thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
    • Grundlagen
    • Hypothalamus und Hypophyse
    • Schilddrüse
    • Nebenschilddrüse
    • Nebenniere
      • Auffrischer: Anatomie und Physiologie der Nebenniere K
      • Nebenniere: Allgemeine Diagnostik K
      • Hyperkortisolismus (Cushing-Syndrom) K
      • Primäre Nebennierenrindeninsuffizienz (Morbus Addison) K
      • Primärer Hyperaldosteronismus (Conn-Syndrom) K
      • Hypoaldosteronismus K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Ätiologie und Einteilung
        4. Symptomatik und Diagnostik
        5. Differenzialdiagnosen
        6. Therapie
      • Adrenogenitales Syndrom (AGS) K
      • Endokrin aktive Tumoren der Nebenniere: Überblick K
      • Nebennierenrindenkarzinom K
      • Phäochromozytom K
      • MEN-Syndrom und polyglanduläre Syndrome K
    • Stoffwechselerkrankungen
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

Hypoaldosteronismus

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Beim Hypoaldosteronismus kommt es zum Mangel an Aldosteron. Man unterscheidet primäre Störungen (z.B. Morbus Addison, bilaterale Adrenalektomie) und sekundäre Störungen (z.B. Diabetes mellitus, NSAR). Es bestehen vor allem Symptome der Hypovolämie und Hypotonie. Im Labor findet sich ein erniedrigtes Aldosteron. Die Therapie besteht bei der primären Form in der Substitution von Mineralokortikoiden. Bei den sekundären Formen gilt es die Grunderkrankung zu behandeln.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Hypoaldosteronismus

    Beim Hypoaldosteronismus handelt es sich um einen Mangel an Aldosteron adrenaler (primär) oder extraadrenaler (sekundär) Genese.

    Ätiologie und Einteilung

    Der Hypoaldosteronismus wird anhand des Plasmareninspiegels in primäre und sekundäre Störungen eingeteilt.

    Ätiologie und Einteilung des Hypoaldosteronismus
    FormReninUrsache

    primär

    ↑

    Morbus Addison

    Aldosteronsynthesestörung

    bilaterale Adrenalektomie

    medikamentös (z.B. ACE-Hemmer)

    sekundär

    ↓

    Diabetes mellitus (hyporeninämischer Hypoaldosteronismus)

    akute Glomerulonephritiden

    Liddle-Syndrom (hyperaktiver Natriumkanal → gesteigerte Na+-Rückresorption)

    medikamentös (z.B. Prostaglandinsynthesehemmer)

    ↑ = erhöht, ↓ = vermindert

    Diabetes mellitus

    Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die durch einen absoluten (Typ 1) oder relativen (Typ 2) Mangel an Insulin gekennzeichnet ist. Leitsymptom ist die Hyperglykämie.

    Hypovolämie

    Unter Hypovolämie versteht man die Verminderung des im Kreislauf zirkulierenden (intravasalen) Blutvolumens.

    Hyperkaliämie

    Erhöhte Kalium-Konzentration im Blut. Von einer Hyperkaliämie spricht man ab einem Serumkalium > 5,0 mmol/l.

    Metabolische Azidose

    Eine metabolische Azidose entsteht durch eine pH-Erniedrigung (Abfall des pH-Wertes < 7,36) aufgrund metabolischer Störungen.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Primärer Hyperaldosteronismus (Conn-Syndrom)
      Nächster Artikel
      Adrenogenitales Syndrom (AGS)

      Hypoaldosteronismus

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Fallbuch Innere Medizin“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Hypoaldosteronismus

      Hypoaldosteronismus AllEx Alles fürs Examen 6 Endokrines System und Stoffwechsel Erkrankungen der Nebenniere Erkrankungen der Nebennierenrinde Hypoaldosteronismus Hypoaldosteronismus Hypoaldosteronismus Definition Mangel an Aldosteron adrenaler primär oder extraadrenaler sekundär Genese Ätiologie un...

      6 Endokrines System und Stoffwechsel

      6 Endokrines System und Stoffwechsel AllEx Alles fürs Examen 6 Endokrines System und Stoffwechsel 6 Endokrines System und Stoffwechsel Grundlagen des endokrinen Systems Aufgaben und Syntheseort von Hormonen Hormone sind körpereigene Wirkstoffe die die Homöostase unterschiedlicher Bereiche regulieren...

      Komplikationen - Diabetes mellitus

      Komplikationen Diabetes mellitus AllEx Alles fürs Examen 6 Endokrines System und Stoffwechsel Stoffwechselerkrankungen Diabetes mellitus Komplikationen Diabetes mellitus Komplikationen Diabetes mellitus Frühkomplikationen Hierzu zählen erhöhte Infektanfälligkeit aufgrund einer Immunschwäche v a Haut...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 16.02.2023
      Fachlicher Beirat: Dr. Zoran Erlic, 09.08.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet