thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anamnese

  • Anamneseerhebung
  • Orientierende Ganzkörperuntersuchung
  • Normalwerte und Scores
  • Leitsymptome
    • Allgemeine Symptome und Befunde
    • Haut, Unterhaut, Haare und Schleimhaut
    • Kreislaufsystem
    • Atmungssystem
    • Verdauungssystem
    • Abdomen
    • Ernährungsstörungen
    • Skelett, Bewegungssystem
    • Niere, Harnsystem
    • Männliche Genitalorgane
    • Weibliche Genitalorgane
      • Unterbauchschmerzen K
      • Fluor genitalis K
      • Störungen des Menstruationszyklus: Überblick K
      • Amenorrhö K
      • Dysmenorrhö und prämenstruelles Syndrom K
      • Beschwerden im Klimakterium K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Symptomatik
        4. Ätiologie
        5. Diagnostik
      • Abnorme Genitalblutungen K
      • Dyspareunie K
      • Knoten in der Brust K
      • Gynäkomastie K
      • Abnorme Mamillensekretion K
      • Galaktorrhö K
    • Schwangerschaft und Wochenbett
    • Endokrines System, Immunsystem
    • Kindesalter, Wachstum und Entwicklung
    • Ohren
    • Nase, Geruchs- und Geschmackssinn
    • Sprache, Sprechen, Stimme
    • Neurologische Störungen
    • Augen
    • Schmerzen
    • Psychische Störungen

Beschwerden im Klimakterium

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Als Klimakterium wird die Zeit rund um die Menopause bezeichnet. Die Menopause ist der Zeitpunkt der letzten spontanen Menstruation, sie tritt durchschnittlich im Alter von 51 Jahren ein.

Das Klimakterium geht infolge der nachlassenden Eierstockfunktion mit einer hormonellen Umstellung einher, die nach einer initialen Phase eines Progesterondefizits vor allem durch die Symptome des zunehmenden Östrogenmangels gekennzeichnet ist. Der Östrogenmangel kann für die Hitzewallungen, nächtlichen Schweißausbrüche, Schlafstörungen und Scheidentrockenheit ursächlich gelten. Die Ursachen der anderen Symptome, wie beispielsweise die Stimmungsschwankungen, Depressionen, Konzentrationsstörungen und auch die verminderte Libido sind eher in soziokulturellen und individuellen Störfaktoren zu suchen.

Eine besondere Diagnostik ist bei normal verlaufendem Klimakterium nicht notwendig. Blutungen in der Postmenopause müssen jedoch immer abgeklärt werden.

Eine ausführliche Darstellung von Klimakterium und Postmenopause ist in der Gynäkologie zu finden.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Das Klimakterium ist die Phase der hormonellen Umstellung des weiblichen Körpers, die umgangssprachlich auch als Wechseljahre der Frau bezeichnet wird.

    Die Menopause ist der Zeitpunkt der letzten spontanen Menstruation. Danach bleibt die Menstruation dauerhaft aus infolge einer Erschöpfung der ovariellen follikulären Funktion. Die Menopause tritt durchschnittlich im Alter von 51 Jahren ein, kann aber erst rückblickend nach zwölfmonatigem Ausbleiben der Menstruation bestimmt werden.

    Das Eintreten des Klimakteriums vor dem 40. Lebensjahr, meist infolge einer vorzeitigen ovariellen Erschöpfung, wird als Climacterium praecox bezeichnet.

    Die Perimenopause beschreibt den Zeitraum um die Menopause herum und dauert durchschnittlich 2–4 Jahre.

    Klimakterium: Begriffe und Zeitablauf

    Die Phase des Klimakteriums umfasst Prä-, Peri- und Postmenopause, wobei die Menopause (Zeitpunkt der letzten Blutung) bei ca. 51 Jahren liegt. Die hier angegebenen Zeiten sind Durchschnittswerte, die individuell variieren können.

    Harninkontinenz

    Ein unwillkürlicher Urinverlust wird als Harninkontinenz bezeichnet.

    Osteoporose

    Die Osteoporose ist ein generalisierter pathologischer Schwund an Knochenmasse mit gestörter Mikroarchitektur und verminderter Dichte und Qualität des Knochens, wodurch es häufig zu Frakturen kommt.

    Arteriosklerose

    Unter Arteriosklerose versteht man degenerative Arterienerkrankungen, die durch eine Gefäßwandverdickung und -verhärtung gekennzeichnet sind. Hierzu zählen die Atherosklerose (häufigste Ursache), die Mediasklerose und die Arteriolosklerose.

    Myokardinfarkt

    Beim Myokardinfarkt handelt es sich um eine absolute Ischämie mit Herzmuskelnekrose und Anstieg der Herzenzyme aufgrund eines Koronararterienverschlusses. Unterschieden wird in einen Myokardinfarkt ohne (NSTEMI) und mit (STEMI) ST-Streckenhebung im Ruhe-EKG.

    Depression

    Die Hauptmerkmale einer Depression sind eine Veränderung der Affektivität, des Antriebs, sowie ein Freud- und Interessenverlust. Je nach Ausprägung der Symptomatik wird zwischen leichten, mittelgradigen und schweren depressiven Episoden unterschieden. Dauert eine depressive Episode länger als 2 Jahre, liegt eine chronische Depression vor.

    Hypogonadismus

    Hypogonadismus bezeichnet eine Unterfunktion der Gonaden.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Dysmenorrhö und prämenstruelles Syndrom
      Nächster Artikel
      Abnorme Genitalblutungen

      Beschwerden im Klimakterium

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Gynäkologie und Geburtshilfe“
      Zeige Treffer in „Medizinische Terminologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Checkliste Gynäkologie“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Beschwerden im Klimakterium

      Beschwerden im Klimakterium AllEx Alles fürs Examen 24 Leitsymptome Weibliche Genitalorgane Beschwerden im Klimakterium Beschwerden im Klimakterium Klimakterium Auf die hormonelle Umstellung im Klimakterium insbesondere den Östrogenmangel sind folgende Symptome zurückzuführen Atrophie der Mammae des...

      24 Leitsymptome

      24 Leitsymptome AllEx Alles fürs Examen 24 Leitsymptome 24 Leitsymptome Allgemeine Symptome und Befunde Abnorme Gewichtsabnahme Gewichtsabnahme Definition Unbewusster und unbeabsichtigter Gewichtsverlust Hiervon unterscheidet man Untergewicht Untergewicht Körpergewicht 80 95 des Sollgewichts Kachexi...

      15 Gynäkologie und Geburtshilfe

      15 Gynäkologie und Geburtshilfe AllEx Alles fürs Examen 15 Gynäkologie und Geburtshilfe 15 Gynäkologie und Geburtshilfe Grundlagen Gynäkologie und Geburtshilfe Vulva und Vagina Anatomie Vagina Anatomie Vulva Als Vulva werden die äußeren Strukturen des weiblichen Genitales bis zum Hymen Jungfernhäutc...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 26.05.2023
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Christoph Scholz, 13.09.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet