Definition
Ovarialtorsion
Bei der Ovarialtorsion handelt es sich um eine Drehung des Ovars um seinen Gefäßstiel, z.B. bei Tumor oder Zyste, mit konsekutiver Störung der venösen und/oder arteriellen Versorgung.

Ovarialtorsion bei Ovarialtumor rechts
Uterus mit stielgedrehtem und hämorrhagisch infarziertem Ovarialtumor rechts. Nebenbefund: Der Uterus ist durch ein intramurales Myom kugelig aufgetrieben.
(Quelle: Breckwoldt, Kaufmann, Pfleiderer, Gynäkologie und Geburtshilfe, Thieme, 2008)Epidemiologie
Etwa 10% der Ovarialtumoren führen zur Achsen-/Stieldrehung des Ovars.
Eine Extrauteringravidität ist die Einnistung einer befruchteten Eizelle außerhalb der Gebärmutterhöhle.
Ein akutes Abdomen ist die Folge einer lebensbedrohlichen intraabdominellen Erkrankung. Gekennzeichnet ist das akute Abdomen durch zunehmende Bauchschmerzen mit abdomineller Abwehrspannung sowie eine deutliche Verschlechterung des Allgemeinzustands.
Eine Appendizitis ist die Entzündung der Appendix vermiformis (Wurmfortsatz).
Ein Abort ist das vorzeitige Ende einer Schwangerschaft mit einem kindlichen Geburtsgewicht < 500 g und ohne Lebenszeichen des Kindes.
Funktionelle Ovarialzysten sind hormonaktive Zysten, die bei der geschlechtsreifen Frau oder unter Hormontherapie auftreten.
Eine Adnexitis ist eine akute oder chronische Entzündung der weiblichen Adnexe.
Die Urolithiasis ist eine Steinbildung in der Niere (= Nephrolithiasis) und/oder den ableitenden Harnwegen.