thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
    • Grundlagen
    • Hypothalamus und Hypophyse
    • Schilddrüse
    • Nebenschilddrüse
    • Nebenniere
      • Auffrischer: Anatomie und Physiologie der Nebenniere K
      • Nebenniere: Allgemeine Diagnostik K
        1. Steckbrief
        2. Anamnese und klinische Untersuchung
        3. Labordiagnostik
        4. Apparative Diagnostik
        5. IMPP-Fakten im Überblick
      • Hyperkortisolismus (Cushing-Syndrom) K
      • Primäre Nebennierenrindeninsuffizienz (Morbus Addison) K
      • Primärer Hyperaldosteronismus (Conn-Syndrom) K
      • Hypoaldosteronismus K
      • Adrenogenitales Syndrom (AGS) K
      • Endokrin aktive Tumoren der Nebenniere: Überblick K
      • Nebennierenrindenkarzinom K
      • Phäochromozytom K
    • Stoffwechselerkrankungen
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

Nebenniere: Allgemeine Diagnostik

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Nebennierenerkrankungen werden anhand eines Stufenschemas bestehend aus Anamnese, klinischer Untersuchung, Hormonbestimmung, Funktionstests und bildgebenden Verfahren zur Lokalisationsdiagnostik diagnostiziert. Zu den Funktionstests zählen Stimulations- (z.B. ACTH-Test und CRH-Test) und Suppressionstests (z.B. Dexamethason-Hemmtest). Sie ermöglichen die Beurteilung der Nebennierenfunktion (Über-/Unterfunktion) sowie die differenzialdiagnostische Unterscheidung zwischen primären (z.B. Adenom der Nebennierenrinde) und sekundären (z.B. Adenom der Hypophyse) Ursachen eines Hyperkortisolismus. Weitere diagnostische Maßnahmen bestehen in der Bildgebung.

    Abbrechen Speichern

    Anamnese und klinische Untersuchung

    Typische Symptome die abgeklärt werden sollten sind:

    • Schwäche und Müdigkeit (Morbus Addison, Cushing-Syndrom)

    • Nervosität, Unruhe, Kopfschmerzen, Schweißausbrüche und Palpitationen (Phäochromozytom)

    • Arterielle Hypertonie (Hyperaldosteronismus, Cushing-Syndrom, Phäochromozytom)

    • Zyklus-/Libidostörung (Morbus Addison, Cushing-Syndrom, Adrenogenitales Syndrom [AGS])

    • Hirsutismus und Virilisierung (Cushing-Syndrom, AGS)

    • Gewichtszunahme (Cushing-Syndrom).

    • Knochenbrüche im erwachsenen Alter (Cushing-Syndrom).

    Morbus Cushing

    Der Morbus Cushing ist die ACTH-abhängige, zentrale (hypophysäre) Form des Cushing-Syndroms.

    Phäochromozytom

    Das Phäochromozytom ist ein neuroendokriner, katecholaminproduzierender Tumor, der im Nebennierenmark (NNM) oder seltener extraadrenal im Bereich der Paraganglien (Paragangliom) lokalisiert ist.

    Adrenogenitales Syndrom

    Beim Adrenogenitalen Syndrom handelt es sich um eine Gruppe von Erkrankungen, die gekennzeichnet sind durch eine autosomal-rezessiv vererbte Störung der Cortisol- und evtl. auch der Mineralocorticoidsynthese bei gleichzeitig erhöhter Androgenbildung.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Auffrischer: Anatomie und Physiologie der Nebenniere
      Nächster Artikel
      Hyperkortisolismus (Cushing-Syndrom)

      Nebenniere: Allgemeine Diagnostik

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Gynäkologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“ direkt zu:
      Erkrankungen der Nebenniere

      Erkrankungen der Nebenniere Kurzlehrbuch Innere Medizin Endokrinologie und Stoffwechsel Erkrankungen der Nebenniere Erkrankungen der Nebenniere NN Nebenniere Key Point Durch verschiedene entzündliche tumoröse oder lokale Erkrankungen kann es zu Veränderungen der Nebennierenfunktion z T mit der Überp...

      Phäochromozytom/Paragangliom

      Phäochromozytom Paragangliom Kurzlehrbuch Innere Medizin Endokrinologie und Stoffwechsel Erkrankungen der Nebenniere Phäochromozytom Paragangliom Phäochromozytom Paragangliom Phäochromozytom Paragangliom Definition Phäochromozytome sind selten und gehen von den enterchromaffinen Zellen des Nebennier...

      Erkrankungen der Gonaden

      Erkrankungen der Gonaden Kurzlehrbuch Innere Medizin Endokrinologie und Stoffwechsel Erkrankungen der Gonaden Erkrankungen der Gonaden Gonaden Key Point Die Auswirkungen gonadaler Störungen sind abhängig vom Zeitpunkt des Auftretens Intrauterin erhöhte Androgene bei weiblichen Feten oder intrauterin...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 16.11.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet