thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
    • Grundlagen
    • Hypothalamus und Hypophyse
    • Schilddrüse
    • Nebenschilddrüse
      • Auffrischer: Anatomie und Physiologie der Nebenschilddrüse K
      • Nebenschilddrüse: Allgemeine Diagnostik und Erkrankungen K
        1. Steckbrief
        2. Labordiagnostik
        3. Bildgebende Diagnostik
        4. Erkrankungen der Nebenschilddrüse
      • Hyperparathyreoidismus K
      • Hypoparathyreoidismus K
    • Nebenniere
    • Stoffwechselerkrankungen
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

Nebenschilddrüse: Allgemeine Diagnostik und Erkrankungen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Wegweisend in der Diagnostik bei Erkrankungen der Nebenschilddrüsen sind die Bestimmung der Serumwerte von Kalzium, Phosphat und Parathormon. Erweiterte diagnostische Mittel sind u.a. das Röntgen zur Darstellung möglicher Skelettbeteiligungen, die Szintigrafie zur Lokalisationsdiagnostik bei Hyperparathyreoidismus und die Knochendichtemessung.

    Abbrechen Speichern

    Labordiagnostik

    Wegweisend für die Diagnosestellung ist die Bestimmung der Serumwerte von Kalzium, Phosphat und Parathormon (PTH). Die alkalische Phosphatase spiegelt die Knochenbeteiligung wider. Folgende Tabelle zeigt die Laborveränderungen bei unterschiedlichen Nebenschilddrüsenerkrankungen.

    Interpretation der Laborveränderungen bei Nebenschilddrüsenerkrankungen.
    PTHKalziumPhosphatDiagnose

    ↑

    ↑

    ↓

    primärer Hyperparathyreoidismus

    ↑

    ↓

    ↑

    sekundärer Hyperparathyreoidismus (renale Osteopathie)

    ↑

    ↑

    ↑

    tertiärer Hyperparathyreoidismus

    ↓

    ↓

    ↑

    Hypoparathyreoidismus

    ↓

    ↑

    normal

    Tumor-Hyperkalzämie, Sarkoidose, Vitamin-D-Intoxikation*

    * Hier sind die negativen Feedback-Mechanismen noch intakt, daher ist die Parathormonausschüttung vermindert bzw. die PTH-Spiegel supprimiert.
    Quelle: AllEx – Alles fürs Examen, Thieme, 2014

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Auffrischer: Anatomie und Physiologie der Nebenschilddrüse
      Nächster Artikel
      Hyperparathyreoidismus

      Nebenschilddrüse: Allgemeine Diagnostik und Erkrankungen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Medizinische Terminologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Mündliche Prüfung Innere Medizin“
      Springe in „Medizinische Terminologie“ direkt zu:
      Hormonsystem, Endokrinologie

      Hormonsystem Endokrinologie Medizinische Terminologie Hormonsystem Endokrinologie Hormonsystem Endokrinologie Die Endokrinologie behandelt die innere Sekretion Sie umfasst Drüsen und Zellen die ihre Sekrete die Hormone nach innen endo vor allem in das Blut und in den Blutkreislauf abgeben krin ferne...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 13.02.2023
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Stefan Fischli, 02.04.2020
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet