thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Gynäkologie

  • Grundlagen
  • Diagnostik
    • Anamnese und klinische Untersuchungen in der Gynäkologie K
    • Apparative Untersuchungen in der Gynäkologie K
      1. Steckbrief
      2. Bildgebende Verfahren der Beckenorgane
      3. Endoskopische Untersuchungen der Beckenorgane
      4. Bildgebende Verfahren der Mamma
      5. Mammabiopsie
      6. IMPP-Fakten im Überblick
  • Leitsymptome
  • Notfälle
  • Vulva und Vagina
  • Uterus
  • Tuben und Ovarien
  • Mamma
  • Kontrazeption, Schwangerschaftsabbruch und Sterilität
  • Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett

Apparative Untersuchungen in der Gynäkologie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 13 min
  • alles schließen

Steckbrief

Zu den bildgebenden Verfahren der Beckenorgane zählen die transvaginale oder abdominale Sonografie, das Röntgen, die Hysterosalpingografie, das CT und die MRT.

Die transvaginale Sonografie stellt in der Gynäkologie eine unverzichtbare diagnostische Methode dar. Sie ist der Goldstandard zur Darstellung der Organe des weiblichen Beckens. Besonders gut darstellbar sind die Zervix, der Uterus, die Ovarien und der Douglas-Raum. Die transabdominale Sonografie eignet sich zur Darstellung von Strukturen, die über das kleine Becken hinausgehen.

Image description
Transvaginale Sonografie des Uterus

Das durch die beiden senkrechten Pfeile gekennzeichnete Endometrium befindet sich in der Proliferationsphase (echoarm). Der Cavumspalt ist hingegen echoreich (→ Endometriumreflex).

(Quelle: Gätje, Eberle, Scholz et al., Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe, Thieme, 2015)

Die Hysterosalpingografie erfolgt zur Prüfung der Tubendurchgängigkeit im Rahmen der Sterilitätsdiagnostik oder zur Darstellung des Uteruskavums.

Zu den endoskopischen Untersuchungen der Beckenorgane gehören die Hysteroskopie und Laparoskopie. Mittels der Laparoskopie können mittlerweile auch sehr komplexe gynäkologische Operationen sicher und komplikationsarm durchgeführt werden.

Zu den wichtigsten bildgebenden Verfahren der Mamma gehören die Sonografie und Mammografie. Im Falle eines suspekten Tastbefunds werden diese beiden Verfahren bevorzugt zur weiteren Abklärung eingesetzt. Evtl. vorliegende Herdbefunde können dann noch einer Biopsie unterzogen werden. Die Galaktografie dient zur Darstellung des Milchgangsystems.

Image description
Durchführung der Mammografie

Position der Patientin für die mediolaterale (links) und die kraniokaudale Aufnahme (rechts).

(Quelle: Breckwoldt, Kaufmann, Pfleiderer, Gynäkologie und Geburtshilfe, Thieme, 2008)
    Abbrechen Speichern

    Bildgebende Verfahren der Beckenorgane

    Bildgebende Untersuchungsmethoden der Beckenorgane
    VerfahrenDurchführungdarzustellende StrukturenBefunde

    Sonografie

    transvaginal/abdominell

    Endometrium (→ Endometriumreflex), Cervix und Corpus uteri (Länge, Form, Aufbau), Ovarien, gefäßnahe Lymphknoten

    Zysten, freie Flüssigkeit, Tumoren, Schwangerschaft, Schleimhautbeschaffenheit, pathologische Lymphknoten

    Röntgen

    Abdomenübersichtsaufnahme

    Prozesse mit Verkalkungen in den Genitalorganen, IUPs

    postoperativer Ileus, verkalkte Myome, Dermoide und Teratome mit Zahn-/Knochenstrukturen, IUPs

    Hysterosalpingografie

    Einbringung von KM in den Uterus, dann Darstellung mittels Sonografie (Röntgen veraltet)

    Uterus, Tuben

    Fehlbildungen, Prozesse an den Tuben

    CT

    axiale Schichten des Beckens

    Beckenorgane

    Tumoren und deren Ausdehnung, Lagebeziehung zu umliegenden Strukturen, Stadieneinteilung, Lymphknoten

    MRT

    Becken-MRT

    Beckenorgane

    intrauterine und zervikale Veränderungen, Tumoren, Metastasen, Stadieneinteilung, Endometrioseherde

    Synechie

    Eine Synechie ist eine Verklebung bzw. Verwachsung von Geweben, die physiologisch nicht miteinander verbunden sind. Meist sind Entzündungen oder Gewebetraumata die Ursache, sie können aber auch angeboren sein. Bilden können sie sich u.a. am Auge (z.B. bei Uveitis), in der Nase (z.B. durch Tamponade bei Epistaxis), in der Niere (z.B. durch Glomerulopathien), an der Vulva (Labiensynechien) sowie in der Gebärmutter (z.B. nach Kürettage).

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Anamnese und klinische Untersuchungen in der Gynäkologie
      Nächster Artikel
      Störungen des Menstruationszyklus: Überblick

      Apparative Untersuchungen in der Gynäkologie

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Gynäkologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Neurologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Springe in „Checkliste Gynäkologie“ direkt zu:
      Bildgebung und instrumentelle Diagnostik

      Bildgebung und instrumentelle Diagnostik Checkliste Gynäkologie Grauer Teil Diagnostische Methoden in der Gynäkologie Bildgebung und instrumentelle Diagnostik Bildgebung und instrumentelle Diagnostik Mammasonografie Isabell Grande Nagel Aktuelles Die Sonografie hat sich noch nicht als Screening Meth...

      Diffusionsgewichtete Bildgebung (Diffusion-Weighted-Imaging, DWI)

      Diffusionsgewichtete Bildgebung Diffusion Weighted Imaging DWI Checkliste Gynäkologie Grauer Teil Diagnostische Methoden in der Gynäkologie Bildgebung und instrumentelle Diagnostik Diffusionsgewichtete Bildgebung Diffusion Weighted Imaging DWI Diffusionsgewichtete Bildgebung Diffusion Weighted Imagi...

      Leitsymptome und -befunde der Mamma

      Leitsymptome und befunde der Mamma Checkliste Gynäkologie Grüner Teil Leitsymptome und befunde in der Gynäkologie Leitsymptome und befunde der Mamma Leitsymptome und befunde der Mamma Mammatumor Christine Solbach Aktuelles Die histologische Abklärung Abklärung histologische ist die sicherste Methode...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 26.01.2023
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Christoph Scholz, 09.10.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet