thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Gynäkologie

  • Grundlagen
    • Auffrischer: Anatomie der weiblichen Geschlechtsorgane und des Beckens K
    • Fehlbildungen der weiblichen Geschlechtsorgane K
    • Menstruationszyklus V
    • Klimakterium und Postmenopause K
      1. Steckbrief
      2. Definition
      3. Physiologie
      4. Symptomatik
      5. Diagnostik
      6. Therapie
      7. IMPP-Fakten im Überblick
  • Diagnostik
  • Leitsymptome
  • Notfälle
  • Vulva und Vagina
  • Uterus
  • Tuben und Ovarien
  • Mamma
  • Kontrazeption, Schwangerschaftsabbruch und Sterilität
  • Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett

Klimakterium und Postmenopause

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 11 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonym: Wechseljahre der Frau

Das Klimakterium ist die Phase der hormonellen Umstellung des weiblichen Körpers bedingt durch das langsame, stetige Erlöschen der ovariellen Funktion.

Um das 50. Lebensjahr herum stellt das Ovar nach und nach seine Funktion ein. Die Östrogen- und Inhibinproduktion versiegen, was durch die fehlende negative Rückkopplung zum Gonadotropin- und Gonadoliberinanstieg führt. Dies wird auch als hypergonadotroper Hypogonadismus bezeichnet. Der Zyklus wird zunehmend unregelmäßig, bis die Regelblutungen ganz sistieren.

Die Postmenopause beginnt 1 Jahr nach der letzten Regelblutung (Menopause) und endet mit dem Eintritt in das Senium.

Image description
Klimakterium: Begriffe und Zeitablauf

Die Phase des Klimakteriums umfasst Prä-, Peri- und Postmenopause, wobei die Menopause (Zeitpunkt der letzten Blutung) bei ca. 51 Jahren liegt. Die hier angegebenen Zeiten sind Durchschnittswerte, die individuell variieren können.

Obwohl das Klimakterium ein physiologischer Prozess ist, leiden viele Frauen unter vielseitigen Beschwerden. Diese werden oft als „klimakterisches Syndrom“ zusammengefasst. Im engeren Sinne ist damit die Trias aus Hitzewallungen, Schweißausbrüchen und Schwindel gemeint. Die Symptome werden von ⅓ der Frauen gar nicht, von ⅓ als leicht bis mäßig und von ⅓ als schwer (mit Krankheitswert) empfunden. Sie sind in erster Linie auf den Östrogenmangel zurückzuführen.

Die Diagnose ergibt sich meist aus der typischen Anamnese. In seltenen Fällen kann das Klimakterium bereits bei jungen Frauen eintreten (Climacterium praecox). Dann wird die Diagnose mithilfe von Hormonanalysen gestellt.

Bei starken Beschwerden kann eine Hormonersatztherapie die Symptome lindern. Die Indikation ist jedoch sorgfältig zu prüfen, um keine unnötigen Risiken einzugehen.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Klimakterium

    Das Klimakterium ist die Phase der hormonellen Umstellung des weiblichen Körpers bedingt durch das langsame, stetige Erlöschen der ovariellen Funktion (ca. 45.–55. Lebensjahr, Dauer ca. 10 Jahre).

    Definition:
    Postmenopause

    Die Postmenopause beginnt 1 Jahr nach der letzten Regelblutung (Menopause) und endet nach ca. 10–15 Jahren mit dem Eintritt in das Senium.

    Weitere Begriffe:

    • Climacterium praecox: verfrühtes Klimakterium (Patientinnen < 40 Jahre)

    • Menopause: Zeitpunkt der letzten spontan stattgefundenen Menstruation im weiblichen Zyklus, die erst rückblickend nach zwölfmonatigem Ausbleiben der Menstruation bestimmt werden kann

    • Prämenopause: Phase der unregelmäßigen Zyklen vor der Menopause (ca. 4–5 Jahre)

    • Perimenopause: Phase um die letzte Regelblutung herum (ca. 2–4 Jahre)

    • Senium: ab dem 65.–70. Lebensjahr.

    Osteoporose

    Die Osteoporose ist ein generalisierter pathologischer Schwund an Knochenmasse mit gestörter Mikroarchitektur und verminderter Dichte und Qualität des Knochens, wodurch es häufig zu Frakturen kommt.

    Arteriosklerose

    Unter Arteriosklerose versteht man degenerative Arterienerkrankungen, die durch eine Gefäßwandverdickung und -verhärtung gekennzeichnet sind. Hierzu zählen die Atherosklerose (häufigste Ursache), die Mediasklerose und die Arteriolosklerose.

    Myokardinfarkt

    Beim Myokardinfarkt handelt es sich um eine absolute Ischämie mit Herzmuskelnekrose und Anstieg der Herzenzyme aufgrund eines Koronararterienverschlusses. Unterschieden wird in einen Myokardinfarkt ohne (NSTEMI) und mit (STEMI) ST-Streckenhebung im Ruhe-EKG.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Menstruationszyklus
      Nächster Artikel
      Anamnese und klinische Untersuchungen in der Gynäkologie

      Klimakterium und Postmenopause

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe“
      Zeige Treffer in „Gynäkologie und Geburtshilfe“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Pharmakologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Gynäkologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe“ direkt zu:
      Klimakterium und Postmenopause

      Klimakterium und Postmenopause Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe Gynäkologische Endokrinologie Klimakterium und Postmenopause Klimakterium und Postmenopause Postmenopause Klimakterium Key Point Bei den Wechseljahren Wechseljahre Klimakterium handelt es sich um eine Zeit der hormonellen Umste...

      Gynäkologische Endokrinologie

      Gynäkologische Endokrinologie Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe Gynäkologische Endokrinologie Gynäkologische Endokrinologie Endokrinologie gynäkologische C Eberle Klinischer Fall Neues Lebensgefühl Störende Zwischenblutungen Schon seit über 2 Jahren hat Marta H immer wieder Zwischenblutungen...

      Klimakterisches Syndrom

      Klimakterisches Syndrom Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe Gynäkologische Endokrinologie Klimakterium und Postmenopause Symptomatik Klimakterisches Syndrom Klimakterisches Syndrom Syndrom klimakterisches Unter dem Begriff des klimakterischen Syndroms wird eine Vielzahl von Symptomen zusammeng...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 21.03.2023
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Christoph Scholz, 21.08.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet