform, ähnlich dem Übergangsepithel des Wolff-Ganges).

Der häufigste gutartige epitheliale Ovarialtumor ist das seröse Kystom, auch Zystadenom genannt.

Die gutartigen epithelialen Ovarialtumoren bleiben häufig lange symptomlos. Seröse Kystome werden über 30 cm groß, muzinöse Kystome können extreme Ausmaße erreichen („Riesenkystom“).

Image description
Pseudomuzinkystom

22 kg schwerer Tumor bei einer 73-jährigen Frau.

(Quelle: Breckwoldt, Kaufmann, Pfleiderer, Gynäkologie und Geburtshilfe, Thieme, 2008)

Die Ruptur eines muzinösen Kystoms ist unter allen Umständen zu vermeiden, da sich ein sogenanntes Pseudomyxoma peritonei mit sehr schlechter Prognose ausbilden kann.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Gutartiger epithelialer Tumor des Ovars

    Ein gutartiger epithelialer Tumor des Ovars ist eine benigne Neoplasie, die sich ausgehend vom Oberflächenepithel (nicht dem Stroma oder den Keimzellen) der Ovarien ausbildet.

    Epidemiologie

    Der häufigste gutartige epitheliale Ovarialtumor ist das seröse Kystom. Die Hälfte aller Ovarialtumoren sind seröse Tumoren, von denen wiederum 70% gutartig sind. Von den muzinösen Tumoren sind 85% gutartig.

    Einteilung

    Es werden je nach Anteil der bindegewebigen Komponente unterschieden:

    • serös-papilläre Tumoren: seröse Kystome (Synonym: Zystadenome), Papillome

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Tumoren des Ovars: Überblick
      Nächster Artikel
      Ovarialkarzinom

      Gutartige epitheliale Tumoren des Ovars

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Sprachkurs Medical English“
      Zeige Treffer in „Checkliste Gynäkologie“
      Zeige Treffer in „Medizinische Terminologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Springe in „Sprachkurs Medical English“ direkt zu:
      Specific Medical Terms in Obstetric and Gynecological Illnesses / Spezifische medizinische Ausdrücke in Geburtshilfe und Gynäkologie

      Specific Medical Terms in Obstetric and Gynecological Illnesses Spezifische medizinische Ausdrücke in Geburtshilfe und Gynäkologie Sprachkurs Medical English Case Histories Fallbeschreibungen A Complicated Delivery Eine schwierige Geburt Specific Medical Terms in Obstetric and Gynecological Illnesse...

      Case Histories / Fallbeschreibungen

      Case Histories Fallbeschreibungen Sprachkurs Medical English Case Histories Fallbeschreibungen Case Histories Fallbeschreibungen Dieses Kapitel gibt es auch als Hörbeispiel To make medical English come alive we want to present to our readers a number of informative case descriptions the way they wil...

      A Complicated Delivery / Eine schwierige Geburt

      A Complicated Delivery Eine schwierige Geburt Sprachkurs Medical English Case Histories Fallbeschreibungen A Complicated Delivery Eine schwierige Geburt A Complicated Delivery Eine schwierige Geburt Dieses Kapitel gibt es auch als Hörbeispiel The patient was a 25 year old woman during her first preg...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 13.03.2023
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Christoph Scholz, 12.02.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet