thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
    • Grundlagen
    • Hypothalamus und Hypophyse
    • Schilddrüse
    • Nebenschilddrüse
      • Auffrischer: Anatomie und Physiologie der Nebenschilddrüse K
      • Nebenschilddrüse: Allgemeine Diagnostik und Erkrankungen K
      • Hyperparathyreoidismus K
      • Hypoparathyreoidismus K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Ätiopathogenese
        4. Symptomatik
        5. Diagnostik
        6. Differenzialdiagnosen
        7. Therapie
        8. Prognose
        9. IMPP-Fakten im Überblick
    • Nebenniere
    • Stoffwechselerkrankungen
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

Hypoparathyreoidismus

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonym: Nebenschilddrüsenunterfunktion

Die Unterfunktion der Nebenschilddrüse wird am häufigsten iatrogen ausgelöst nach Resektion der Schilddrüse oder Nebenschilddrüsen. Folge ist eine Hypokalzämie, die das klinische Bild bestimmt. Typische Symptome sind eine Tetanie, kardiale Reizleitungsstörungen, sowie Organschäden aufgrund einer Hyperphosphatämie mit u.a. paradoxen Verkalkungen der Augenlinse.

Image description
Tetanische Katarakt

(Quelle: Arastéh et al., Duale Reihe Innere Medizin, Thieme, 2018)

In der Diagnostik sind neben der Klinik die Laborwerte wegweisend, mit Hypokalzämie, Hyperphosphatämie und vermindertem Parathormon.

Akut muss die Tetanie mittels langsamer Infusion einer Kalziumglukonatlösung behandelt werden. Die Dauertherapie strebt einen niedrig normalen Kalziumspiegel an, mittels Gabe von Kalzium-Präparaten und Kalzitriol.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Hypoparathyreoidismus

    Beim Hypoparathyreoidismus handelt es sich um eine Unterfunktion der Nebenschilddrüsen mit einer Mangelsekretion von Parathormon.

    Ätiopathogenese

    Zu den Ursachen zählen:

    • Iatrogene Schädigung: am häufigsten tritt die Unterfunktion nach Schilddrüsenresektion bzw. Operation der Nebenschilddrüsen auf, wesentlich seltener nach Bestrahlung.

    • idiopathische Funktionsstörung: wahrscheinlich im Rahmen einer autoimmunen Reaktion (Spätmanifestation)

    • langfristige Hypomagnesiämie

    • Aplasie der Epithelkörperchen und des Thymus (Di-George-Syndrom)

    • neonatale Hypokalzämie (durch Langzeithyperkalzämie der Schwangeren).

    Der Mangel an Parathormon führt zur verminderten Bildung von Kalzitriol und damit zur Reduktion der intestinalen Kalziumresorption, sowie erhöhten Kalziumausscheidung durch die Nieren. Die Phosphatausscheidung geht zurück und Kalzium wird vermindert aus dem Knochen freigesetzt. Es resultieren eine Hypokalzämie und Hyperphosphatämie.

    Torsade-de-pointes-Tachykardie (TdP)

    Die Torsade-de-pointes-Tachykardie ist eine Sonderform der ventrikulären Tachykardie mit periodischem An- und Abschwellen der QRS-Komplexe (typisches spindelförmiges EKG-Muster) bei einer Frequenz von 200–250 Schläge/min.

    Rachitis

    Die Rachitis ist eine Mineralisationsstörung an der Wachstumsfuge und betrifft damit nur Kinder. Sie tritt immer gemeinsam mit einer Hypomineralisation am bestehenden Knochen auf (Osteomalazie).

    Osteomalazie

    Die Osteomalazie ist eine Hypomineralisation am bestehenden Knochen.

    Akute Pankreatitis

    Bei der akuten Pankreatitis handelt es sich um eine primär sterile Entzündung der Bauchspeicheldrüse. Durch unphysiologische Enzymaktivierung kommt es zu einer Entzündung des Pankreasgewebes, welche zu einem Ödem sowie Gefäßschädigung und Zelluntergang führt.

    Respiratorische Alkalose

    Eine respiratorische Alkalose ist eine Alkalose (Anstieg des pH-Werts des Blutes auf > 7,44) aufgrund von Hypokapnie (paCO2 < 35 mmHg).

    Nephrolithiasis

    Die Nephrolithiasis bezeichnet das Vorliegen von Nierensteinen.

    Nephrokalzinose

    Die Nephrokalzinose ist gekennzeichnet durch diffuse Verkalkungen des Nierenparenchyms und der distalen Tubuli. Sie ist eine Spätfolge der chronischen Kalziumüberladung der Nieren.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Hyperparathyreoidismus
      Nächster Artikel
      Auffrischer: Anatomie und Physiologie der Nebenniere

      Hypoparathyreoidismus

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Mündliche Prüfung Innere Medizin“
      Springe in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“ direkt zu:
      Hypoparathyreoidismus

      Hypoparathyreoidismus Kurzlehrbuch Innere Medizin Endokrinologie und Stoffwechsel Erkrankungen der Nebenschilddrüse Hypoparathyreoidismus Hypoparathyreoidismus Hypoparathyroidismus Definition Unterfunktion der Nebenschilddrüse mit Mangel an Parathormon PTH PTH Parathormon Ätiologie und Pathogenese A...

      Erkrankungen der Nebenschilddrüse

      Erkrankungen der Nebenschilddrüse Kurzlehrbuch Innere Medizin Endokrinologie und Stoffwechsel Erkrankungen der Nebenschilddrüse Erkrankungen der Nebenschilddrüse Nebenschilddrüse Key Point Zu den Erkrankungen der Nebenschilddrüsen gehören der Hypoparathyreoidismus und der Hyperparathyreoidismus Beim...

      Hypokalzämie

      Hypokalzämie Kurzlehrbuch Innere Medizin Wasser Elektrolyt und Säure Basen Haushalt Kalzium Haushalt Hypokalzämie Hypokalzämie Hypokalzämie Definition Eine Hypokalzämie liegt bei einem freien ionisierten Kalzium unterhalb von 1 15 mmol l vor Eine verminderte Eiweißbindung z B bei Hypoproteinämie ver...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 07.12.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Stefan Fischli, 19.04.2020
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet