thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
    • Grundlagen
    • Hypothalamus und Hypophyse
    • Schilddrüse
    • Nebenschilddrüse
    • Nebenniere
      • Auffrischer: Anatomie und Physiologie der Nebenniere K
      • Nebenniere: Allgemeine Diagnostik K
        1. Steckbrief
        2. Anamnese und klinische Untersuchung
        3. Labordiagnostik
        4. Apparative Diagnostik
        5. IMPP-Fakten im Überblick
      • Nebennierenrinde
      • Nebennierenmark
      • MEN-Syndrom und polyglanduläre Syndrome K
      • Neuroendokrine Tumoren (NET) K
    • Stoffwechselerkrankungen
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie
  • Innere
  • Chirurgie
  • Endokrines System

Nebenniere: Allgemeine Diagnostik

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Nebennierenerkrankungen werden anhand eines Stufenschemas bestehend aus Anamnese, Hormonbestimmung, Funktionstests und bildgebenden Verfahren zur Lokalisationsdiagnostik diagnostiziert. Zu den Funktionstests zählen Stimulations- (z.B. ACTH-Test und CRH-Test) und Suppressionstests (z.B. Dexamethasontest). Sie ermöglichen die Beurteilung der Nebennierenfunktion sowie die differenzialdiagnostische Unterscheidung zwischen primären (z.B. Adenom der Nebennierenrinde) und sekundären (z.B. Adenom der Hypophyse) Ursachen. Weitere diagnostische Maßnahmen bestehen in der Bildgebung.

    Abbrechen Speichern

    Anamnese und klinische Untersuchung

    Typische Symptome die abgeklärt werden sollten sind:

    • Schwäche und Müdigkeit (Morbus Addison, Morbus Cushing)

    • Nervosität, Unruhe und Palpitation (Phäochromozytom)

    • Zyklus-/Potenzstörung, Hirsutismus und Virilisierung (Morbus Addison, Cushing-Syndrom, Adrenogenitales Syndrom)

    • Gewichtszunahme (Cushing-Syndrom).

    Labordiagnostik

    • Hormonbestimmung (z.B. Kortisol im Plasma bzw. Urin, ACTH im Plasma)

    • Funktionstests:

      • CRH-Test (Cushing-Syndrom)

      • ACTH-Test (Morbus Addison)

      • Dexamethason-Hemmtest (Cushing-Syndrom)

      • Aldosteron-Suppressionstest (Conn-Syndrom)

      • Clonidin-Suppressionstest (Phäochromozytom).

    Morbus Cushing

    Der Morbus Cushing ist die ACTH-abhängige, zentrale Form des Cushing-Syndroms.

    Phäochromozytom

    Das Phäochromozytom ist ein neuroendokriner, katecholaminproduzierender Tumor, der im Nebennierenmark (NNM) oder seltener extraadrenal im Bereich der Paraganglien (Paragangliom) lokalisiert ist.

    Adrenogenitales Syndrom

    Beim Adrenogenitalen Syndrom handelt es sich um eine Gruppe von Erkrankungen, die gekennzeichnet sind durch eine autosomal-rezessiv vererbte Störung der Cortisol- und evtl. auch der Mineralocorticoidsynthese bei gleichzeitig erhöhter Androgenbildung.

    Phäochromozytom

    Das Phäochromozytom ist ein neuroendokriner, katecholaminproduzierender Tumor, der im Nebennierenmark (NNM) oder seltener extraadrenal im Bereich der Paraganglien (Paragangliom) lokalisiert ist.

      Abbrechen Speichern

      Sofort weiterlesen?

      Jetzt anmelden

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Auffrischer: Anatomie und Physiologie der Nebenniere
      Nächster Artikel
      Hyperkortisolismus (Cushing-Syndrom)

      Nebenniere: Allgemeine Diagnostik

      findest du auch in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Radiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Checkliste Intensivmedizin“
      Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Checkliste Medical Skills“
      Springe in „Duale Reihe Radiologie“ direkt zu:
      Nebenniere

      Nebenniere Duale Reihe Radiologie Urogenitaltrakt und Retroperitoneum Nebenniere Nebenniere Nebenniere Radiologische Methoden Merke Nebennierenerkrankungen werden bei der CT und der MRT des Oberbauchs erkannt Innerhalb... ...sich die Nebennieren gut abgrenzen Abb B 3 55 a Die Dignitätsbeurteilung...

      Phäochromozytom

      Phäochromozytom Duale Reihe Radiologie Urogenitaltrakt und Retroperitoneum Nebenniere Wichtige Krankheitsbilder von der Diagnose zum Befund Phäochromozytom Phäochromozytom Phäochromozytom Definition Phäochromozytome sind katecholaminproduzierende Tumoren... ...Radiologische Diagnostik Eine...

      Thorax

      ...BWK aufgenommen Abb B 1 1 Kriterien für eine standardmäßige Thoraxübersichtsaufnahme nach Lange S Radiologische Diagnostik der Thoraxerkrankungen Stuttgart Thieme 2010 Die Handrücken sind in die Hüfte gestützt die Ellenbogen nach... ...S Radiologische Diagnostik der Thoraxerkrankungen...Diagnostik

      ist vernetzt mit

      ist auch Teil von

      zuletzt bearbeitet: 17.01.2021
      Lerntools
      • kurz gefasst vertieft standard
        • kurz gefasst
        • standard
        • vertieft

        • Fragen kreuzen:
        • Fragen zum Modul (1)
          Nebenniere: Allgemeine Diagnostik
      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • © 2021 Georg Thieme Verlag KG