thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Gynäkologie

  • Grundlagen
  • Diagnostik
  • Leitsymptome
  • Notfälle
    • Ovarialtorsion K
      1. Steckbrief
      2. Definition
      3. Epidemiologie
      4. Ätiopathogenese
      5. Symptomatik
      6. Diagnostik
      7. Pathologie
      8. Differenzialdiagnosen
      9. Therapie
      10. IMPP-Fakten im Überblick
    • Ovarielles Überstimulationssyndrom (OHSS) K
    • Vergewaltigung: Erstversorgung, Diagnostik und Dokumentation K
  • Vulva und Vagina
  • Uterus
  • Tuben und Ovarien
  • Mamma
  • Kontrazeption, Schwangerschaftsabbruch und Sterilität
  • Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett

Ovarialtorsion

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonym: Stieldrehung

Bei der Ovarialtorsion handelt es sich um eine Drehung des Ovars um seinen Gefäßstiel. Durch die Verdrehung werden die versorgenden Gefäße abgeklemmt und die venöse und/oder arterielle Versorgung ist gestört. Diese Stieldrehung tritt meist nur im Rahmen von Ovarialtumoren oder -zysten auf.

Image description
Stielgedrehtes Ovar

Laparoskopie. Das Ovar ist dunkelrot und ödematös (hämorrhagische Infarzierung).

(Quelle: AllEx – Alles fürs Examen, Thieme, 2014)

Das Leitsymptom der Ovarialtorsion sind plötzlich einsetzende starke Schmerzen, die oft nach abrupten Bewegungen auftreten. Therapeutisch wird angestrebt, den Gefäßstiel im Rahmen einer Laparoskopie zu detorquieren, um das Organ zu erhalten. Daher ist der Eingriff schnellstmöglich durchzuführen.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Ovarialtorsion

    Bei der Ovarialtorsion handelt es sich um eine Drehung des Ovars um seinen Gefäßstiel, z.B. bei Tumor oder Zyste, mit konsekutiver Störung der venösen und/oder arteriellen Versorgung.

    Image description
    Ovarialtorsion bei Ovarialtumor rechts

    Uterus mit stielgedrehtem und hämorrhagisch infarziertem Ovarialtumor rechts. Nebenbefund: Der Uterus ist durch ein intramurales Myom kugelig aufgetrieben.

    (Quelle: Breckwoldt, Kaufmann, Pfleiderer, Gynäkologie und Geburtshilfe, Thieme, 2008)

    Epidemiologie

    Etwa 10 % der Ovarialtumoren führen zur Achsen-/Stieldrehung des Ovars.

    Extrauteringravidität

    Eine Extrauteringravidität ist die Einnistung einer befruchteten Eizelle außerhalb der Gebärmutterhöhle.

    Akutes Abdomen

    Ein akutes Abdomen ist die Folge einer lebensbedrohlichen intraabdominellen Erkrankung. Gekennzeichnet ist das akute Abdomen durch zunehmende Bauchschmerzen mit abdomineller Abwehrspannung sowie eine deutliche Verschlechterung des Allgemeinzustands.

    Appendizitis

    Eine Appendizitis ist die Entzündung der Appendix vermiformis (Wurmfortsatz).

    Abort

    Ein Abort ist das vorzeitige Ende der Schwangerschaft mit einem kindlichen Geburtsgewicht < 500 g und ohne Lebenszeichen des Kindes.

    Funktionelle Ovarialzyste

    Funktionelle Ovarialzysten sind hormonaktive Zysten, die bei der geschlechtsreifen Frau oder unter Hormontherapie auftreten.

    Adnexitis

    Eine Adnexitis ist eine akute oder chronische Entzündung der weiblichen Adnexe.

    Urolithiasis

    Die Urolithiasis ist eine Steinbildung in der Niere (= Nephrolithiasis) und/oder den ableitenden Harnwegen.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Libidoverlust
      Nächster Artikel
      Ovarielles Überstimulationssyndrom (OHSS)

      Ovarialtorsion

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Checkliste Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Gynäkologie und Geburtshilfe“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      24 Leitsymptome

      24 Leitsymptome AllEx Alles fürs Examen 24 Leitsymptome 24 Leitsymptome Allgemeine Symptome und Befunde Abnorme Gewichtsabnahme Gewichtsabnahme Definition Unbewusster und unbeabsichtigter Gewichtsverlust Hiervon unterscheidet man Untergewicht Untergewicht Körpergewicht 80 95 des Sollgewichts Kachexi...

      Akutes Abdomen

      Akutes Abdomen AllEx Alles fürs Examen 24 Leitsymptome Abdomen Akutes Abdomen Akutes Abdomen Abdomen akutes Definition Potenziell lebensbedrohliches Krankheitsbild mit plötzlichem Auftreten von starken Bauchschmerzen abdomineller Abwehrspannung und Schock Fehlt die vital bedrohliche Komponente spric...

      Ovarialtorsion

      Ovarialtorsion AllEx Alles fürs Examen 15 Gynäkologie und Geburtshilfe Gynäkologische Notfälle Ovarialtorsion Ovarialtorsion Ovarialtorsion Synonym Stieldrehung Stieldrehung Ovar Definition Tumor zystenbedingte Torsion des Ovars um seinen Gefäßstiel Mesovar mit konsekutiver Störung der venösen und o...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 03.06.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Christoph Scholz, 25.02.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet