thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Gynäkologie

  • Grundlagen
  • Diagnostik
  • Leitsymptome
  • Notfälle
  • Vulva und Vagina
  • Uterus
  • Tuben und Ovarien
    • Adnexitis K
      1. Steckbrief
      2. Definition
      3. Epidemiologie
      4. Ätiologie
      5. Pathogenese
      6. Symptomatik
      7. Komplikationen
      8. Diagnostik
      9. Pathologie
      10. Differenzialdiagnosen
      11. Therapie
      12. Prognose
      13. IMPP-Fakten im Überblick
    • Zysten und gutartige Tumoren der Tuben K
    • Tubenkarzinom K
    • Funktionelle Ovarialzysten K
    • Ovarialtumoren
  • Mamma
  • Kontrazeption, Schwangerschaftsabbruch und Sterilität
  • Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett

Adnexitis

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 12 min
  • alles schließen

Steckbrief

Eine Adnexitis ist eine akute oder chronische Entzündung der weiblichen Adnexe.

Folgende Formen werden unterschieden:

  • Salpingitis: Entzündung der Tube

  • Oophoritis: Eierstockentzündung

  • Salpingooophoritis: Entzündung von Tube und Ovar.

Oftmals kommt es auch zur Abszessbildung und zum Übergreifen der Infektion auf umliegende Organe.

Die Adnexitis zählt zu den Pelvic inflammatory diseases (PID).

Image description
Laparoskopischer Befund bei akuter Adnexitis mit peritonealer Beteiligung

Eitriges Sekret, Gefäßinjektionen des Peritoneums.

(Quelle: Gätje, Eberle, Scholz et al., Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe, Thieme, 2015)

Dieses Krankheitsbild tritt bevorzugt bei jungen, sexuell aktiven Frauen auf und wird v.a. durch sexuell übertragene Keime verursacht. In seltenen Fällen kann auch eine hämatogen fortgeleitete Tuberkulose verantwortlich sein.

Die Patientinnen empfinden meist ein starkes Krankheitsgefühl und leiden an akuten Unterbauchschmerzen. Es kommen daher auch alle anderen Ursachen eines akuten Abdomens differenzialdiagnostisch infrage. Begleitend bestehen häufig Fieber und ein genitaler Fluor, der diagnostisch hinweisend ist.

Die Adnexitis kann chronisch verlaufen und führt dann häufig zu Verklebungen und Verwachsungen im Bauchraum. Durch die Schäden am Tubenepithel werden Extrauteringraviditäten begünstigt, oft kommt es auch zur Sterilität.

Die akute Adnexitis ist meist antibiotisch gut therapierbar, wobei jedoch bei kalkulierter Therapie auch Chlamydien und Anaerobier im Spektrum erfasst werden sollten.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Adnexitis

    Eine Adnexitis ist eine akute oder chronische Entzündung der weiblichen Adnexe.

    Formen:

    • Salpingitis: Entzündung der Tube

    • Oophoritis: Entzündung des Ovars

    • Salpingooophoritis: Entzündung von Tube und Ovar.

    Die Adnexitis zählt zu den Pelvic inflammatory diseases (PID), einer Gruppe von Infektionserkrankungen des oberen weiblichen Genitaltraktes.

    Lerntipp:

    Nach der Adnexitis wurde vom IMPP in den letzten Jahren in mehreren Examina ausführlich gefragt. Es handelt sich um ein sehr häufiges Krankheitsbild – du solltest dir Klinik, Diagnostik, Erregerspektrum und Therapie daher gut einprägen!

    Epidemiologie

    Die Adnexitis tritt bevorzugt bei jungen, sexuell aktiven Frauen auf (Altersgipfel: 15.–25. Lebensjahr). In dieser Bevölkerungsgruppe liegt die jährliche Inzidenz bei . Das Risiko ist insbesondere während der Regelblutung erhöht (offene Zervix).

    Pelvic inflammatory disease (PID)

    Pelvic inflammatory disease (PID) ist der internationale Sammelbegriff für alle akuten infektionsbedingten Entzündungen des oberen weiblichen Genitaltraktes (Zervix, Uterus, Tuben und Ovarien). Hierzu zählen demnach u.a. die Zervizitis, Endometritis, Parametritis und Adnexitis.

    Dysmenorrhö

    Schmerzhafte Menstruationen werden als Dysmenorrhö bezeichnet.

    Dyspareunie

    Dyspareunie ist eine funktionelle Sexualstörung, die sich durch Missempfindungen und Schmerzen im Bereich des Scheideneingangs (Ostium vaginae, Introitus) und der Vagina beim Geschlechtsverkehr äußert.

    Extrauteringravidität

    Eine Extrauteringravidität ist die Einnistung einer befruchteten Eizelle außerhalb der Gebärmutterhöhle.

    Appendizitis

    Eine Appendizitis ist die Entzündung der Appendix vermiformis (Wurmfortsatz).

    Funktionelle Ovarialzyste

    Funktionelle Ovarialzysten sind hormonaktive Zysten, die bei der geschlechtsreifen Frau oder unter Hormontherapie auftreten.

    Ovarialtorsion

    Bei der Ovarialtorsion handelt es sich um eine Drehung des Ovars um seinen Gefäßstiel, z.B. bei Tumor oder Zyste, mit konsekutiver Störung der venösen und/oder arteriellen Versorgung.

    Endometriose

    Endometriose ist eine chronisch rezidivierende, hormonabhängige Erkrankung, die durch herdförmige Ansammlungen von Endometriumschleimhaut außerhalb der physiologischen Lokalisation (= ektop) verursacht wird.

    Je nach Lokalisation wird zwischen Endometriosis genitalis interna (Uterus, Tuben) bzw. externa (Ovar, Vulva, etc.) oder Endometriosis extragenitalis (Darm, Peritoneum, etc.) unterschieden.

    Nephrolithiasis

    Die Nephrolithiasis bezeichnet das Vorliegen von Nierensteinen.

    Akutes Abdomen

    Ein akutes Abdomen ist die Folge einer lebensbedrohlichen intraabdominellen Erkrankung. Gekennzeichnet ist das akute Abdomen durch zunehmende Bauchschmerzen mit abdomineller Abwehrspannung sowie eine deutliche Verschlechterung des Allgemeinzustands.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Endometriose
      Nächster Artikel
      Zysten und gutartige Tumoren der Tuben

      Adnexitis

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Gynäkologie“
      Zeige Treffer in „Fallbuch Gynäkologie und Geburtshilfe“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Radiologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe“
      Springe in „Checkliste Gynäkologie“ direkt zu:
      Chronische Adnexitis

      Chronische Adnexitis Checkliste Gynäkologie Blauer Teil Krankheitsbilder in der Gynäkologie Entzündliche und infektiöse Krankheitsbilder Chronische Adnexitis Chronische Adnexitis Carlota Claussen Definition persistierende aszendierende bakterielle Infektion bakterielle Infektion des Ovars der Tuben ...

      Akute Adnexitis

      Akute Adnexitis Checkliste Gynäkologie Blauer Teil Krankheitsbilder in der Gynäkologie Entzündliche und infektiöse Krankheitsbilder Akute Adnexitis Akute Adnexitis Carlota Claussen Aktuelles Aktuelle Studien zeigen einen Rückgang der Chlamydien und Gonokokkeninfektionen Definition Meist aszendierend...

      Tuboovarialabszess

      Tuboovarialabszess Checkliste Gynäkologie Blauer Teil Krankheitsbilder in der Gynäkologie Entzündliche und infektiöse Krankheitsbilder Tuboovarialabszess Tuboovarialabszess Carlota Claussen Aktuelles Aktuelle Studien zeigen dass Frauen mit einer diagnostizierten Adnexitis älter als 41 Jahre sind und...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 10.02.2023
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Christoph Scholz, 07.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet