Geschlechtsunabhängige Ursachen
Unterbauchschmerzen sind häufige Beschwerden, die zahlreiche Differenzialdiagnosen umfassen. Relevant ist insbesondere die Unterscheidung zwischen akuten und chronischen Schmerzen.
Die Differenzialdiagnosen des akuten abdominalen Schmerzes sind im Abschnitt zum akuten Abdomen zusammengefasst.
Bei akut aufgetretenen Bauchschmerzen muss wegen möglicher fataler Verläufe schnell die Ursache gefunden und eine entsprechende Therapie eingeleitet werden.
Bei Unterbauchschmerzen muss gedacht werden an:
Appendizitis: schmerzhafte Druckpunkte, rektoaxilläre Temperaturdifferenz, unauffällige Regelanamnese!
Enteritis: meist ist die Diarrhö hier führend
Erkrankungen des terminalen Ileums und Zökums: chronisch entzündliche Darmerkrankungen, z.B. Colitis ulcerosa
, Morbus Crohn: chronische Bauchschmerzen oder Blähungen und Stuhlgangsveränderungen; Frauen sind 2- bis 3-mal häufiger betroffen als Männer (m:w = 1:2–3)
Die Colitis ulcerosa ist eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung, die vom Rektum ausgehend den Dickdarm befällt, aber auch extraintestinale Manifestationen auslösen kann.
Beim Reizdarmsyndrom handelt es sich um chronische (→ länger als 3 Monate anhaltend oder rezidivierend) funktionelle Beschwerden, die mit Bauchschmerzen und Stuhlunregelmäßigkeiten einhergehen und von Arzt und Patient sicher auf den Darm bezogen werden. Die Beschwerden sind dabei so stark, dass die Lebensqualität relevant beeinträchtigt wird. Eine für andere Krankheitsbilder charakteristische Veränderung muss ausgeschlossen sein.
Als Divertikulose wird das Vorhandensein eines oder mehrerer Divertikel (sackförmige Ausstülpungen der Dickdarmwand) bezeichnet, während die Divertikulitis als bakterielle Entzündung eines (oder mehrerer) dieser Divertikel definiert ist.
Unter Invagination versteht man die Einstülpung eines proximalen Darmabschnitts in den folgenden distalen Darmabschnitt mit Einklemmung der zugehörenden Mesenterialgefäße.
Eine Adnexitis ist eine akute oder chronische Entzündung der weiblichen Adnexe.
Eine Extrauteringravidität ist die Einnistung einer befruchteten Eizelle außerhalb der Gebärmutterhöhle.
Bei der Ovarialtorsion handelt es sich um eine Drehung des Ovars um seinen Gefäßstiel, z.B. bei Tumor oder Zyste, mit konsekutiver Störung der venösen und/oder arteriellen Versorgung.
Eine Peritonitis ist eine diffuse oder lokalisierte Entzündung des Bauchfells.
Das ovarielle Überstimulationssyndrom ist eine durch multiple Ovarialzysten bedingte Reizung des Peritoneums auf dem Boden einer hormonellen Ovulationsinduktion (Gonadotropine, hCG, GnRH-Analoga, Clomifen).
Als Aszites bezeichnet man die Ansammlung von freier Flüssigkeit in der Bauchhöhle, entweder als Trans- oder Exsudat.
Endometriose ist eine chronisch rezidivierende, hormonabhängige Erkrankung, die durch herdförmige Ansammlungen von Endometriumschleimhaut außerhalb der physiologischen Lokalisation (= ektop) verursacht wird.
Je nach Lokalisation wird zwischen Endometriosis genitalis interna (Uterus, Tuben) bzw. externa (Ovar, Vulva, etc.) oder Endometriosis extragenitalis (Darm, Peritoneum, etc.) unterschieden.
Schmerzhafte Menstruationen werden als Dysmenorrhö bezeichnet.
Dyspareunie ist eine funktionelle Sexualstörung, die sich durch Missempfindungen und Schmerzen im Bereich des Scheideneingangs (Ostium vaginae, Introitus) und der Vagina beim Geschlechtsverkehr äußert.
Leiomyome des Uterus (Uterus myomatosus) sind gutartige, mesenchymale Tumoren, die von der glatten Muskulatur des Uterus ausgehen.
Triple I steht für intrauterine Inflammation und/oder intrauterine Infektion von Eihäuten, Fruchtwasser und/oder Plazenta. Dies kann für Mutter und Kind potenziell lebensbedrohlich sein.
Ein Abort ist das vorzeitige Ende einer Schwangerschaft mit einem kindlichen Geburtsgewicht < 500 g und ohne Lebenszeichen des Kindes.
Das Chorionkarzinom ist ein invasiv wachsender, hochmaligner Tumor des Trophoblasten.
Ein Harnverhalt ist die fehlende Harnausscheidung bei normaler Urinproduktion. Es erfolgt eine Unterscheidung in akuten und chronischen Harnverhalt.
Die Hodentorsion ist ein urologischer Notfall mit totaler oder partieller Drehung von Hoden und Samenstrang um die Längsachse mit Strangulierung der Gefäße.
Funktionelle Ovarialzysten sind hormonaktive Zysten, die bei der geschlechtsreifen Frau oder unter Hormontherapie auftreten.
Eine Appendizitis ist die Entzündung der Appendix vermiformis (Wurmfortsatz).