thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anamnese

  • Anamneseerhebung
  • Orientierende Ganzkörperuntersuchung
  • Normalwerte und Scores
  • Leitsymptome
    • Allgemeine Symptome und Befunde
    • Haut, Unterhaut, Haare und Schleimhaut
    • Kreislaufsystem
    • Atmungssystem
    • Verdauungssystem
    • Abdomen
    • Ernährungsstörungen
    • Skelett, Bewegungssystem
    • Niere, Harnsystem
    • Männliche Genitalorgane
    • Weibliche Genitalorgane
      • Störungen des Menstruationszyklus: Überblick K
      • Amenorrhö K
      • Abnorme Genitalblutungen K
      • Prämenstruelles Syndrom und Dysmenorrhö K
      • Fluor genitalis K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Ätiologie und Formen
        4. Diagnostik
        5. Differenzialdiagnosen
        6. IMPP-Fakten im Überblick
      • Schmerzen im Unterbauch K
      • Infertilität und Sterilität der Frau, Reproduktionsmedizin K
      • Dyspareunie K
      • Abnorme Sekretion aus der Mamille K
      • Knoten in der Brust K
      • Beschwerden im Klimakterium K
    • Schwangerschaft und Wochenbett
    • Endokrines System, Immunsystem
    • Kindesalter, Wachstum und Entwicklung
    • Ohren
    • Nase, Geruchs- und Geschmackssinn
    • Sprache, Sprechen, Stimme
    • Neurologische Störungen
    • Augen
    • Schmerzen
    • Psychische Störungen

Fluor genitalis

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

Eine vermehrte Absonderung von Flüssigkeit aus dem weiblichen Genitale wird als Fluor genitalis bezeichnet. Genitaler Ausfluss ist sehr häufig und kann verschiedene Ursachen haben. Auch variiert die natürlich produzierte Menge des Scheidensekrets individuell und im Verlauf des Zyklus, sodass nicht jeder als lästig empfundene Ausfluss als pathologisch einzustufen ist.

Image description
Ätiologie eines Fluor genitalis

(Quelle: Gätje, Eberle, Scholz et al., Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe, Thieme, 2015)

Häufige Ursachen für pathologischen Fluor sind verschiedene genitale Infektionen durch Bakterien, Viren, Pilze oder auch Parasiten. Aber auch organische Veränderungen bzw. Erkrankungen können vermehrten Ausfluss bewirken, unter anderem Polypen, Myome und verschiedene Tumorerkrankungen.

Die Diagnostik verfolgt das Ziel, den Ursprung des Fluors festzustellen und infektiöse und maligne Ursachen auszuschließen. Differenzialdiagnostisch sollte in Erwägung gezogen werden, ob es sich um einen Flüssigkeitsabgang aus der Urethra handelt.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Fluor genitalis

    Fluor genitalis ist eine vermehrte Absonderung von Flüssigkeit aus dem weiblichen Genitale.

    Ätiologie und Formen

    Genitaler Ausfluss ist sehr häufig und kann verschiedene Ursachen haben. Es ist der physiologische Fluor vom pathologischen, d.h. durch Erkrankungen verursachten, zu unterscheiden.

    Image description
    Ätiologie eines Fluor genitalis

    (Quelle: Gätje, Eberle, Scholz et al., Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe, Thieme, 2015)

    Physiologisch wird täglich Flüssigkeit aus der Scheide abgesondert (Fluor albus). Dieser Ausfluss setzt sich zusammen aus abgeschilferten Zellen und Drüsensekreten. Er variiert abhängig vom hormonellen Einfluss in seiner Menge und Konsistenz und wird insbesondere vor der Menstruation verstärkt wahrgenommen. Ein große Portioektopie und Östrogeneinfluss bzw. vermehrte Östrogenrezeptoren können zu einem vermehrten (physiologischen) Fluor führen.

    Man unterscheidet nach dem folgende :

    Harninkontinenz

    Ein unwillkürlicher Urinverlust wird als Harninkontinenz bezeichnet.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Prämenstruelles Syndrom und Dysmenorrhö
      Nächster Artikel
      Schmerzen im Unterbauch

      Fluor genitalis

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Gynäkologie und Geburtshilfe“
      Zeige Treffer in „Gynäkologie und Geburtshilfe“
      Zeige Treffer in „Checkliste Gynäkologie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe“ direkt zu:
      Psychogener Fluor genitalis/psychogener Pruritus genitalis

      Psychogener Fluor genitalis psychogener Pruritus genitalis Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe Gynäkologische Psychosomatik Psychogener Fluor genitalis psychogener Pruritus genitalis Psychogener Fluor genitalis psychogener Pruritus genitalis Fluor genitalis Pruritus genitalis Sowohl der Fluor ...

      Fluor genitalis

      Fluor genitalis Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe Leitsymptome in der Gynäkologie Fluor genitalis Fluor genitalis Definition Unter Fluor genitalis Fluor genitalis Fluor genitalis physiologischer wird die vermehrte Absonderung von Flüssigkeit aus dem weiblichen Genitale verstanden Es muss der...

      Leitsymptome in der Gynäkologie

      Leitsymptome in der Gynäkologie Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe Leitsymptome in der Gynäkologie Leitsymptome in der Gynäkologie Leitsymptome gynäkologische R Gätje Klinischer Fall Dauergast mit Folgen Mit starken Blutungen in die Notaufnahme In Zimmer 3 liegt Frau Petra A sie hat seit gest...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 21.11.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Christoph Scholz, 09.10.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet