thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Gynäkologie

  • Grundlagen
  • Diagnostik
  • Leitsymptome
  • Notfälle
  • Vulva und Vagina
  • Uterus
    • Entzündungen
    • Gutartige Veränderungen
    • Bösartige Veränderungen
    • Descensus und Prolaps uteri K
      1. Steckbrief
      2. Definition
      3. Epidemiologie
      4. Ätiopathogenese
      5. Einteilung
      6. Symptomatik
      7. Komplikationen
      8. Diagnostik
      9. Differenzialdiagnosen
      10. Therapie
      11. Prävention
      12. IMPP-Fakten im Überblick
    • Endometriose K
  • Tuben und Ovarien
  • Mamma
  • Kontrazeption, Schwangerschaftsabbruch und Sterilität
  • Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett

Descensus und Prolaps uteri

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 11 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: Gebärmuttersenkung, Gebärmuttervorfall, Gebärmutterprolaps, Genitalsenkung

Unter einem Descensus versteht man das Tiefertreten der inneren Genitalorgane, beispielsweise der Vagina oder des Uterus, unter Mitnahme der benachbarten Organe. Ein Vorfall der Gebärmutter, der über den Introitus vaginae hinausgeht, wird als Prolaps uteri bezeichnet.

Image description
Descensus und Prolaps uteri

(Quelle: Weyerstahl, Stauber, Duale Reihe Gynäkologie und Geburtshilfe, Thieme, 2013)

Je nachdem, welche Wandanteile der Vagina betroffen sind, wird von einem Descensus vaginae anterior oder posterior gesprochen. Es können je nach den weiter beteiligten inneren Organen verschiedene Aussackungen entstehen: Zystozele, Rektozele, Enterozele oder auch kombinierte Formen. Der Descensus uteri wird in 4 Schweregrade eingeteilt und reicht von einer leichten Absenkung der Portio bis hin zum Totalprolaps.

Diese Erkrankung tritt vor allem bei älteren Frauen im Rahmen einer Beckenbodenschwäche häufig auf. Zu den Faktoren, die die Entstehung eines Descensus genitalis begünstigen, gehören:

  • Schwangerschaft

  • Beckenbodenverletzungen im Rahmen vaginaler Entbindungen

  • konstitutionell bedingte Bindegewebsschwäche

  • intraabdominelle Druckerhöhung z.B. durch:

    • Adipositas

    • chronischen Husten

    • chronische Obstipation

    • schwere körperliche Arbeit

    • Aszites

  • Nikotinabusus.

Die Diagnose kann oft bereits anhand der von der Patientin geschilderten Symptomatik und der gynäkologischen Untersuchung gestellt werden. Es schließen sich weitere Untersuchungen an, um die beteiligten Strukturen und die Funktionsdefizite zu identifizieren.

Es stehen sowohl konservative als auch operative Therapiemöglichkeiten zur Verfügung, wobei jedoch nur die operativen Maßnahmen eine Behebung der anatomischen Abweichungen und damit eine kausale Therapie erlauben. Ein gesunder Lebensstil und körperliche Schonung vor allem postpartal mit entsprechender Rückbildungsgymnastik können präventiv wirken.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Descensus genitalis

    Unter einem Descensus genitalis versteht man das Tiefertreten der inneren Genitalorgane (Vagina und/oder Uterus) unter Mitnahme der benachbarten Organe: Blase (Zystozele), Rektum (Rektozele) und/oder Dickdarm (Enterozele). Prinzipiell unterscheidet man einen Descensus uteri (= Senkung der Gebärmutter in die Scheide) und einen Descensus vaginae (Senkung der vorderen und/oder hinteren Vaginalwand), wobei es häufig zu Kombinationen kommt (Descensus vaginae et uteri).

    Definition:
    Prolaps uteri

    Ein Vorfall der Gebärmutter, der über den Introitus vaginae hinausgeht, wird im deutschsprachigen Raum als Prolaps uteri bezeichnet.

    Lerntipp:

    Im englischsprachigen Raum wird dagegen jeglicher Descensus genitalis als „prolapse“ bezeichnet, es wird also sprachlich nicht zwischen Descensus und Prolaps unterschieden.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Zervixkarzinom
      Nächster Artikel
      Endometriose

      Descensus und Prolaps uteri

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Gynäkologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Fallbuch Gynäkologie und Geburtshilfe“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Gynäkologie und Geburtshilfe“
      Springe in „Checkliste Gynäkologie“ direkt zu:
      Zystozele, Rektozele

      Zystozele Rektozele Checkliste Gynäkologie Blauer Teil Krankheitsbilder in der Gynäkologie Urogenitale Krankheitsbilder Zystozele Rektozele Zystozele Rektozele Wolfgang F Theurer Definition Als Descensus genitalis wird das Tiefertreten von Blase Zystozele Zystozele Rektum Rektozele Rektozele Dünn un...

      Descensus uteri

      Descensus uteri Checkliste Gynäkologie Blauer Teil Krankheitsbilder in der Gynäkologie Urogenitale Krankheitsbilder Descensus uteri Descensus uteri Thomas Dimpfl Aktuelles Die aktuellen Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie sind in der S2e Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und ...

      Urogenitale Krankheitsbilder

      Urogenitale Krankheitsbilder Checkliste Gynäkologie Blauer Teil Krankheitsbilder in der Gynäkologie Urogenitale Krankheitsbilder Urogenitale Krankheitsbilder Descensus uteri Thomas Dimpfl Aktuelles Die aktuellen Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie sind in der S2e Leitlinie der Deutschen Gesells...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 10.02.2023
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Christoph Scholz, 07.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet