thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anamnese

  • Anamneseerhebung
  • Orientierende Ganzkörperuntersuchung
  • Normalwerte und Scores
  • Leitsymptome
    • Allgemeine Symptome und Befunde
    • Haut, Unterhaut, Haare und Schleimhaut
    • Kreislaufsystem
    • Atmungssystem
    • Verdauungssystem
    • Abdomen
    • Ernährungsstörungen
    • Skelett, Bewegungssystem
    • Niere, Harnsystem
    • Männliche Genitalorgane
    • Weibliche Genitalorgane
      • Störungen des Menstruationszyklus: Überblick K
      • Amenorrhö K
      • Abnorme Genitalblutungen K
      • Prämenstruelles Syndrom und Dysmenorrhö K
      • Fluor genitalis K
      • Schmerzen im Unterbauch K
      • Infertilität und Sterilität der Frau, Reproduktionsmedizin K
      • Dyspareunie K
      • Abnorme Sekretion aus der Mamille K
      • Knoten in der Brust K
        1. Steckbrief
        2. Ätiologie
        3. Diagnostik
      • Beschwerden im Klimakterium K
    • Schwangerschaft und Wochenbett
    • Endokrines System, Immunsystem
    • Kindesalter, Wachstum und Entwicklung
    • Ohren
    • Nase, Geruchs- und Geschmackssinn
    • Sprache, Sprechen, Stimme
    • Neurologische Störungen
    • Augen
    • Schmerzen
    • Psychische Störungen

Knoten in der Brust

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Tastbare Verhärtungen und Knoten der Brust können verschiedene Ursachen haben:

  • Entzündungen

  • gutartige Veränderungen wie z.B. einfache Zysten oder Adenome

  • bösartige Veränderungen wie das Mammakarzinom.

Die Selbstuntersuchung der Brust ist trotz des Mammografie-Screenings von großer Bedeutung.

Image description
Selbstuntersuchung der Brustdrüse

Oben: Die Inspektion der Brust erfolgt am besten vor einem Spiegel. Unten: Die Palpation sollte im Stehen und im Liegen durchgeführt werden.

(Quelle: Breckwoldt, Kaufmann, Pfleiderer, Gynäkologie und Geburtshilfe, Thieme, 2008)

Jeder neu aufgetretene oder neu bemerkte Knoten der Brust sollte ärztlich abgeklärt werden. Die Diagnostik basiert auf bildgebenden Verfahren wie Sonografie, Mammografie, Galaktografie (bei pathologischer Mamillensekretion) und MRT sowie der histologischen Beurteilung.

    Abbrechen Speichern

    Ätiologie

    Verschiedene Ursachen können zu tastbaren Verhärtungen und Knoten in der Brust führen. Hierzu zählen z.B.:

    • Entzündungen: Mastitis nonpuerperalis, Mastitis puerperalis

    • gutartige Veränderungen: einfache Zysten, Mastopathie, Fibroadenom, Papillom der Milchgänge, Lipom, Hamartom, Phylloides-Tumor

    • bösartige Veränderungen: Mammakarzinom (Carcinoma in situ, invasives Karzinom).

    Praxistipp:

    Prinzipiell sollte jeder neu aufgetretene oder neu bemerkte Knoten der Brust abgeklärt werden.

    Als karzinomverdächtig gelten:

    • einseitige Veränderungen

    • derbe, schlecht abgrenzbare und nicht verschiebliche Knoten

    • unterschiedlich große Brüste mit unterschiedlichem Höhenstand der Mamillen

    • Orangenhaut

    • Hauteinziehungen (Jackson-Test), Plateaubildung und Hautdefekte

    • Sekretabsonderung (v.a. blutig) aus der Mamille

    • Erosionen der Haut und ekzematöse Veränderungen der Mamille

    • Lymphknotenschwellung (v.a. axillär, infra- und supraklavikulär).

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Abnorme Sekretion aus der Mamille
      Nächster Artikel
      Beschwerden im Klimakterium

      Knoten in der Brust

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Gynäkologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Medical Skills“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie“
      Springe in „Checkliste Gynäkologie“ direkt zu:
      Bildgebung und instrumentelle Diagnostik

      Bildgebung und instrumentelle Diagnostik Checkliste Gynäkologie Grauer Teil Diagnostische Methoden in der Gynäkologie Bildgebung und instrumentelle Diagnostik Bildgebung und instrumentelle Diagnostik Mammasonografie Isabell Grande Nagel Aktuelles Die Sonografie hat sich noch nicht als Screening Meth...

      Leitsymptome und -befunde der Mamma

      Leitsymptome und befunde der Mamma Checkliste Gynäkologie Grüner Teil Leitsymptome und befunde in der Gynäkologie Leitsymptome und befunde der Mamma Leitsymptome und befunde der Mamma Mammatumor Christine Solbach Aktuelles Die histologische Abklärung Abklärung histologische ist die sicherste Methode...

      Skelettszintigrafie

      Skelettszintigrafie Checkliste Gynäkologie Grauer Teil Diagnostische Methoden in der Gynäkologie Bildgebung und instrumentelle Diagnostik Skelettszintigrafie Skelettszintigrafie Ulf Lützen Definition Skelettszintigrafie bietet als Screeningverfahren Screening Verfahren eine Beurteilung des gesamten ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 13.10.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Christoph Scholz, 09.10.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet