thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Gynäkologie

  • Grundlagen
  • Diagnostik
    • Anamnese und klinische Untersuchungen in der Gynäkologie K
      1. Steckbrief
      2. Anamnese
      3. Klinische Untersuchung der Mamma
      4. Klinische Untersuchung des Genitales
      5. Vorsorgeuntersuchungen
      6. PAP-Abstrich
      7. IMPP-Fakten im Überblick
    • Apparative Untersuchungen in der Gynäkologie K
  • Leitsymptome
  • Notfälle
  • Vulva und Vagina
  • Uterus
  • Tuben und Ovarien
  • Mamma
  • Kontrazeption, Schwangerschaftsabbruch und Sterilität
  • Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett

Anamnese und klinische Untersuchungen in der Gynäkologie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 21 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die gynäkologische Anamnese beinhaltet neben den sonst üblichen Fragen zu Vorerkrankungen, Medikamenten und Nikotin- und Alkoholkonsum den Grund der Vorstellung beim gynäkologischen Facharzt. Selbstverständlich werden auch Informationen zu gynäkologischen Vorerkrankungen, zur Menstruation, evtl. bestehenden Schmerzen oder Fluor und anderen gynäkologischen Auffälligkeiten eingeholt.

Die klinische Untersuchung der Mammae umfasst die Inspektion und Palpation der Brüste einschließlich der Lymphabflussgebiete.

Die klinische Untersuchung des weiblichen Genitales beginnt mit der Inspektion und der Palpation des Abdomens. Es schließt sich die Spekulumeinstellung an, die unbedingt vor der gynäkologischen Tastuntersuchung erfolgen muss, um die Abstrichergebnisse nicht zu verfälschen.

Die Entnahme der Abstriche von Portiooberfläche und Zervixkanal erfolgt nach den Maßgaben der Krebsfrüherkennungs-Richtlinie. Die Abstriche werden nach Papanicolaou eingefärbt und beurteilt. Mittels der Nativmikroskopie kann ein Fluor beurteilt werden. Veränderungen der Portio können kolposkopisch begutachtet werden. Verdächtige Bereiche werden einer Essigprobe unterzogen und ggf. biopsiert.

Erst nach der Spekulumeinstellung und der Abstrichentnahme schließt sich die vaginale Austastung und die bimanuelle Untersuchung von Uterus und Adnexen an. Bei Patientinnen über 50 Jahre schließt sich eine digital-rektale Untersuchung an.

Image description
Bimanuelle Untersuchung

Links: Uteruspalpation. Rechts: Palpation der linken Adnexe.

(Quelle: Füeßl, Middecke, Anamnese und Klinische Untersuchung, Thieme, 2014)

Neben der gynäkologischen Krebsvorsorge mit der Entnahme von Abstrichen gibt es weitere Vorsorgeuntersuchungen, die von der Krebsfrüherkennungs-Richtlinie vorgesehen sind, z.B. das Mammografie-Screening-Programm.

    Abbrechen Speichern

    Anamnese

    Neben aktuellen Beschwerden sind Vorerkrankungen, Allergien und zurückliegende Operationen zu erfragen sowie eine Medikamenten-, Sucht- (Nikotinabusus/Drogen/Alkohol), Familien- und Sozialanamnese zu erheben. Die gynäkologische Anamnese sollte folgende Punkte beinhalten:

    • Symptome wie Schmerzen, Brennen, Juckreiz, Flur (Aussehen, Geruch, Menge)

    • Auffälligkeiten der Mamma, z.B. zyklusabhängige/-unabhängige Schmerzen oder Brustspannen, Sekretionen, Knoten

    • gynäkologische Vorerkrankungen bzw. Operationen, z.B. Hysterektomie, Kürettagen, Mamma-Operationen

    • letzte gynäkologische Vorsorgeuntersuchungen

    • Menstruationsanamnese: letzte Periode, Zykluslänge, Blutungsdauer, Blutungsstärke, Zyklusunregelmäßigkeiten (z.B. Zwischenblutungen), Beschwerden während der Periode (Schmerzen, Mastodynie etc.), Alter bei Menarche/Menopause

    • Sexualanamnese, z.B. Dyspareunie, Blutungen nach dem Geschlechtsverkehr?

    • Verhütungsmethode

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Klimakterium und Postmenopause
      Nächster Artikel
      Apparative Untersuchungen in der Gynäkologie

      Anamnese und klinische Untersuchungen in der Gynäkologie

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Neurologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Medical Skills“
      Zeige Treffer in „Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie“
      Springe in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“ direkt zu:
      Leitsymptom und aktuelle Anamnese

      Leitsymptom und aktuelle Anamnese Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Grundlagen der Arzt Patient Beziehung Anamnese Bestandteile der Anamnese Leitsymptom und aktuelle Anamnese Leitsymptom und aktuelle Anamnese Merke Der Grund für den Arztbesuch liegt nicht immer in einer akuten oder chr...

      Anamnese

      Anamnese Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Stoffwechsel und Endokrinium Purinstoffwechselstörungen Anamnese Anamnese Typische Merkmale des akuten Gichtanfalls zeigt Tab C 10 9 Gichtpatienten haben oft mehrere kardiova...

      Anamnese

      Anamnese Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Peripheres Gefäßsystem Venöse Durchblutungsstörungen Anamnese Anamnese Patienten mit chronisch venöser Insuffizienz haben im Gegensatz zu Patienten mit pAVK weder in Ruhe noc...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 26.01.2023
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Christoph Scholz, 21.08.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet