thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Gynäkologie

  • Grundlagen
  • Diagnostik
  • Leitsymptome
    • Bauchschmerzen K
    • Unterbauchschmerzen K
    • Fluor genitalis K
    • Störungen des Menstruationszyklus: Überblick K
    • Amenorrhö K
    • Hypogonadismus K
    • Dysmenorrhö und prämenstruelles Syndrom K
    • Beschwerden im Klimakterium K
    • Abnorme Genitalblutungen K
    • Dyspareunie K
      1. Steckbrief
      2. Definition
      3. Symptomatik
      4. Ätiologie
      5. Diagnostik
    • Libidoverlust K
    • Knoten in der Brust K
    • Gynäkomastie K
    • Mamilläre Hautveränderungen K
    • Abnorme Mamillensekretion K
    • Galaktorrhö K
    • Hirsutismus und Virilisierung K
  • Notfälle
  • Vulva und Vagina
  • Uterus
  • Tuben und Ovarien
  • Mamma
  • Kontrazeption, Schwangerschaftsabbruch und Sterilität
  • Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett

Dyspareunie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Dyspareunie ist eine funktionelle Sexualstörung, die sich durch Missempfindungen und Schmerzen im Bereich des Introitus und der Vagina beim Geschlechtsverkehr äußert. Es kommen sehr viele und auch sehr unterschiedliche Ursachen aus folgenden Bereichen infrage:

  • Infektionen der Harnwege oder des Genitales

  • organische Erkrankungen (z.B. Endometriose)

  • psychische Faktoren.

Image description
Endometriose der hinteren Scheidewand

Die 29-jährige Patientin klagt über Dyspareunie und Sterilität. Die Spekulumeinstellung erfolgt aufgrund der Schmerzen unter Narkose. Im Bereich der hinteren Scheidewand ist ein 2 cm großer Knoten sichtbar.

(Quelle: Gätje, Eberle, Scholz et al., Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe, Thieme, 2015)

Diagnostisch ist oft bereits die Anamnese wegweisend. Eine gynäkologische Untersuchung ist notwendig, kann allerdings aufgrund von starken Beschwerden in manchen Fällen nur unter Narkose erfolgen. Je nach Verdacht schließen sich weitere Untersuchungen (Sonografie, Hysteroskopie, Laparoskopie an). Werden keine organischen Ursachen gefunden, sollte im Gespräch nach Hinweisen auf psychische oder situative Einflussfaktoren gesucht werden.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Dyspareunie

    Dyspareunie ist eine funktionelle Sexualstörung, die sich durch Missempfindungen und Schmerzen im Bereich des Scheideneingangs (Ostium vaginae, Introitus) und der Vagina beim Geschlechtsverkehr äußert.

    Symptomatik

    Die Beschwerden werden von den betroffenen Frauen meist unterschiedlich in ihrer Art und Lokalisation geschildert (z.B. Brennen, Stechen, auch Unterleibsschmerzen). Meist kann kein Orgasmus erreicht werden. Angstgefühle sowie Partnerkonflikte können anamnestisch oft erfragt werden.

    Ätiologie

    Für eine Dyspareunie können sehr viele und auch sehr unterschiedliche Ursachen infrage kommen.

    Bartholinitis

    Die Bartholinitis ist eine akute bakterielle Infektion des Ausführungsgangs der Bartholin-Drüse (Gl. vestibularis major).

    Adnexitis

    Eine Adnexitis ist eine akute oder chronische Entzündung der weiblichen Adnexe.

    Endometriose

    Endometriose ist eine chronisch rezidivierende, hormonabhängige Erkrankung, die durch herdförmige Ansammlungen von Endometriumschleimhaut außerhalb der physiologischen Lokalisation (= ektop) verursacht wird.

    Je nach Lokalisation wird zwischen Endometriosis genitalis interna (Uterus, Tuben) bzw. externa (Ovar, Vulva, etc.) oder Endometriosis extragenitalis (Darm, Peritoneum, etc.) unterschieden.

    Lichen ruber planus

    Der Lichen ruber planus ist eine chronisch-rezidivierende Erkrankung von Haut und Schleimhaut mit polygonalen Papeln, Wickham-Streifen und Juckreiz.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Abnorme Genitalblutungen
      Nächster Artikel
      Libidoverlust

      Dyspareunie

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Checkliste Gynäkologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Psychiatrie und Psychotherapie“
      Springe in „Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie“ direkt zu:
      Dyspareunie

      Dyspareunie Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie Blauer Teil Krankheitsbilder mit Notfällen Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen Dyspareunie Dyspareunie Dyspareunie ICD 10 F 52 6 Grundlagen Definition Schmerzhafter Sexualverkehr Algopareunie Ätiologie und Pathogenese bei fehlend...

      Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen

      Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie Blauer Teil Krankheitsbilder mit Notfällen Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen Vor...

      Vaginismus

      Vaginismus Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie Blauer Teil Krankheitsbilder mit Notfällen Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen Vaginismus Vaginismus Vaginismus ICD 10 F 52 5 Grundlagen Definition Reflexartiger Spasmus der vaginalen Muskulatur Ätiologie und Pathogenese Meist unb...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 12.09.2023
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Christoph Scholz, 10.09.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet