thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anamnese

  • Anamneseerhebung
  • Orientierende Ganzkörperuntersuchung
  • Normalwerte und Scores
  • Leitsymptome
    • Allgemeine Symptome und Befunde
    • Haut, Unterhaut, Haare und Schleimhaut
    • Kreislaufsystem
    • Atmungssystem
    • Verdauungssystem
    • Abdomen
    • Ernährungsstörungen
    • Skelett, Bewegungssystem
    • Niere, Harnsystem
    • Männliche Genitalorgane
    • Weibliche Genitalorgane
      • Störungen des Menstruationszyklus: Überblick K
      • Amenorrhö K
      • Abnorme Genitalblutungen K
      • Prämenstruelles Syndrom und Dysmenorrhö K
        1. Steckbrief
        2. Prämenstruelles Syndrom (PMS)
        3. Dysmenorrhö
        4. IMPP-Fakten im Überblick
      • Fluor genitalis K
      • Schmerzen im Unterbauch K
      • Infertilität und Sterilität der Frau, Reproduktionsmedizin K
      • Dyspareunie K
      • Abnorme Sekretion aus der Mamille K
      • Knoten in der Brust K
      • Beschwerden im Klimakterium K
    • Schwangerschaft und Wochenbett
    • Endokrines System, Immunsystem
    • Kindesalter, Wachstum und Entwicklung
    • Ohren
    • Nase, Geruchs- und Geschmackssinn
    • Sprache, Sprechen, Stimme
    • Neurologische Störungen
    • Augen
    • Schmerzen
    • Psychische Störungen

Prämenstruelles Syndrom und Dysmenorrhö

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Das prämenstruelle Syndrom (PMS) tritt vor allem bei Frauen > 35 J. häufig auf. Die Dysmenorrhö kommt ebenfalls sehr häufig vor, jedoch eher bei jüngeren Patientinnen.

Dem PMS liegt meist eine Imbalance der Hormone zugrunde. Bei der Dysmenorrhö werden zwei Formen (primäre und sekundäre Dysmenorrhö) mit unterschiedlichen Ursachen unterschieden.

    Abbrechen Speichern

    Prämenstruelles Syndrom (PMS)

    Definition

    Definition:
    Prämenstruelles Syndrom

    Neurovegetative Beschwerden in der 2. Zyklushälfte, insbesondere kurz vor der Menstruation, werden als prämenstruelles Syndrom zusammengefasst.

    Epidemiologie

    Prämenstruelle Beschwerden treten bei einem Großteil der menstruierenden Frauen auf, gehäuft nach dem 35. Lebensjahr.

    Ätiologie und Pathogenese

    Angenommen wird eine nachlassende Funktion des Corpus luteum mit konsekutivem Gestagenmangel bzw. Störung des hormonellen Gleichgewichts.

    Symptomatik

    Die Klinik variiert und ist geprägt von körperlichen (Mastodynie, Ödemneigung, Unterleibs-/Rückenschmerzen, Migräne, Obstipation, Hitzewallungen, Heißhungerattacken, Kreislaufbeschwerden etc.) und psychischen (Affektlabilität, Reizbarkeit, Depression, Lethargie, Aggressionen, Leistungsminderung etc.) Beschwerden in der 2. Zyklushälfte. Mit Einsetzen der Regelblutung klingen die Symptome ab.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Abnorme Genitalblutungen
      Nächster Artikel
      Fluor genitalis

      Prämenstruelles Syndrom und Dysmenorrhö

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Datenbank Arzneimittel“
      Zeige Treffer in „Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Gynäkologie und Geburtshilfe“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pharmakologie und Toxikologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe“
      Springe in „Datenbank Arzneimittel“ direkt zu:
      Chlormadinon

      Chlormadinon Datenbank Arzneimittel Wirkstoffe von A Z Wirkstoffe C Chlormadinon Chlormadinon Chlormadinon Handelsnamen D p o Chlormadinon Fem Jenapharm 2 mg Tbl Dosierung Oligo Poly und Hypermenorrhö 16 25 Zyklustag 2 4 mg d p o Funktionelle Dysmenorrhö über 10 14 Tage bis zum 25 Zyklustag 2 mg d 4...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 13.02.2023
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Christoph Scholz, 13.02.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet