Definition
Klimakterium
Das Klimakterium ist die Phase der hormonellen Umstellung des weiblichen Körpers bedingt durch das langsame, stetige Erlöschen der ovariellen Funktion (ca. 45.–55. Lebensjahr, Dauer ca. 10 Jahre).
Postmenopause
Die Postmenopause beginnt 1 Jahr nach der letzten Regelblutung (Menopause) und endet nach ca. 10–15 Jahren mit dem Eintritt in das Senium.
Weitere Begriffe:
Climacterium praecox: verfrühtes Klimakterium (Patientinnen < 40 Jahre)
Menopause: Zeitpunkt der letzten spontan stattgefundenen Menstruation im weiblichen Zyklus, die erst rückblickend nach zwölfmonatigem Ausbleiben der Menstruation bestimmt werden kann
Prämenopause: Phase der unregelmäßigen Zyklen vor der Menopause (ca. 4–5 Jahre)
Perimenopause: Phase um die letzte Regelblutung herum (ca. 2–4 Jahre)
Senium: ab dem 65.–70. Lebensjahr.
Die Osteoporose ist ein generalisierter pathologischer Schwund an Knochenmasse mit gestörter Mikroarchitektur und verminderter Dichte und Qualität des Knochens, wodurch es häufig zu Frakturen kommt.
Unter Arteriosklerose versteht man degenerative Arterienerkrankungen, die durch eine Gefäßwandverdickung und -verhärtung gekennzeichnet sind. Hierzu zählen die Atherosklerose (häufigste Ursache), die Mediasklerose und die Arteriolosklerose.