Definition
Adnexitis
Eine Adnexitis ist eine akute oder chronische Entzündung der weiblichen Adnexe.
Formen:
Salpingitis: Entzündung der Tube
Oophoritis: Entzündung des Ovars
Salpingooophoritis: Entzündung von Tube und Ovar.
Die Adnexitis zählt zu den Pelvic inflammatory diseases (PID), einer Gruppe von Infektionserkrankungen des oberen weiblichen Genitaltraktes.
Nach der Adnexitis wurde vom IMPP in den letzten Jahren in mehreren Examina ausführlich gefragt. Es handelt sich um ein sehr häufiges Krankheitsbild – du solltest dir Klinik, Diagnostik, Erregerspektrum und Therapie daher gut einprägen!
Epidemiologie
Die Adnexitis tritt bevorzugt bei jungen, sexuell aktiven Frauen auf (Altersgipfel: 15.–25. Lebensjahr). In dieser Bevölkerungsgruppe liegt die jährliche Inzidenz bei . Das Risiko ist insbesondere während der Regelblutung erhöht (offene Zervix).
Schmerzhafte Menstruationen werden als Dysmenorrhö bezeichnet.
Dyspareunie ist eine funktionelle Sexualstörung, die sich durch Missempfindungen und Schmerzen im Bereich des Scheideneingangs (Ostium vaginae, Introitus) und der Vagina beim Geschlechtsverkehr äußert.
Eine Extrauteringravidität ist die Einnistung einer befruchteten Eizelle außerhalb der Gebärmutterhöhle.
Eine Appendizitis ist die Entzündung der Appendix vermiformis (Wurmfortsatz).
Funktionelle Ovarialzysten sind hormonaktive Zysten, die bei der geschlechtsreifen Frau oder unter Hormontherapie auftreten.
Bei der Ovarialtorsion handelt es sich um eine Drehung des Ovars um seinen Gefäßstiel, z.B. bei Tumor oder Zyste, mit konsekutiver Störung der venösen und/oder arteriellen Versorgung.
Endometriose ist eine chronisch rezidivierende, hormonabhängige Erkrankung, die durch herdförmige Ansammlungen von Endometriumschleimhaut außerhalb der physiologischen Lokalisation (= ektop) verursacht wird.
Je nach Lokalisation wird zwischen Endometriosis genitalis interna (Uterus, Tuben) bzw. externa (Ovar, Vulva, etc.) oder Endometriosis extragenitalis (Darm, Peritoneum, etc.) unterschieden.