thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anamnese

  • Anamneseerhebung
  • Orientierende Ganzkörperuntersuchung
  • Normalwerte und Scores
  • Leitsymptome
    • Allgemeine Symptome und Befunde
    • Haut, Unterhaut, Haare und Schleimhaut
    • Kreislaufsystem
    • Atmungssystem
    • Verdauungssystem
    • Abdomen
    • Ernährungsstörungen
    • Skelett, Bewegungssystem
    • Niere, Harnsystem
    • Männliche Genitalorgane
    • Weibliche Genitalorgane
      • Störungen des Menstruationszyklus: Überblick K
      • Amenorrhö K
      • Abnorme Genitalblutungen K
      • Prämenstruelles Syndrom und Dysmenorrhö K
      • Fluor genitalis K
      • Schmerzen im Unterbauch K
      • Infertilität und Sterilität der Frau, Reproduktionsmedizin K
      • Dyspareunie K
      • Abnorme Sekretion aus der Mamille K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Ätiologie
        4. Diagnostik
      • Knoten in der Brust K
      • Beschwerden im Klimakterium K
    • Schwangerschaft und Wochenbett
    • Endokrines System, Immunsystem
    • Kindesalter, Wachstum und Entwicklung
    • Ohren
    • Nase, Geruchs- und Geschmackssinn
    • Sprache, Sprechen, Stimme
    • Neurologische Störungen
    • Augen
    • Schmerzen
    • Psychische Störungen

Abnorme Sekretion aus der Mamille

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Sekretion aus der Mamille ist abnorm, wenn sie unabhängig von Schwangerschaft und Stillzeit auftritt.

Es kann sich entweder um eine Absonderung von Milch oder anderer Sekrete handeln. Eine schwangerschafts- und stillunabhängige Laktation kann als Galaktorrhö im Rahmen einer Hyperprolaktinämie auftreten. Es kommen extramammäre und mammäre Ursachen für eine abnorme Mamillensekretion infrage.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Abnorme Sekretion aus der Mamille

    Die Sekretion aus der Mamille ist abnorm, wenn sie unabhängig von Schwangerschaft und Stillzeit auftritt.

    Ätiologie

    Es kann sich entweder um eine Absonderung von Milch oder anderer Sekrete handeln. Eine schwangerschafts- und stillunabhängige Laktation kann im Rahmen einer Hyperprolaktinämie auftreten (Galaktorrhö). Es kommen extramammäre und mammäre Ursachen für eine abnorme Mamillensekretion infrage.

    Extramammäre Ursachen:

    • Hyperprolaktinämie: primär durch Hypophysenadenome (Prolaktinom), sekundär infolge einer hypothalamischen Störung, als paraneoplastisches Syndrom

    • verschiedene Medikamente, z.B. Hormone (hormonelle Kontrazeptiva), Psychopharmaka, Antihypertensiva, Antiemetika, Opiate

    • Schilddrüsenfunktionsstörungen wie Hypothyreose oder Hyperthyreose

    Galaktorrhö

    Unter Galaktorrhö versteht man eine milchige Sekretion aus der Mamille außerhalb der Laktationsperiode.

    Prolaktinom

    Das Prolaktinom ist ein gutartiges, Prolaktin-produzierendes Hypophysenadenom, das zur Hyperprolaktinämie führt.

    Hypothyreose

    Bei der Hypothyreose handelt es sich um eine Unterversorgung des Körpers mit den Schilddrüsenhormonen T3 und T4.

    Hyperthyreose

    Die Hyperthyreose ist ein Überfunktionszustand der Schilddrüse mit vermehrter Hormonproduktion, der zu einem pathologisch gesteigerten Stoffwechsel im gesamten Organismus führt.

    Mastopathie

    Die Mastopathie ist eine nichtneoplastische Veränderung der Brust mit proliferativem oder degenerativem Umbau des Brustdrüsenparenchyms, ausgehend von den terminalen duktulolobulären Einheiten.

    Mastitis nonpuerperalis

    Die Mastitis nonpuerperalis ist eine von Wochenbett und Schwangerschaft unabhängige Entzündung der Brustdrüse.

    Mammakarzinom

    Das Mammakarzinom ist eine von den Brustdrüsen oder den Milchgängen ausgehende maligne Neoplasie der Brust.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Dyspareunie
      Nächster Artikel
      Knoten in der Brust

      Abnorme Sekretion aus der Mamille

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Gynäkologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Dermatologie“
      Springe in „Checkliste Gynäkologie“ direkt zu:
      Leitsymptome und -befunde der Mamma

      Leitsymptome und befunde der Mamma Checkliste Gynäkologie Grüner Teil Leitsymptome und befunde in der Gynäkologie Leitsymptome und befunde der Mamma Leitsymptome und befunde der Mamma Mammatumor Christine Solbach Aktuelles Die histologische Abklärung Abklärung histologische ist die sicherste Methode...

      Endokrinologische Leitsymptome und -befunde

      Endokrinologische Leitsymptome und befunde Checkliste Gynäkologie Grüner Teil Leitsymptome und befunde in der Gynäkologie Endokrinologische Leitsymptome und befunde Endokrinologische Leitsymptome und befunde Endokrinologische Leitsymptome und befunde Dysmenorrhoe Sabine Segerer Definition schmerzhaf...

      Bildgebung und instrumentelle Diagnostik

      Bildgebung und instrumentelle Diagnostik Checkliste Gynäkologie Grauer Teil Diagnostische Methoden in der Gynäkologie Bildgebung und instrumentelle Diagnostik Bildgebung und instrumentelle Diagnostik Mammasonografie Isabell Grande Nagel Aktuelles Die Sonografie hat sich noch nicht als Screening Meth...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 13.02.2023
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Christoph Scholz, 11.02.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet