Definition
Abnorme Sekretion aus der Mamille
Die Sekretion aus der Mamille ist abnorm, wenn sie unabhängig von Schwangerschaft und Stillzeit auftritt.
Ätiologie
Es kann sich entweder um eine Absonderung von Milch oder anderer Sekrete handeln. Eine schwangerschafts- und stillunabhängige Laktation kann im Rahmen einer Hyperprolaktinämie auftreten (Galaktorrhö
Extramammäre Ursachen:
Hyperprolaktinämie: primär durch Hypophysenadenome (Prolaktinom
), sekundär infolge einer hypothalamischen Störung, als paraneoplastisches Syndromverschiedene Medikamente, z.B. Hormone (hormonelle Kontrazeptiva), Psychopharmaka, Antihypertensiva, Antiemetika, Opiate
Schilddrüsenfunktionsstörungen wie Hypothyreose oder Hyperthyreose
Unter Galaktorrhö versteht man eine milchige Sekretion aus der Mamille außerhalb der Laktationsperiode.
Das Prolaktinom ist ein gutartiges, Prolaktin-produzierendes Hypophysenadenom, das zur Hyperprolaktinämie führt.
Bei der Hypothyreose handelt es sich um eine Unterversorgung des Körpers mit den Schilddrüsenhormonen T3 und T4.
Die Hyperthyreose ist ein Überfunktionszustand der Schilddrüse mit vermehrter Hormonproduktion, der zu einem pathologisch gesteigerten Stoffwechsel im gesamten Organismus führt.
Die Mastopathie ist eine nichtneoplastische Veränderung der Brust mit proliferativem oder degenerativem Umbau des Brustdrüsenparenchyms, ausgehend von den terminalen duktulolobulären Einheiten.
Die Mastitis nonpuerperalis ist eine von Wochenbett und Schwangerschaft unabhängige Entzündung der Brustdrüse.
Das Mammakarzinom ist eine von den Brustdrüsen oder den Milchgängen ausgehende maligne Neoplasie der Brust.