thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Gynäkologie

  • Grundlagen
  • Diagnostik
  • Leitsymptome
  • Notfälle
  • Vulva und Vagina
  • Uterus
  • Tuben und Ovarien
    • Adnexitis K
    • Zysten und gutartige Tumoren der Tuben K
    • Tubenkarzinom K
    • Funktionelle Ovarialzysten K
    • Ovarialtumoren
      • Tumoren des Ovars: Überblick K
        1. Steckbrief
        2. Epidemiologie
        3. Pathologie
      • Gutartige epitheliale Tumoren des Ovars K
      • Ovarialkarzinom K
      • Keimzell- und Stromatumoren K
  • Mamma
  • Kontrazeption, Schwangerschaftsabbruch und Sterilität
  • Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett

Tumoren des Ovars: Überblick

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Ovarialtumoren sind häufig. Sie gehen von unterschiedlichen Ursprungsgeweben aus und treten je nach Histologie in unterschiedlichen Altersgruppen auf.

  • Epitheliale Tumoren: Sie machen ca. 65 % aller Ovarialtumoren aus, liegen innerhalb des Ovars und sind oft zystisch durchsetzt.

  • Keimzelltumoren: Sie machen ca. 25 % der Ovarialtumoren aus und leiten sich von den Oozyten ab.

  • Keimstrang-Stroma-Tumoren: Sie sind meist gutartig und produzieren häufig Sexualhormone.

Image description
Tumoren des Ovars

Ursprungsgewebe.

(Quelle: Polterauer, Grimm, Kölbl et al., Seltene maligne Ovarialtumore, Thieme, Frauenheilkunde up2date, 2013, 7(03): 191–206. Nach: Schünke, Schulte, Schumacher, PROMETHEUS LernAtlas der Anatomie, Innere Organe, Thieme, 2015; Grafiker: Markus Voll.)

Die benignen und malignen Tumoren des Ovars einschließlich ihrer spezifischen Symptomatik, Diagnostik und Therapie sind ausführlicher in den speziellen Modulen gutartige epitheliale Tumoren des Ovars, Ovarialkarzinom sowie Keimzelltumoren und Stromatumoren erläutert.

    Abbrechen Speichern

    Epidemiologie

    Ovarialtumoren sind häufig. Sie gehen von unterschiedlichen Ursprungsgeweben aus und treten je nach Histologie in unterschiedlichen Altersgruppen auf. Circa 75 % aller Ovarialtumoren sind gutartig.

    Pathologie

    Die WHO teilt die Ovarialtumoren nach ihrer histologischen Herkunft ein, wie in der Abbildung im Steckbrief dargestellt.

    Epitheliale Tumoren

    Sie machen ca. 65 % aller Ovarialtumoren aus, liegen innerhalb des Ovars und sind oft zystisch durchsetzt. Neben den benignen Tumoren existieren auch maligne Formen (Ovarialkarzinom). Abhängig vom histologischen Bild unterscheidet man:

    • seröses Zystadenom: wächst papillär; meist einreihiges zilientragendes Epithel; besteht aus einer bzw. mehreren Kammern, die mit seröser Flüssigkeit gefüllt sind.

    • : wächst glatt oder papillär; schleimbildendes Zylinderepithel; eine/mehrere Kammern, gefüllt mit fadenziehendem schleimigem Inhalt. Muzinöse Adenome können sehr große Ausmaße haben (bis zu 50 cm).

    Aszites

    Als Aszites bezeichnet man die Ansammlung von freier Flüssigkeit in der Bauchhöhle, entweder als Trans- oder Exsudat.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Funktionelle Ovarialzysten
      Nächster Artikel
      Gutartige epitheliale Tumoren des Ovars

      Tumoren des Ovars: Überblick

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe“
      Zeige Treffer in „Gynäkologie und Geburtshilfe“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Fallbuch Gynäkologie und Geburtshilfe“
      Zeige Treffer in „Checkliste Gynäkologie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe“ direkt zu:
      Gutartige epitheliale Tumoren des Ovars

      Gutartige epitheliale Tumoren des Ovars Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe Veränderungen und Tumoren der weiblichen Geschlechtsorgane Ovar Gutartige epitheliale Tumoren des Ovars Gutartige epitheliale Tumoren des Ovars Zystadenom Definition Zystadenome sind gutartige ein oder mehrkammerige zy...

      Bösartige epitheliale Tumoren des Ovars

      Bösartige epitheliale Tumoren des Ovars Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe Veränderungen und Tumoren der weiblichen Geschlechtsorgane Ovar Bösartige epitheliale Tumoren des Ovars Bösartige epitheliale Tumoren des Ovars Ovarialkarzinom Epidemiologie Ovarialkarzinome machen 85 90 der malignen O...

      Ovarialkarzinom

      Ovarialkarzinom Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe Veränderungen und Tumoren der weiblichen Geschlechtsorgane Ovar Bösartige epitheliale Tumoren des Ovars Ovarialkarzinom Ovarialkarzinom Epidemiologie Ovarialkarzinome machen 85 90 der malignen Ovarialtumoren aus Merke Das Ovarialkarzinom ist ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 07.06.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Christoph Scholz, 07.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet