Labiensynechie
Bei einer Labiensynechie handelt es sich um eine sekundäre Verklebung der kleinen Labien. Sie ist bei rund 1,5–2 % aller Mädchen im Säuglings- oder Kleinkindalter anzutreffen. Die Fehlbildung entsteht meist durch chronische mechanische, entzündliche oder hygienebedingte Reizung, oft auch in Verbindung mit einem Östrogendefizit. Therapeutisch kann eine östrogenhaltige Salbe verabreicht werden, wodurch die Verklebung i.d.R. innerhalb 1 Monats gelöst werden kann. Eine mechanische (manuelle oder operative) Lösung ist nicht angezeigt – es besteht die Gefahr einer dauerhaften Vernarbung.

Labiensynechie
2-jähriges Mädchen. Bis auf eine kleine ventrale Öffnung sind die Labia minora verklebt.
(Quelle: Oppelt, Dörr, Kinder- und Jugendgynäkologie, Thieme, 2014)