thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
    • Grundlagen
    • Hypothalamus und Hypophyse
    • Schilddrüse
    • Nebenschilddrüse
    • Nebenniere
      • Auffrischer: Anatomie und Physiologie der Nebenniere K
      • Nebenniere: Allgemeine Diagnostik K
      • Hyperkortisolismus (Cushing-Syndrom) K
      • Primäre Nebennierenrindeninsuffizienz (Morbus Addison) K
      • Primärer Hyperaldosteronismus (Conn-Syndrom) K
      • Hypoaldosteronismus K
      • Adrenogenitales Syndrom (AGS) K
      • Endokrin aktive Tumoren der Nebenniere: Überblick K
      • Nebennierenrindenkarzinom K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Symptomatik
        5. Diagnostik
        6. Therapie
        7. Prognose
      • Phäochromozytom K
      • MEN-Syndrom und polyglanduläre Syndrome K
    • Stoffwechselerkrankungen
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

Nebennierenrindenkarzinom

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonym: adrenokortikales Karzinom

Das Nebennierenrindenkarzinom tritt sehr selten auf und führt meist zu einer überschießenden Hormonproduktion (Kortison, Aldosteron, Androgene, Östrogene). Dadurch bedingt kommt es zum Bild eines adrenalen Cushing- oder Conn-Syndroms. Diagnostische Mittel sind die Hormonanalyse, sowie bildgebende Verfahren zu Bestimmung der Lokalisation. Therapie der Wahl ist die operative Entfernung. Die Erkrankung geht einher mit einer schlechten Prognose.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Nebennierenrindenkarzinom

    Das Nebennierenrindenkarzinom ist ein von der Nebennierenrinde ausgehender maligner parenchymaler Tumor, der in allen 3 Schichten der NNR entstehen kann.

    Epidemiologie

    Das Nebennierenrindenkarzinom (NNR-Karzinom) tritt sehr selten auf (Inzidenz: 2:1 000 000 Einwohner pro Jahr). Der Altersgipfel liegt im 6. Lebensjahrzehnt.

    Aldosteronproduzierende NNR-Tumoren (→ Conn-Syndrom) sind meist gutartig. Androgenbildende Tumoren sind in 75% der Fälle, östrogenproduzierende Tumoren sind immer bösartig.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Endokrin aktive Tumoren der Nebenniere: Überblick
      Nächster Artikel
      Phäochromozytom

      Nebennierenrindenkarzinom

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Springe in „Checkliste Chirurgie“ direkt zu:
      Nebenniere

      Nebenniere Checkliste Chirurgie Blauer Teil Chirurgische Krankheitsbilder Nebenniere Nebenniere Markus Röthlin Anatomie und Diagnostik Anatomie Lage Die Nebennieren Nebenniere liegen auf dem oberen Nierenpol retroperitoneal Blutversorgung Arteriell Aa suprarenales sup aus A phrenica inf Aa suprarena...

      Nebennierentumoren

      Nebennierentumoren Checkliste Chirurgie Blauer Teil Chirurgische Krankheitsbilder Nebenniere Nebennierentumoren Nebennierentumoren Grundlagen Nebennierentumor Definition Benigne und maligne Neubildungen der Nebennierenrinde NNR oder des Nebennierenmarks NNM mit z T endokriner Aktivität und daraus re...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 16.02.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet