thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Gynäkologie

  • Grundlagen
  • Diagnostik
  • Leitsymptome
  • Notfälle
  • Vulva und Vagina
    • Entzündungen
      • Bartholinitis K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie, Ätiologie und Pathogenese
        4. Symptomatik und Diagnostik
        5. Differenzialdiagnosen
        6. Therapie
        7. Prognose
        8. IMPP-Fakten im Überblick
      • Vulvitis und Kolpitis K
      • Sexuell übertragbare Erkrankungen: Überblick K
    • Gutartige Veränderungen von Vulva und Vagina K
    • Bösartige Veränderungen
  • Uterus
  • Tuben und Ovarien
  • Mamma
  • Kontrazeption, Schwangerschaftsabbruch und Sterilität
  • Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett

Bartholinitis

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Entzündet sich der Ausführungsgang der Bartholin-Drüse aufgrund einer akuten, bakteriellen Infektion, spricht man von einer Bartholinitis. Die Erkrankung tritt vor allem bei jungen Patientinnen auf. Typische Erreger sind anaerobe Keime, E. coli, Staphylokokken und Streptokokken. Im Verlauf kann das Gewebe einschmelzen, sodass sich ein Abszess ausbildet.

Die Symptomatik ist typisch mit akuter, schmerzhafter Schwellung an charakteristischer Lokalisation. Die Diagnose kann bereits bei der Inspektion gestellt werden.

Image description
Klinischer Befund bei Bartholinitis

Rötung und starke Schwellung der rechten großen Labie, v.a. im dorsalen Bereich.

(Quelle: Breckwoldt, Kaufmann, Pfleiderer, Gynäkologie und Geburtshilfe, Thieme, 2008)

Therapeutisch kann bei noch nicht erfolgter Abszedierung konservativ mit systemischer Antibiotikagabe und lokaler Kühlung behandelt werden. Ist jedoch eine Abszedierung eingetreten, wird die operative Therapie notwendig.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Bartholinitis

    Die Bartholinitis ist eine akute bakterielle Infektion des Ausführungsgangs der Bartholin-Drüse (Gl. vestibularis major).

    Epidemiologie, Ätiologie und Pathogenese

    Meist sind junge Patientinnen (3. und 4. Lebensdekade) betroffen.

    Die Bartholin-Drüsen (Gll. vestibulares majores) liegen unter dem M. bulbospongiosus, seitlich und etwas dorsal des Introitus, in der Tiefe des Dammgewebes. Ihr Ausführungsgang mündet an der medialen Basis der kleinen Schamlippen in den dorsalen Anteil des Introitus vaginae (u.U. als rötliches Pünktchen sichtbar), ca. 1 cm oberhalb der hinteren Kommissur.

    Image description
    Scheidenvorhof und Vorhofdrüsen

    Ansicht in Steinschnittlage mit auseinandergespreizten Schamlippen.

    (Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)

    Die Erreger wandern meist aus dem Scheidenvorhof in die Mündung des Ausführungsganges ein. Die Infektion manifestiert sich als eitriges im Drüsengang, bei Einschmelzung auch als . Bedingt durch die entzündlichen Reaktionen schwillt das umliegende Gewebe an. Spontane Entleerungen des Entzündungsherdes nach außen sind möglich.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Vergewaltigung: Erstversorgung, Diagnostik und Dokumentation
      Nächster Artikel
      Vulvitis und Kolpitis

      Bartholinitis

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Gynäkologie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Gynäkologie und Geburtshilfe“
      Zeige Treffer in „Gynäkologie und Geburtshilfe“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Springe in „Checkliste Gynäkologie“ direkt zu:
      Bartholinitis

      Bartholinitis Checkliste Gynäkologie Blauer Teil Krankheitsbilder in der Gynäkologie Entzündliche und infektiöse Krankheitsbilder Bartholinitis Bartholinitis Martina Helbig Definition Entzündung des Ausführungsganges einer der Glandulae vestibulares majores Bartholin Drüsen Bartholin Drüse Epidemiol...

      Genitaltuberkulose

      Genitaltuberkulose Checkliste Gynäkologie Blauer Teil Krankheitsbilder in der Gynäkologie Entzündliche und infektiöse Krankheitsbilder Genitaltuberkulose Genitaltuberkulose Ellen Mann Aktuelles deutlicher Anstieg der Tbc Inzidenz von 5 2 pro 100000 Einwohner im Jahr 2010 auf 7 3 pro 100000 Einwohner...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 26.05.2023
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Christoph Scholz, 09.10.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet